Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
Matthias (Theis) HÜSTER und Anna Elisabeth PAUST




Ehemann Matthias (Theis) HÜSTER 11

             Geboren: 
             Getauft: 9. März 1645 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Gestorben: 
           Bestattet: 14. Jul. 1702 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


               Vater: Hermann HÜSTER (um 1596-      ) 11
              Mutter: Maria (Merga) HÖSE (um 1601-1676) 11


                 Ehe: um 1668 -  [MRIN:5556]

Ereignisse

Er wohnte in Beddelhausen in "am Ende/Menge".




Ehefrau Anna Elisabeth PAUST 11

             Geboren: 
             Getauft: 27. Okt. 1636 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Gestorben: 
           Bestattet: 14. Feb. 1699 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


Kinder

Allgemeine Notizen: Ehemann - Matthias (Theis) HÜSTER

TAUFE: Pate war Kaspar Höse aus Elsoff

Er selbst war Pate bei folgenden Taufen in Elsoff:
1669 bei K. Pfeil
1671 bei H. Hüster

weitere Quellen:
Abgabenregister 1674, 1683, 1699, 1706, 1713+
Bild

Jost SCHNEIDER und Sibylle HÜSTER




Ehemann Jost SCHNEIDER 11,20

             Geboren: berechnet 1589 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 20. März 1659 - Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


               Vater: Johannes SCHNEIDER (um 1550-1612/1613) 18,20,73
              Mutter: Elisabeth (Else) (um 1555-      ) 20


                 Ehe: 14. Aug. 1614 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:4269]



Ehefrau Sibylle HÜSTER 11,20

             Geboren: um 1589 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 28. Aug. 1635 - Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 


               Vater: Henrich HÜSTER (um 1559-1633) 10,11
              Mutter: Maria (Merge) BREUSING (um 1564-1611) 10,11




Kinder

Allgemeine Notizen: Ehefrau - Sibylle HÜSTER

Sie war Patin bei folgenden Taufen in Elsoff:
1614 bei J. Hüster (Vaters Schwester)
1628 bei C. Röser
Bild

Hans Eduard PFEIL und Lebend




Ehemann Hans Eduard PFEIL 1292

             Geboren: 6. Dez. 1929 - Opladen
             Getauft: 
           Gestorben: 26. Jul. 2010 - Leverkusen 1293
           Bestattet: 


               Vater: Heinrich PFEIL (1884-1962) 1291
              Mutter: Gertrud BILSTEIN (1897-1971) 1292


                 Ehe:  -  [MRIN:400]

 Weiterer Ehepartner: Lebend -  [MRIN:399]

Ereignisse

Er war tätig als Werkzeugmacher.




Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder

Allgemeine Notizen: Ehemann - Hans Eduard PFEIL

1. Ehe wurde am 26.7.1976 geschieden
wohnt Alexanderstr. 15, 5090 Leverkusen 3
Bild

Kemp W. IERLEY und Lebend




Ehemann Kemp W. IERLEY 1

             Geboren: 1. Feb. 1920 - Harrisburg, Dauphin County, PA
             Getauft: 
           Gestorben: Apr. 1975 - Glendora, Los Angeles County, CA
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:6993]



Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: George S. RHOADS Jr. (1879-1922)
              Mutter: Lizzie E. CHARLES (1882-1933)




Kinder

Bild
Graf Erenfried (I.) IM BLIESGAU und Adelgunde VON BURGUND




Ehemann Graf Erenfried (I.) IM BLIESGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: um 0904
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7164]

Ereignisse

Er war tätig als Graf im Bliesgau, Graf von Charmois.




Ehefrau Adelgunde VON BURGUND 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0902
           Bestattet: 


               Vater: Markgraf Konrad (II.) VON BURGUND (      -      ) 50
              Mutter: Judith VON FRIAUL (0838-0863) 50




Kinder
1 M Graf Eberhard (I.) VON KELDACHGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: um 0937
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Erenfried (I.) IM BLIESGAU

BIOGRAPHIE:

Erenfried I. Graf im Bliesgau, Graf von Charmois
---------------
- um 904


Sohn des N.N.


Schaab Meinrad: Seite 18
**************
"Geschichte der Kurpfalz."

Wichtiger Ansatzpunkt für solche genealogischen Rückschlüsse ist das in Rheinfranken gelegene Alzey. Es ar ursprünglich Königsgut, um 897 hatte es ein Graf Ehrenfried in Besitz. Sein Sohn Hermann war 948 Graf im Auelgau, dem rechtsrheinsichen Gegenufer von Bonn.

oo Adelgunde von Burgund, Tochter des Markgrafen Konrad II. und der Judith von Friaul
- nach 902

Kinder:

Ermenfried
-
Hofkaplan und Kanzler

Eberhard I. Graf im Keldachgauund Bonngau
- um 937

Hermann I. Erzbischof von Köln (890-924)
-11.4.924
Bild

Wichard IM ERPESFELD




Ehemann Wichard IM ERPESFELD 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7178]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Christina 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Graf Siegfried (II.) IM HASSEGAU (      -nach 0980) 50
                 Ehe:  [MRIN:7177]



Bild
Graf Giselbert (II.) IM MOOSGAU und Gräfin Ermengard (Irmgard) VON FRANKEN




Ehemann Graf Giselbert (II.) IM MOOSGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0877
           Bestattet: 


               Vater: Giselbert (I.) (      -      ) 50
              Mutter: 


                 Ehe: um 0846 -  [MRIN:7153]

Ereignisse

Er war tätig als Graf im Maas- und Scheldegau („Toxandrien“).




Ehefrau Gräfin Ermengard (Irmgard) VON FRANKEN 50

             Geboren: um 0830
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Kaiser Lothar (I.) (0785-0855) 50
              Mutter: Kaiserin Irmingard VON TOUR (      -0851) 50


Ereignisse

Sie war tätig als Gräfin im Moosgau.


Kinder
1 M Graf Reginar (I.) Langhals VON HENNEGAU 50

             Geboren: 0850
             Getauft: 
           Gestorben: 0915-0916 - Pfalz Meersen
           Bestattet: 
          Ehepartner: Irmtrud VON FRANKREICH (um 0875-      )
                 Ehe:  [MRIN:7152]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Giselbert (II.) IM MOOSGAU

BIOGRAPHIE:

Giselbert II. Graf im Maas- und Scheldegau („Toxandrien“)
---------------
- nach 877


Sohn des Grafen Giselbert I.; Nachkomme fränkischer Herzöge


Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."

IV. 6 a. TOCHTER (ERMENGARD)
------------------------------------------------

Gemahl:
----------
846
Giselbert, Graf im Maaßgau
+ nach 877 (?)

Anmerkungen: Seite 112
------------------
IV. 6. Tochter wurde 846 entführt vom Grafen Giselbert, die Ehe aber 849 vom Vater anerkannt. Ann. Fuld. 846, S. S 1, 364; Mühlb. 1124a. Der Name Irmgard erscheint erst in späteren Angaben und beruht wohl auf Verwechslung, siehe Knetsch, Brabant I, 1. Es ist sehr wahrscheinlich aber nicht ganz sicher, daß dieser Graf Giselbert der Vater des bekannten Grafen Reginar Langhals und der Ahnherr des brabantisch-hessischen Fürstenhauses gewesen ist. Die Abstammung ist nicht direkt bezeugt, wird aber daraus gefolgert, daß Reginar Giselberts Nachfolger als Graf im Maaßgau war und sein Sohn wieder Giselbert hieß, siehe Knetsch I, 2. Auch Dümmler, Ostfränkisches Reich 3, 466, stimmt dieser Annahme zu. Immerhin ist zu bedenken, daß die Identität des Schwiegersohnes Kaiser LOTHARS mit dem gleichnamigen Grafen im Maaßgau nicht völlig feststeht und daß, auch wenn diese Identität als gegeben angesehen wird, Reginar aus einer anderen Ehe Giselberts stammen könnte. Auffällig ist das Fehlen aller karolingischen Namen in seiner Deszendenz. Ich bringe daher die Nachkommen in Teil II.

Ergänzung (Werner): * ca. 830 [IV a 8]

Thiele, Andreas: Tafel 16
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

GISELBERT II.
--------------------
+ nach 877

wohl Sohn Giselberts I.; Nachkomme fränkischer Herzge

Graf im Maas- und Scheidegau (= "Toxandrien")

Giselbert II. entführte seine Frau und verdankte ihr entscheidend seinen Aufstieg. Er erhielt bedeutende markgräfliche Rechte gegen die Normannen, die mehrere Einfälle unternommen hatten.

oo um 846
IRMGARD
+

Tochter des Kaisers LOTHAR I.

Annalen von Fulda
****************

Das Jahr 846.

Gisalbert, ein Vasall Karls, raubte eine Tochter des Kaisers Hlothar, und wandte sich nach Aquitanien, wo er sie heirathete. Hludowich zog nach Westen und hielt im Monat März mit Karl einen Tag ab, wo beide öffentlich bezeugten, wie es ihr Wille nicht gewesen sei, daß Gisalbert sich mit Hlothars Tochter verbinde; damit, wenn dies bekannt würde, Hlothar leichter könne beschwichtigt werden. Von dort kehrte er heim und feierte bei dem Brigantischen See am 4. April das Osterfest. Darauf hatte er eine Unterredung mit Hlothar, in der Absicht ihn mit Karl zu versöhnen; als aber dies erfolglos blieb, zog er um die Mitte des Monats August mit Heeresmacht gegen die Marahensischen Sclaven, welche auf Abfall sannen; wo er nach Gutdünken die Verhältnisse ordnete und feststellte, und ihnen zum Herzog Rastiz, einen Neffen Moimars, setzte. Von da kehrte er durch das Land der Boemanen heim mit großer Schwierigkeit und bedeutendem Verlust seines Heeres. In dieser Zeit kamen die Mauren mit Heeresmacht nach Rom und verwüsteten, da sie in die Stadt nicht einbrechen konnten, die Kirche des heiligen Petrus.

um 846
oo Irmgard, Tochter des Kaisers LOTHAR I.
um 830-

Kinder:

Reginar I. Langhals
850-25.8.915/19.1.916

Albert Graf in den Ardennen
860- 928/36


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Gräfin Ermengard (Irmgard) VON FRANKEN

BIOGRAPHIE:

Ermengard Gräfin im Moosgau
--------------
830-


Jüngere Tochter des Kaisers LOTHAR I. und der Irmingard von Tours, Tochter von Graf Hugo


Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."

IV. 6 a. TOCHTER (ERMENGARD)
------------------------------------------------

Gemahl:
----------
846
Giselbert, Graf im Maaßgau
+ nach 877 (?)

Anmerkungen: Seite 112
------------------
IV. 6. Tochter wurde 846 entführt vom Grafen Giselbert, die Ehe aber 849 vom Vater anerkannt. Ann. Fuld. 846, S. S 1, 364; Mühlb. 1124a. Der Name Irmgard erscheint erst in späteren Angaben und beruht wohl auf Verwechslung, siehe Knetsch, Brabant I, 1. Es ist sehr wahrscheinlich aber nicht ganz sicher, daß dieser Graf Giselbert der Vater des bekannten Grafen Reginar Langhals und der Ahnherr des brabantisch-hessischen Fürstenhauses gewesen ist. Die Abstammung ist nicht direkt bezeugt, wird aber daraus gefolgert, daß Reginar Giselberts Nachfolger als Graf im Maaßgau war und sein Sohn wieder Giselbert hieß, siehe Knetsch I, 2. Auch Dümmler, Ostfränkisches Reich 3, 466, stimmt dieser Annahme zu. Immerhin ist zu bedenken, daß die Identität des Schwiegersohnes Kaiser LOTHARS mit dem gleichnamigen Grafen im Maaßgau nicht völlig feststeht und daß, auch wenn diese Identität als gegeben angesehen wird, Reginar aus einer anderen Ehe Giselberts stammen könnte. Auffällig ist das Fehlen aller karolingischen Namen in seiner Deszendenz. Ich bringe daher die Nachkommen in Teil II.

Ergänzung (Werner): * ca. 830 [IV a 8]

Werner Karl Ferdinand: Seite 449
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

IV. Generation
8
---

Schon Brandenburg betont, daß der Name "Ermengard" für die von Graf Giselbert 846 entführte Tochter LOTHARS I. erst in späten Quellen begegnet. Brandenburg hat die Nachkommen aus dieser Ehe nur im zweiten Teil seines Werkes, unter der wahrscheinlichen Deszendenz Seite 63ff aufgenommen. Für das einzige gewichtige Argument, das er anzweifelnd nennt, das Fehlen von KAROLINGER-Namen in der Nachkommenschaft, gibt es jedoch, gerade für das 9. Jahrhundert, Parallelen andernorts. (Vgl. dazu auch unsere allgemeinen Bemerkungen oben Seite 418/19).
Dasselbe gilt von dem von Brandenburg nicht erwähnten Umstand, daß Reginar, Giselberts Sohn, in den Diplomen KARLS III., der sein Vetter zweiten Grades war, wenn Reginar der Sohn einer LOTHAR-Tochter war, nicht durch Angabe einer Verwandtschaftsbezeichnung ausgezeichnet wird. An der Abkunftsfolge Giselbert, Graf im Maasgau, Reginar, Giselbert ist meines Erachtens kaum zu zweifeln, ich reihe die Nachkommen darum in unsere Liste, die keine eigene Rubrik für wahrscheinliche Fälle hat, ein. Die Ehe Giselberts mit der LOTHAR-Tochter war nach Verhandlungen im Jahre 848 im Jahr darauf legitimiert worden. Entscheidend scheint mir zu seinen Lebensdaten (+ 915/16 in vorgerücktem Alter, sein Sohn Giselbert zu dieser Zeit längst erwachsen) paßt: Da bleibt die von Brandenburg angedeutete Möglichkeit, Reginar könne Sohn einer anderen Frau des Maasgaugrafen sein, äußerst gering. Die Stellung, die das Haus im gleichen Raum und dann in ganz Lothringen in der Folge einnimmt, entspricht dem Prestige der karolingischen Abkunft, deren Annahme auf einem zeitgenössisch bezeugten Ereignis, nicht auf der Erfindung späterer Genealogen beruht.
Die namentlich unbekannte Tochter (Ermengard?) wurde 846 entführt.

Annalen von Fulda
****************

Das Jahr 846.

Gisalbert, ein Vasall Karls, raubte eine Tochter des Kaisers Hlothar, und wandte sich nach Aquitanien, wo er sie heirathete. Hludowich zog nach Westen und hielt im Monat März mit Karl einen Tag ab, wo beide öffentlich bezeugten, wie es ihr Wille nicht gewesen sei, daß Gisalbert sich mit Hlothars Tochter verbinde; damit, wenn dies bekannt würde, Hlothar leichter könne beschwichtigt werden. Von dort kehrte er heim und feierte bei dem Brigantischen See am 4. April das Osterfest. Darauf hatte er eine Unterredung mit Hlothar, in der Absicht ihn mit Karl zu versöhnen; als aber dies erfolglos blieb, zog er um die Mitte des Monats August mit Heeresmacht gegen die Marahensischen Sclaven, welche auf Abfall sannen; wo er nach Gutdünken die Verhältnisse ordnete und feststellte, und ihnen zum Herzog Rastiz, einen Neffen Moimars, setzte. Von da kehrte er durch das Land der Boemanen heim mit großer Schwierigkeit und bedeutendem Verlust seines Heeres. In dieser Zeit kamen die Mauren mit Heeresmacht nach Rom und verwüsteten, da sie in die Stadt nicht einbrechen konnten, die Kirche des heiligen Petrus.

Konecny Silvia: Seite 153
*************
"Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert."

Wie erwähnt versuchten zwar die Söhne LUDWIGS DES FROMMEN, Eheverbindungen ihrer Töchter zu vermeiden, sie konnten es jedoch nocht verhindern, daß Ehen mit ihren Töchtern von Adeligen gelegentlich erzwungen wurden. Begünstigt wurde dies durch die Gegensätze der Könige untereinander, die der Entführer einer Königstochter ausnutzen konnte. Giselbert etwa, ein Vasall KARLS DES KAHLEN, raubte 846 eine Tochter LOTHARS I. und floh nach Aquitanien. LOTHAR zeigte sich darüber sehr entrüstet, vor allem wohl wegen der Unterstützung, die Giselbert bei KARL DEM KAHLEN fand. Erst als die beiden Brüder des Kaisers ausdrücklich und wiederholt beteuerten, die Tat Giselberts nicht angestiftet zu haben, wurde die Angelegenheit beigelegt. Giselberts Ehe mit der Tochter LOTHARS I. kam später keine sonderliche Bedeutung mehr zu.

846
oo Giselbert II. Graf im Moosgau
- nach 877

Kinder:

Reginar I. Langhals
850-25.8.915/19.1.916

Albert Graf in den Ardennen
860- 928/36
Bild

Graf Eberhard IM SÜLICHGAU und Gräfin Gisela VON VERONA




Ehemann Graf Eberhard IM SÜLICHGAU 50

             Geboren: um 0856
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0889
           Bestattet: 


               Vater: Graf Adalhard VON BURC (      -      ) 50
              Mutter: Swanaburc (      -      ) 50


                 Ehe: 0885 -  [MRIN:7077]

Ereignisse

Er war im Jahr 0888 tätig als Graf im Sülichgau.




Ehefrau Gräfin Gisela VON VERONA 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0911
           Bestattet: 


               Vater: Lebend 1703
              Mutter: 


Ereignisse

Sie war tätig als Gräfin von Verona.


Kinder
1 W Herzogin Regilinde IM SÜLICHGAU 50

             Geboren: um 0888
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0959 - Insel Ufenau
           Bestattet:  - Kilianskappelle auf der Reichenau
          Ehepartner: Herzog Burchard (II.) VON SCHWABEN (0883/0884-0926) 50
                 Ehe: 0904 [MRIN:7076]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Eberhard IM SÜLICHGAU

BIOGRAPHIE:

Eberhard Graf im Sülichgau 888
------------
um 856- nach 889


Sohn des Grafen Adalhard von Burc aus dem Hause der UNRUOCHINGER und der Swanaburc
Nach H. Bühler Sohn des Vogtes Liuto von Rheinau und der Judith "von Balingen", Tochter von Markgraf Eberhard von Friaul


Thiele, Andreas: Tafel 391
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

EBERHARD (auch unsicher, aber möglich)
-----------------
+ nach 899

Borgolte Michael: Seite 100
**************
"Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie"


EBERHARD (II)

belegt als Graf im Norden der Bertoldsbaar 888 VIII 25

Beleg mit comes-Titel: ? Necrologium Auglae Divitis 277 ad 9.7.

Beleg ohne comes-Titel: D Arn Nr. 37 (= W II Nr. 667)

Literatur:
-----------
Stälin, Geschichte I 332 - Riezler, Fürstenbergisches Urkundenbuch I 3-5 - Baumann, Gaugrafschaften 128f. - Riezler, Geschichte Baierns 1. 1 17 - Jänichen, Baar und Huntari 128 - Decker-Hauff, Ottonen und Schwaben 287 A. 121, 290-293 - Schmid, Familie, Sippe und Geschlecht 5 mit A. 9 - Krebs, Geschichte der Ortenau 138 - Schulze, Grafschaftsverfassung 119 - Borgolte, Geschichte der Grafschaften Alemanniens, Kap. V.3 - Rappmann, Die älteren necrologischen Aufzeichnungen

In einer Schenkungsurkunde König ARNULFS aus dem Jahr 888 werden die Güter in pago Haltinhunta et Sulihgouua in comitatibus Perengarii et Eparbardi lokalisiert. Aus dieser Formulierung läßt sich nicht unbedingt ableiten, dass Eberhard im Sülchgau amtierte, während Berengars Sprengel mit der Hattenhunta deckungsgleich war (anders Stälin, Baumann, Jänichen; zur Verwaltungsorganisation im Norden der Bertoldsbaar s. Borgolte 161). Die Namen der Grafen kommen mehrfach im Geschlecht der UNRUOCHINGER vor, so dass man die beiden Amtswalter mit gewissem Recht derselben Verwandtengruppe zugeordnet hat. Allerdings sind die Versuche Riezlers und Decker-Hauff, Eberhard und seinen Kollegen in bestimmte Filiationen einzuordnen, mißlungen (ausführlicher Art. Berengar).
Etwa zur selben Zeit wie Eberhard ist im Oberen Aargau, in der Ortenau, im Elsaß und als Laienabt des Klosters SS. Felix und Regula in Zürich ein gleichnamiger Graf bezeugt (Eberhard I). Die betreffenden Belege können mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine und dieselbe Person bezogen werden; für eine Identität dieses Grafen mit dem Amtsnachbarn Berengars scheint es aber keine gewichtigen Argumente zu geben. Die Vermutung von Krebs, Eberhard habe außer in der Hattenhunta bzw. dem Sülchgau auch in der Ortenau amtiert, stützt sich lediglich auf den Hinweis, dass der Graf im Elsaß aus chronologischen Gründen kaum in Betracht komme. Diese Voraussetzung beruht aber auf einer Verwechslung Lothars II. mit LOTHAR I. und ist deswegen nicht tragfähig.
Im jüngeren Necrolog der Abtei Reichenau (von 896/900) ist zum 9.7. ein Eburbart com(es) eingetragen (Necrologium Augiae Divitis 277, mit der falschen Lesung Burhart com.). Er könnte mit Eberhard identisch gewesen sein, da auch Berengar (zum 26.5.) notiert worden zu sein scheint (Rappmann).
In den Gedenkbüchern konnte der Nachweis Eberhards oder seines namensgleichen Kollegen noch nicht geführt werden (vgl. Hirsch, Erhebung Berengars 40 A. 1, mit mehreren Belegen für Eberhard von Friaul; Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs I 283 A. 138, zu einem Eintrag Eberhards "von Nellenburg").

Bühler, Heinz: Seite 121,762-765,794,912
************
"Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze."

Gisela bzw. ihre Tochter Reginlind waren somit Erben Ludwigs des Kindes und damit Teilerben des karolingischen Hausbesitzes in Schwaben [57 Gisela ist unseres Erachtens eine Schwester der beiden Grafen Eberhard und Berengar zu 888 (Dipl. Arn. Nr. 37), keinesfalls die Gemahlin Eberhards, wie seit Neugart fast allgemein angenommen wurde, so auch Decker-Hauff a.a.O. Seite 291 mit Anm. 209a und Seite 293 und Hans Kläui, Geschichte von Oberwinterthur im Mittelalter, 1968-1969, Seite 55.].
Von den Kindern Eberhards von Friaul und der Kaisertochter Gisela kommt somit nur die Tochter Judith "von Balingen" als Zwischenglied, das heißt als Mutter der jüngeren Gisela (911) in Betracht. Nicht weit von Balingen treffen wir in der auf Judith folgenden Generation die Grafen Berengar der Hattenhuntuare und Eberhard des Sülichgaus, zuständig für Dußlingen im Steinlachtal. König ARNULF bestätigte nämlich im Jahre 888 seinem Kaplan Ortolf das Eigentum der Kirche in Dußlingen, die Kaiser KARL III. ihm auf Lebenzeit überlassen hatte. Im selben Dußlingen, in welchem die karolingischen Herrscher KARL III. und ARNULF als Nachkommen LUDWIGS DES FROMMEN über die Kirche verfügten, war im ausgehenden 11. Jahrhundert Graf Liutold von Achalm (+ 1098) begütert. Dies ist ein Beweis, daß die ACHALMER entweder am selben Erbe teilhatten wie die Nachkommen LUDWIGS DES FROMMEN, also die gleichen Vorfahren hatten wie diese, oder daß sie zu deren direkten Rechtsnachfolgern gehörten. Wichtig sind zunächst die beiden Grafen Berengar und Eberhard. Sie tragen typische UNRUOCHINGER-Namen [101 Fürstenbergisches Urkundenbuch (wie Anm. 97) 1, Seite 3. - Kimpen, Königsgenealogie (wie Anm. 90) Seite 49f.]. Eberhard trägt denselben Namen wie Judiths Vater Eberhard von Friaul. Berengar hieß ein Bruder und ein Sohn Eberhards von Friaul. Somit gibt es kaum Zweifel, daß es sich bei Berengar und Eberhard um Enkel Eberhards von Fraiul handelt [102 Siehe Fürstenbergisches Urkundenbuch (wie Anm. 97) 1, Seite 4. - Hansartin Decker-Hauff: Die Ottonen und Schwaben. In: ZWLG 15 (1955) Seite 293.]. Da wir die Söhne und Töchter Eberhards von Friaul wie auch in etwa deren Wirkungsbereiche kennen, liegt am nächsten, die Grafen Berengar und Eberhard als Söhne der Judith "von Balingen" zu betrachten. Sie sind danmn Brüder der Gisela, die wir als Mutter der Herzogin Reginlind kennen [103 Vergleiche Emil Krüger: Zur Herkunft der Zähringer. In: ZGO 45 (1891) Seite 590. - In der Forschung wurde Gisela als Gemahlin des Grafen Eberhard von 888 betrachtet. Dabei ist richtig die enge Beziehung der beiden erkannt. Gisela ist jedoch selbst eine UNRUOCHINGERIN mit KAROLINGER-Blut. Wenn man Eberhard zu Recht als Enkel Eberhards von Friaul anspricht, kann Gisela unmöglich seine Gemahlin sein. Daß Berengar, Eberhard und Gisela Geschwister sind, wird die Besitzgeschichte zeigen. Siehe Heinz Bühler: Richinza von Spitzenberg und ihr Verwandtenkreis. In: Württembergisch Franken 58 (1974) Seite 321 Tafel II.].
Die Grafen Berengar und Eberhard und ihr Familienkreis lassen sich noch deutlicher fassen. In den Jahren 886 bis 894 begegnet wiederholt ein Eberhard als Graf im Aargau und Zürichgau, den man mit dem Sülichgau-Grafen Eberhard von 888 zu Recht für personengleich hält [104 Karl Schmid: Zur Problematik von Familie, Sippe und Geschlecht. In: ZGO 105 (1957) Seite 5 mit Anm. 9. - Kimpen, Königsgenealogie (wie Anm. 90) Seite 49f.]. Den Zürichgau-Grafen dieses Namens hat man seit langem als den Stammvater der Grafen von Nellenburg erkannt [105 Ludwig Schmid: Beleuchtung und schließliche Erledigung der bis daher noch schwebenden Frage von der Burkhardinger Herkunft der Hohenzoller. 1897, Seite 150. - Krüger, Zur Herkunft der Zähringer (wie Anm. 103) Seite 589f. - Otto Feger: Geschichte des Bodenseeraumes 1, 1956, Seite 236. - Hans Kläui: Grafen von Nellenburg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte 4. 1980, Seite 181 und Tafel IX nach Seite 204.]. Wir erinnern uns der nellenburgischen Lehenrechte, die Hans Jänichen in Balingen feststellen konnte. Sie bestätigen, daß der Zürichgau-Graf Eberhard mit dem Sülichgau-Grafen Eberhard identisch ist und daß dieser ein Sohn der Judith "von Balingen" war. Andererseits hat man den Grafen Berengar von 888 unter die Ahnen der ACHALMER eingereiht [106 Fürstenbergisches Urkundenbuch (wie Anm. 97) Seite 400. - Decker-Hauff, Ottonen (wie Anm. 102) Seite 293.]. Über ihn oder über seine Schwester Gisela hätten sich die fürstenbergischen Rechte in Balingen vererbt. Man erahnte, daß NELLENBURGER und ACHALMER gleichen Ursprungs sind.
Nun haben wir gesehen, daß Judiths (mutmaßlicher) Sohn Eberhard als Graf im Zürich- und Aargau Beziehungen zum südlichen Alemannien hatte. Dort treffen wir auch seinen Bruder Berengar. Er verfügte 884 über Besitz in Merishausen bei Schaffhausen, den er an St. Gallen gab im Tausch gegen Klostergut in Bargen (Kanton Schaffhausen). Im selben Merishausen hatte 846 ein Graf Liutold einen Teil der Kirche, dazu im benachbarten Berslingen eine Hube an St. Gallen geschenkt. Dieser Liutold war auch Scherra-Graf; er ist von 846 bis 861 bezeugt. Er war mit Berengar verwandt, wie sich aus verschiedenen Verbrüderungseinträgen ergibt [113 Karl Schmid: Königtum, Adel und Klöster zwischen Bodensee und Schwarzwald. In: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und frühdeutschen Adels. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 4 (1957) Seite 265f.] und wie es die gemeinsame Begüterung in Merishausen nahelegt. Liutold war nach seinen Lebensdaten zwei Geneartionen älter als Berengar. Da wir Berengar als Sohn der Judith "von Balingen" und Enkel Eberhards von Friaul von Mutterseite betrachten, müßte Liutold ein Verwandter Berengars von Vaterseite, und zwar sein Großvater sein. Dann hätte ein Sohn unseres Liutold Judith "von Balingen" geheiratet und wäre der Vater der drei Geschwister Berengar, Eberhard und Gisela. Die Besitzverteilung im Merishausen und im benachbarten Berslingen würde sich so erklären. Berengars Besitz in Mersihause wurde schon erwähnt. In Merishausen war später auch die Abtei Allerheiligen in Schaffhausen begütert; dieses Gut stammte offenbar von ihrem Stifter Eberhard dem Seligen von Nellenburg, der es über Berengars Bruder Eberhard ererbt haben müßte. In Berslingen aber finden wir später Kaiser HEINRICH IV. begütert; er wäre dazu auf die gleiche Weise gekommen, wie er zu Waiblingen kam, nämlich über Gisela, die Mutter Reginlinds, und deren Nachkommen bis zu Gisela, der Gemahlin Kaiser KONRADS II.
Der nellenburgische Besitz im aargauischen Siggental müßte unseres Erachtens zurückgehen auf den Stammvater des Hauses NELLENBURG, jenen Eberhard, den wir als Graf im Aargau, Zürichgau (886-894) kennenlernten. Auf Grund der Besitzverhältnisse im Siggental müßte er nah verwandt gewesen sein mit einem Vorfahren des Hauses ACHALM, auf den die elchingischen Güter zurückzuführen wären. Nun kennen wir den Grafen Eberhard (886-894) als Bruder Berengars, des Grafen der Hattenhuntare (884-888), und der Gisela (911). Über ihre Mutter Judith waren sie Enkel Eberhards von Friaul und der KAROLINGERIN Gisela.
Auch die BURCHARDINGER waren von Haus aus im Ries sicher nicht begütert. Somit stammte das Gut Deggingen aller Wahrscheinlichkeit nach von Reginlind, welche über ihre Mutter Gisela reiches karolingisches Königsgut geerbt hatte [73 Über die Abstammung der Herzogin Reginlind besteht noch keine Übereinstimmung, doch sind die unterschiedlichen Auffassungen ohne grundsätzliche Bedeutung für unsere Frage. Sie ist die Tochter einer Gisela (911). Dieser Name verrät karolingische Abstammung (vgl. Hansmartin Decker-Hauff, Reginlinde, Herzogin von Schwaben. In: Schwäbische Lebensbilder 6 [1957], Seite 1-4, hier Seite 1).
Der Verfasser hat zu zeigen versucht, daß Gisela eine Urenkelin LUDWIGS DES FROMMEN aus seiner zweiten Ehe mit der WELFIN Judith sein könnte. Deren Tochter Gisela war vermählt mit Eberhard von Friaul (+ 864) und hatte ihrerseits eine Tochter Judith (863), die nach ihrem Erbgut Balingen gelegentlich als Judith "von Balingen" bezeichnet wird. Judith war offenbar mit einem Angehörigen der Gründersippe des Klosters Rheinau vermählt, vermutlich mit dem Rheinauer Vogt Liuto (878) Aus dieser Ehe stammen die Grafen Eberhard (886-894) und Berengar (884-888) sowie - nach Meinung des Verfassers aus besitzgeschichtlichen Gründen - Gisela, die Mutter der Reginlind (Studien zur Geschichte der Grafen von Achalm. In: ZWLG 43, Seite 7-87, hier Seite 28ff.). Reginlind hat über diese Vorfahren karolingisches Gut geerbt; sie hätte auch nach dem Tode Ludwigs des Kindes, des letzten ostfränkischen KAROLINGERS, 911 ein Gutteil von dessen Hinterlassenschaft erhalten.
Mittlerweile hat Hansmartin Decker den Versuch unternommen, Reginlinds Mutter Gisela noch enger mit den letzten KAROLINGERN zu verknüpfen. Ausgehend von der Tatsache, daß KARL III. (+ 888) ein Königreich Schwaben verwaltet und somit gewiß über den Hauptteil des karolingischen Gutes in Schwaben verfügt hatte, folgerte er, daß Reginlinds Mutter Gisela nahe mit KARL III. verwandt sein müßte. Dieser hatte eine Schwester Gisela, von der kaum etwas bekannt ist. Decker-Hauff hielt es für möglich, diese Gisela mit der Mutter Reginlinds zu identifizieren. Reginlind wäre damit die Nichte KARLS III. (Festvortrag in Waiblingen am 13. Januar 1985. Vgl. Hartmut Hoffmann, So könnte es gewesen sein. In: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 9 [1987], Seite 77-94, hier Seite 89).
Gegen diese ansprechende These erheben sich freilich Bedenken aus zeitlichen Gründen: Reginlinds Mutter Gisela kann kaum eine Schwester KARLS III. sein, sondern allenfalls eine Tochter der Schwester. Als Reginlinds Vater könnte in diesem Falle mit der älteren Forschung jener Graf Eberhard (886-894) angenommen werden, den der Verfasser als Sohn der Judith "von Balingen" betrachtet hat (vgl. Decker-Hauff, Reginlinde (wie oben) Seite 1). Reginlind wäre damit sowohl von Vaterseite wie von Mutterseite karolingischer Abstammung. Dies würde ihr überaus reiches Erbe erklären, denn sie hätte über den Vater Eberhard Anteile am Erbe LUDWIGS DES FROMMEN und sie hätte über die Mutter Gisela ein Anrecht auf die Hinterlassenschaft Ludwigs des Kindes (+ 911) geerbt.].

885
oo Gisela, Tochter des Grafen Waltfred von Verona
- nach 911

Kinder:

Regilinde
um 888- nach 959

904
1. oo Burchard II. Herzog von Schwaben
883/84-28.4.926

926
2. oo Hermann I. Herzog von Schwaben
-10.12.949

Judith
-

um 910
oo Arnulf I. Herzog von Bayern
898-14.7.937


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Gräfin Gisela VON VERONA

BIOGRAPHIE:

Gisela Gräfin von Verona
--------
- nach 911


Tochter des UNRUOCHINGERS ???
Nach H. Bühler Tochter des Vogtes Liuto von Rheinau und der Judith "von Balingen", Tochter von Eberhard von Friaul


Hlawitschka, Eduard: Seite 281
******************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)"

Leider fehlen Privatrechtsurkunden, die Auskunft über Vater, Familie [16 Waltfred scheint mit einer gewissen Gisela vermählt gewesen zu sein. König BERENGAR bestätigt jedenfalls am 9. November 893 dem Veroneser S. Zenokloster zwei manentes, qui pertinuerunt de curte Albareto (an der Etsch in der Grafschaft Verona), welche Gisla comitissa dem Kloster übertragen hatte und welche Gisla selbst erst per preceptum von BERENGAR erhalten hatte. Da diese zwei manentes in der Grafschaft Verona lagen und Gisla auch nur die Gemahlin eines in den Jahren von 888 bis 894 in Verona amtierenden Grafen gewesen sein kann, so kommt eigentlich nur Waltfredus comes als Gemahl der Gisla comitissa in Betracht (Schiaparelli, I dipl. di Berengario I Seite 39, nr. 11). Gisela, die Gemahlin Eberhards von Friaul und Mutter BERENGARS, war nach dem Tode Eberhards (866?) nach Cysoing in Westfranken übergesiedelt; sie ist bei der Identifizierung nicht mehr zu berücksichtigen.] und Stammeszugehörigkeit zu geben pflegen, für Waltfred vollständig.

Zotz, Thomas: Seite 81
************
"Der Breisgau und das alemannische Herzogtum"

Das Margaretenkloster in Waldkirch kann als Stiftung Burchards I. und Reginlinds betrachtet werden. In der Gründungstradition begegnen allerdings die ducissae Reginlind, Gisila und Hadwig; dabei will man in Gisila eine Tochter Burchards I. erkennen [122 Überlieferung in den Meß- und Psalterbüchern: XV Kalend. Septembr. obiit Reinlindis ducissa fundatrix monasterii huis. Pridie Kalend. Septembr. obiit Hadewiga ducissa fundatrix. VII Kalend. Novembr. obiit Gisila ducissa, fundatrix. Panegyricon in Gisilae sanctae clarissimaeque Suevorum ducissae coenobiticae hujus monasterii vitae inchoatricis primae laudem (L. Werkmann, Waldkirch, Seite 123; J. Bader, Waldkirch im Elztal, in: Badenia 2, 1862, Seite 590). Gisela hieß die Mutter Reginlinds (Ann. Alam. a. 911; Seite 260. Entweder sie oder eine gleichnamige Tochter Burchards I. begegnet in einem Eintrag im Reichenauer Verbrüderungsbuch (MG libri Confrat. cod. aug. col. 154 Purchart, Reginlind, Liutcart, Kisila, Perhta, Rualind ... Die neben dem Namen Kisila stehende Berta kann als Burchards I. Tochter Berta, Gattin König Rudolfs von Burgund angesehen werden. Vgl. auch H. Keller, Kloster Einsiedeln, Seite 22 mit Anm. 57.].

Keller Hagen: Seite 22,25
***********
"Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben."

Manegolds Name weist auf die schwäbische Herzogsfamilie: nicht nur hatte Ulrich von Augsburg einen Bruder und Neffen Manegold, nicht nur begegnet in der Umgebung der Herzöge Burkhard I. [57 Man vgl. zum Beispiel folgenden Eintrag aus dem Gedenkbuch der Reichenau, MGh Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis ed. P. Piper (8184), 205 col. 154 (Zur leichteren Bezeichnung des Ortes sei nach dieser ungenügenden Edition zitiert. Die in dieser Arbeit wiedergebenden Gruppen sind jedoch nach dem Original neu ediert, wobei Abweichungen von Piper nicht ausdrücklich angegeben werden. Die im Text behandelten und damit in gewisser Weise identifizierten Namen werden in normalem Satz gegeben, ebenso die Namen, die auf Grund anderer Überlieferung in der behandelten Sippe nachzuweisen sind. Alle anderen Namen erscheinen kursiv, wobei durch Sperrung die Namen hervorgehoben sind, die in mehreren Gruppen wiederkehren.):
PURCHART, REGINLIND, LIUCART, KISILA, Perchta, Rualind, Uuoluolt, Thiet, Perihker, Odalrih, Manegolt, Uotilo, Perehtolt, Erchenbold, Kerbirg, Kerbirg, Sigebrug, Ruom, Uuito, Perehker, Perenhart, Uualdpret, Helmerat, Uuenilo, Cundherem Heribold, Picho.
An der Spitze des Eintrags Herzog Burkhard I. und seine Gemahlin; Gisela hieß die Mutter Reginlinds, Berta eine Tochter des Herzogspaares. Auch Liutgart, Rotlind und Odalrich gehören in die engste Verwandtschaft (vgl. Anm. 76). Im Vergleich der zitierten Gruppe mit einem St. Galler Eintrag (a.a.O., 108 col. 366) wird wahrscheinlich die Umgebung der Herzogin Reginlind sichtbar:
Uualtfrit, Kysala, Reginlint, Thiotolt, Erchanpolt, Uualtpret, Kebine, Kysala, Pertha, Ruollint, Richpret, Cunthere, Ruom, Uuolfram, Tuogolf, Kerrat.] und Burkhard II. dieser Name, sondern ihn trug auch schon ein Sohn Adalaberts des Erlauchten.
Auch eine zeitgenössische Quelle könnte zusätzlich auf eine Verbindung Bischof Bennos mit der Verwandtschaft Herzog Burkhards I. hinweisen: als Bischof von Metz schloß er einen umfangreichen Prekarievertrag mit der illustris femina Rothildis ab, deren Namen an die Gemahlin und Tochter Adalberts des Erlauchten erinnert [76 Die Filiation Rotlind - Rotlind ergibt sich aus dem Eintrag des Liber memorialis von Remiremont, siehe oben Seite 23. Die Vermutung, daß eine Rotlind Gattin eines Adalbert war, kann sich auf weitere Gruppen stützen:
sgall. col. 57, Piper, (I 57) Seite 30:
Eburhart comes, Unroch, Cysala, Adalpertus comes, Ruadlind, Oadalrihcus etc.
fab. col. 89/90, a.a.O., 378:
Rochere, Rothilint, Adalbrect, Reginbrect, Richlint; Otolric, Ricar, Rotho, Adtho.
Im Eintrag aus St. Gallen handelt es sich wohl sicher um Adalbert den Erlauchten. Die Familie Adalberts des Jüngeren haben wir wohl im folgenden Eintrag aus dem Gedenkbuch von St. Gallen (col. 252, a.a.O., 81) vor uns:
Adalbertus comes iunior, Liukart, Uuolfmunt, Odalrich, Engildiu, Uualafrid, Perkart etc.].

oo Waltfred Markgraf von Verona
- 896

oder

885
oo Eberhard I. Graf im Zürichgau
um856- nach 889

Kinder:

Reginlinde
um 888- 958 nach 29.4.
Bild

Herzog Burchard (II.) VON SCHWABEN und Herzogin Regilinde IM SÜLICHGAU




Ehemann Herzog Burchard (II.) VON SCHWABEN 50

             Geboren: 0883-0884
             Getauft: 
           Gestorben: 28. Apr. 0926 - Novara, Provinz Novara, Region Piemont, Italien
        Todesursache: gefallen
           Bestattet: 


               Vater: Markgraf Burchard (I.) VON RÄTIEN (0855/0860-0911) 50
              Mutter: Liutgard VON SACHSEN (0840/0850-0885) 50


                 Ehe: 0904 -  [MRIN:7076]

Ereignisse

Er war im Jahr 0917-0926 tätig als Herzog von Schwaben.




Ehefrau Herzogin Regilinde IM SÜLICHGAU 50

             Geboren: um 0888
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0959 - Insel Ufenau
           Bestattet:  - Kilianskappelle auf der Reichenau


               Vater: Graf Eberhard IM SÜLICHGAU (um 0856-nach 0889) 50
              Mutter: Gräfin Gisela VON VERONA (      -nach 0911) 50


Ereignisse

Sie war tätig als Herzogin von Schwaben.


Kinder
1 W Königin Bertha VON SCHWABEN 50

             Geboren: um 0907
             Getauft: 
           Gestorben: 0957-0961 - Erstein, Département Bas-Rhin, Region Grand Est, Frankreich
           Bestattet: 8. Apr. 0962 - Payerne, Gemeinde Payerne, Distrikt Broye-Vully, Kanton Waadt, Schweiz
          Ehepartner: König Rudolf (II.) VON HOCH-BURGUND (0880/0885-0937) 50
                 Ehe: 0922 [MRIN:7073]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Herzog Burchard (II.) VON SCHWABEN

BIOGRAPHIE:

Burchard II. Herzog von Schwaben (917-926)
---------------
883/84-28.4.926 gefallen
Novara

Ältester Sohn des Markgrafen Burchard I. von Rätien und der Liutgard von Sachsen, Tochter von Liudolf dux


Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 940
********************
Burchard I., Herzog von Schwaben
---------------
+ 28. oder 29. April 926

War als Angehöriger der HUNFRIDINGER, die seit der 1. Hälfte des 9. Jh. Markgrafen von Rätien und Grafen im Thurgau und in Gebieten Innerschwabens waren und zu den führenden Familien im Südwesten des O-Fränkischen Reiches zählten, maßgeblich an den Auseinandersetzungen um die Bildung des Herzogtums Schwaben am Anfang des 10. Jh. beteiligt. Bereits sein gleichnamiger Vater galt als princeps Alamannorum, traf aber 911 bei dem Versuch, sich als Herzog weiterreichende Anerkennung zu verschaffen, auf den Widerstand Bischof Salomos III. von Konstanz und Pfalzgraf Erchangers, der Sachwalter des Königtums in Schwaben, und kam ebenso wie sein Bruder Adalbert ums Leben; Burchard I. mußte damals in die Verbannung gehen.
In der Folgezeit rebellierten zuerst Erchanger, dann der 914 aus dem Exil zurückgekehrte Burchard I. gegen König KONRAD I.; 915 siegten sie gemeinsam bei Wahlwies über königstreue Landsleute, und Erchanger wurde als Herzog ausgerufen. Nachdem dieser 917 auf königlichen Befehl hingerichtet worden war, setzte Burchard I. die Empörung gegen KONRAD I. fort und beanspruchte für sich das Herzogtum. 919 wehrte Burchard I. durch seinen Sieg bei Winterthur die Gebietsansprüche König Rudolfs II. von Hoch-Burgund ab und erkannte im gleichen Jahr die Oberhoheit des neugewählten deutschen König HEINRICHS I. an. 922 bekräftigte Burchard I. den Frieden mit Burgund durch die Verheiratung seiner Tochter Bertha mit König Rudolf. Als Burchard I. dessen oberitalienische Politik unterstützte, wurde er 926 vor Novara erschlagen.
Über Burchards I. Stellung in Schwaben und in Reichweite seiner Herrschaft sind wir nur knapp unterrichtet: In Stellvertretung HEINRICHS I. hat Burchard I. Rechte gegenüber den Reichskirchen wahrgenommen, wie seine Eingriffe in die Verhältnisse von St. Gallen und der Reichenau zeigen; auf einem Hoftag in Zürich 926 urkundete er für die dortige Fraumünsterabtei. Seine Herrschaft versuchte Burchard I. über den rätisch-thurgauischen Kernraum hinaus auch in O-Schwaben (Einfluß bei der Erhebung seines Verwandten Udalrich zum Bischof von Augsburg) und im Breisgau (Gründung des Hausklosters St. Margarethen in Waldkirch zusammen mit seiner Frau Reginlind) geltend zu machen. Dank seiner erfolgreichen Politik und trotz fortdauernder Widerstände gegen ihn von seiten seiner Landsleute gelang es Burchard I., das schwäbische Herzogtum nach den Wirren der Entstehungszeit auf Dauer zu sichern.

Literatur:
-----------
NDB III, 28 [Lit.] - H. Stingl, Die Entstehung der dt. Stammesherzogtümer (Unters. zur dt. Staats- und Rechtsgesch. NF 19), 1974 - Th. L. Zotz, Der Breisgau und das alem. Hzm. (VuF Sonderbd 15), 1974 - H.-W. Götz, "Dux" und "ducatus", 1977 - H. Maurer, Der Hzg. v. Schwaben, 1978.
Althoff Gerd: Seite 377
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

H 11

Me: 28.4. Burcardus dux + 926 Burchard I., Herzog von Schwaben

(Es.) Der Eintrag in Merseburg ist heute durch die Beschädigung des Pergaments nicht mehr ganz zu verifizieren, er gehört jedoch wohl der Ergänzungsschicht an. Burkhard war der Großvater mütterlicherseits der Kaiserin Adelheid.
Diese Verwandtschaft ist wohl der Grund für seine Eintragung in Merseburg; siehe dazu ausführlich oben Seite 163f.
Allgemein vgl. Biographisches Wörterbuch 1, Spalte 393f.; NDB 3, Seite 28; Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, passim (Register, Seite 249); Mauerer, Der Herzog von Schwaben, passim (Register, Seite 352).
Rappmann Roland/Zettler Alfons: Seite 442-443
****************************
"Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter"

BURKHARD II. VON SCHWABEN
----------------------------------------------

Necr. B 28.4. "Purchardus dux", Herzog von Schwaben 917-926, + 28./29.4.926

?Necr. B 11.5. "Purchardus dux".

Weitere Necrologbelege: Merseburg, Necr., zum 28.4.: "Burcard dux" (fol. 2r; Seite 11 b 63)

Literatur:
-----------
Hellmann, Der deutsche Südwesten Seite 197ff.; Büttner, Heinrichs I. Südwest- und Westpolitik, passim; Biograph. Wörterbuch 1 Sp. 393f; NDB 3 Seite 28; Zotz, Der Breisgau, passim; Maurer, Der Herzog von Schwaben, passim; Althoff, Adels- und Königsfamilien Seite 512f.; Schmid, Zur amicita Seite 139 und Ders., Die Urkunde Seite 7ff.; Hlawitschka, Beiträge zur Genealogie Seite 207ff. Zum Todestag: Waitz, Jahrbücher Seite 84 Anm. 3; BO 12e; Meyer-Marthaler, Rätien Seite 93 Anm. 232; Maurer, ebd. Seite 176 Anm. 329.

Burkhard, aus dem Geschlecht der HUNFRIDINGER, war mit Reginlind verheiratet; ihre Tochter Berta war die Gemahlin König Rudolfs II. von Hoch-Burgund; der spätere schwäbische Herzog Burkhard III. wird heute allgemein als Sohn Burkhards und Reginlinds angesehen. Obwohl nach Meyer-Marthaler Seite 92 Anm. 231 die Quellen über Burkhards Herrschaft nicht sehr zahlreich sind, läßt sich sein Verhältnis zur Reichenau doch erahnen. So scheint er das um 900 dem Kloster als Eigentum zugefallene Kloster Zurzach der Reichenau entfremdet zu haben; vgl. oben Seite 433f., Beyerle, Von der Gründung Seite 112/19, Reinle, Die heilige Verena von Zurzach Seite 14 und Seite 49; zur Bedeutung Zurzaschs für den Herzog vgl. Maurer Seite 169f. Außerdem griff er auch in die Besetzung des Reichenauer Abtstuhles ein: Im Jahre 922 setzte er offensichtlich den ihm nicht genehmen Abt Heribert (916-922726) ab, trieb ihn mit einigen Mönchen aus dem Kloster und ernannte den Reichenauer Propst Liuthard zum neuen Abt; vgl. Herimanni Aug. Chron. Seite 112 ad a. 922, Beyerle, Von der Gründung Seite 112/19f., Herkommer, Untersuchungen Seite 50f., Seite 92f. und oben Seite 301; zu Burkhards generellem Verhältnis zur alemannischen Kirche siehe Maurer Seite 161ff. und die dort Anm. 212a genannte Literatur. Trotz dieser schlechten Erfahrungen der Reichenau mit dem Herzog wurde dieser und seine Familie in das Gebetsgedenken der Inselmönche aufgenommen, wie nicht nur die Necrologeinträge, sondern auch Gedenkbucheinträge belegen, vgl. beispielsweise das Reichenauer Verbrüderungsbuch p. 41A/B 3-4; zu diesem Eintrag vgl. unten Seite 448f., zu weiteren Gedenkbucheinträgen Goetz, Dux Seite 440. Möglicherweise erfuhr Burkhard nach seinem Begräbnis ein gesteigertes Totengedächtis, wie aufzuzeigen sein wird. Sein Todestag wird außer in den Reichenauer und Merseburger Necrologien auch in einer St. Galler Gedenkvereinbarung mit dem 29.4. angegeben; vgl. Historiae de fratribus conscriptis Seite 13 (I), zu diesen Verträgen allgemein die bei Maurer Seite 175 Anm. 324 genannte Literatur. Hingegen läßt sich dem Eintrag zum 11.5. kein Herzog dieses Namens zuordnen, so bereits Schmid, Die älteste Geschichte 1 Seite 44, Seite 321f Anm. 188 und Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reiches 3 Seite 570 Anm. 1. Läßt man den 911 umgekommenen Markgrafen Burkhard I. von Rätien unberücksichtigt, der auch in den Reichenauer Totenbüchern nicht vorkommt, so sind in Alemannien nur zwei mittelalterliche Herzöge dieses Namens bekannt. Es fällt hingegen auf, daß das jüngere Reichenauer Necrolog vier "duces" des Namens Burkhard aufführt, von denen sich jedoch nur zwei eindeutig zuweisen lassen: Herzog Burkhard II. zum 28.4. und Herzog Burkhard III. zum 11.11. Der Necrologbeleg zum 23.11. kann derzeit nicht zugeordnet werden, wie unten Seite 444f. zu zeigen sein wird. Auffällig am Eintrag zum 11.5. ist, daß er von der gleichen Schreiberhand B stammt wie derjenige Herzog Burkhards II. zum 28.4., was bereits Baumann in seiner MGH-Edition Seite 275 Note h festgestellt hat. Dies läßt den Schluß zu, daß dieser Burkhard etwa zur gleichen Zeit wie Burkhard II. (+ 926), auf jeden Fall aber vor 954/58, dem Zeitpunkt der Redaktionsarbeit von Hand B, gestorben sein muß. Für diesen Sachverhalt gibt es nur drei vernünftige Erklärungsmöglichkeiten: Entweder hat der gleiche Schreiber versehentlich Burkhard II. zu einem falschen Datum eingeschrieben oder der gleiche Schreiber hat bewußt Burkhard zum 11.5. eingetragen, indem er sich zwar auf Burkhard II., nicht jedoch auf dessen Todestag, zu dem er ihn ja kurz vorher notiert hatte, sondern etwa auf den Tag seines Begräbnisses o.ä. bezog. Es ist zwar nicht bekannt, was mit Burkhards II. Leichnam nach seinem Tod in der Schlacht von Novara am 28./29.4.926 geschah, doch könnte er ohne weiteres aus Italien nach Alemannien zurückgeführt und hier am 11.5. beigesetzt worden sein. Ähnlich wurde ja bekanntlich auch mit dem Leichnam Herzog Liudolfs von Schwaben (+ 6.9.957 bei Pombia) verfahren, der nach seiner Überführung aus Italien feierlich von seinem Halbbruder, dem Erzbischof Wilhelm von Mainz, in der Mainzer St. Albanskirche bestattet wurde, vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große Seite 289f. Schließlich könnte mit Purchard auch dessen Vater Markgraf Burkhard I. von Rätien gemeint sein, der 911 bei seinem Versuch, in Alemannien die Herzogswürde zu erlangen, getötet wurde. Zwar wird diesem Grafen, der in einigen Quellen auch als "dux" bezeichnet wird (vgl. Borgolte, Grafen Seite 85ff), allgemein der Beleg eines Herzogs Burkhard zum 23.11. im Reichenauer Necrolog zugeordnet, doch kann nachgewiesen werden, daß diese Zuweisung falsch ist, siehe unten Seite 445. Der letzte Vorschlag ist jedoch recht unwahrscheinlich, weil der schwäbische Landtag, auf dem Burkhard getötet wurde, nach Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reiches 3 Seite 569f im Herbst stattgefunden haben soll, vgl. auch Zeller, Salomo III. Wohl deswegen wurde bisher fälschlicherweise der Reichenauer Necrologbeleg zum 23.11. herangezogen; eher käme der 5.11. als Todestag in Frage. Aus all diesen Gründen scheint der zweite Interperetationsvorschlag, der 11.5. sei der Begräbnistag Burkhards II. gewesen, die größte Wahrscheinlichkeit für sich zu haben.
Burchard und seine Frau Regilinde konnten 911 zu ihren Verwandten nach Italien fliehen, kehrten 913 zurück und kämpften gegen die Ungarn in der Schlacht am Inn. Er setzte sich 915 auf dem Hohentwiel fest und König KONRAD I. belagerte ihn hier vergeblich. Dem aus dem Exil zurückkehrenden Pfalzgrafen Erchanger, der ¼ber den größeren Anhang verfügte, mußte er als Herzog weichen. Im Herbst 915 schlugen Burchard, Erchanger und Berchthold gemeinsam bei Wahlwies im Hegau König KONRAD I. und die Anhänger des Bischofs Salomo III. von Konstanz. Erchanger wurde förmlich zum Herzog ausgerufen. Nach der Hinrichtung der AHALOLFINGER erhob sich Burchard und wurde ohne Zustimmung des Königs im ganzen Lande als Herzog anerkannt. Nach dem Tode des Bischofs Salomo von Konstanz 919 vergrößerte er die herzogliche Macht entscheidend. Auch die schwäbische Kirche mußte sich seiner harten Gewalt beugen. 919 huldigte er seinem Cousin HEINRICH I. und behielt die volle Verfügungsgewalt über Herzogtum und Kirche. So im Rücken gekräftigt, besiegte er im gleichen Jahr Rudolf II. von Hoch-Burgund bei Winterthur, mit dem er sich anschließend aussöhnte. Zu diesem Zeitpunkt muß Burchard schon an der Spitze mehrerer Grafen gestanden haben, denn auf seine eigenen Machtmittel gestützt, hätten er diesen Sieg nicht erringen können. Vielleicht trug der neue Angriff König Rudolfs mit dazu bei, dass sich wegen dieser Gefahr wenigstens ein Teil der schwäbischen Großen Burchard unterstellte. Wir müssen aber davon ausgehen, dass Burchard nicht von allen Grafen als Herzog anerkannt wurde. Zumindest seit diesem Zeitpunkt dürfte Burchard die dauernde Oberherrschaft ausgeübt haben, denn HEINRICH I. mußte mit einem starken Heer gegen ihn ziehen, um von ihm als König anerkannt zu werden. Er behauptete Thur- und Zürichgau gegen Burgund, vereinigte Churrätien mit Schwaben, das so seine endgültige Erstreckung erreichte. Doch gelang es Burchard, seinen Einfluß auch auf das Oberrheingebiet dadurch auszudehnen, dass er im Elztal das Kloster Waldkirch gründete. 917 und 926 verheerten die Ungarn das Land, die unter anderem die Klöster Buchau und Sankt Gallen plünderten. Wie Arnulf von Bayern führte auch Burchard eine selbständige Außenpolitik. Als sein Schwiegersohn Rudolf II., der auch in Italien von einer Partei zum König gewählt worden war, hier in Schwierigkeiten geriet, zog ihm Burchard nicht ganz selbstlos zu Hilfe und fand vor den Mauern von Novara ein gewaltsames Ende.

Stälin Paul Friedrich: Seite 174-177
*****************
"Geschichte Württembergs"

Kaum hatte Burchard I. (917-926) das schwäbische Herzogtum neu gegründet, als König KONRAD I. im Jahr 918 starb und darauf im Frühjahr 919 zu Fritzlar Herzog Heinrich von Sachsen insbesondere durch die Franken und die Sachsen zum Könige gewählt wurde. Ob überhaupt und inwieweit von seiten des schwäbischen Stammes bei der Wahl mitgewirkt und ob in Schwaben, wie nach einer Nachricht vermutet wird, eine innere Parteiung durch dieselbe veranlaßt worden, ist nicht mit Gewißheit zu ergründen; so viel steht jedoch fest, dass Burchard jedenfalls seinen Anteil an ihr nahm. Auch war er anfangs nicht gewillt, dem neuen Reichsoberhaupt sich zu unterwerfen, und sein Trotz wurde noch bestärkt durch einen Sieg, den er über König Rudolf II. von Hoch-Burgund im Jahr 919 bei Winterthur erfocht. Allein HEINRICH schickte sich, wohl noch im 1. Jahr seiner Regierung, zum Kampf gegen ihn an. In kluger Erwägung der beiderseitigen Streitkräfte unterwarf sich Burchardmit seinem ganzen Volk ohne Schwertstreich und scheint so den König vom Einrücken in Schwaben abgehalten zu haben. Mußte ihm doch selbst die Aussöhnung mit dem Könige für die Befestigung seiner Herrschaft von Wert sein. Er erkannte HEINRICH als König an und blieb dafür in ungestörtem Besitze seines Herzogtums, wie es scheint in einer etwas loseren Verbindung zum Reiche. HEINRICH behielt sich wohl insbesondere die Besetzung der Bistümer im Lande vor, in welcher Hinsicht er zum Beispiel auf Burchards Betreiben im Jahr 923 dessen Verwandten Ulrich, den späteren Heiligen, zum Bischof von Augsburg erwählte, und nahm das Königsgut, soweit er dasselbe nicht anderweitig verlieh, für sich. Burchard dagegen, der auch fortan in Urkunden sich den prunkenden Titel "von Gottes Gnaden Herzog der Alamannen" beilegt und von dem Volke und Lande, das Gott seiner Gewalt unterworfen habe, spricht, schlichtete auf Landtagen die Streitigkeiten des Volkes wie ein freier Fürst und führte auf eigene Faust mit seine Mannen Krieg.
Mit seinem früheren Hauptgegner, dem König Rudolf von Hoch-Burgund, söhnte sich Burchard so gründlich aus, dass letzterer sich sogar mit seiner Tochter Bertha vermählte, eine Verbindung, welche übrigens des Herzogs frühes Ende herbeiführen sollte. Mit zahlreicher Mannschaft zog er im Jahr 926 seinem Schwiegersohn zur Bekämpfung von dessen Gegner, dem Grafen Hugo von Provence, in die Lombardei zu Hilfe. Hier wurde er nach einem Plane des Erzbischofs Lambert von Mailand und anderer italienischer Großen beim Aufbruch von Novara nach Ivrea durch italienische Scharen meuchlerisch überfallen. In die Stadt zurückflüchtend, stürzte er mit seinem Pferde in den Stadtgraben, worauf seine Verfolger ihn allda mit Lanzenstichen töteten (den 28. oder 29. April des Jahres) und sein Gefolge niederhieben, König Rudolf aber sich nach Burgund zurückzog.
Herzog Burchard wird als mächtiger, angesehener Fürst geschildert; die Geistlichkeit jedoch, welche zu seiner Zeit nicht mehr so reichlich bedacht wurde wie zur KAROLINGER-Zeit, fand sich durch ihn vielfach in ihren Rechten geschmälert und warf ihm Kirchenraub und Verteilung der weggenommenen Güter unter seine Krieger vor. Zur Nachfolge im Herzogtum fähige Söhne scheint er nicht hinterlassen zu haben; insbesondere beruht sein angeblicher Sohn Adalrich, der Wohltäter des Klosters Einsiedeln und Klausner auf der Insel Ufnau bei Zürich, nur auf sagenhafter Überlieferung, während der drittnächste Nachfolger im Herzogtum, Burchard II., in der Regel und nicht ohne Wahrscheinlichkeit, als sein zur Zeit seines Todes noch unmündiger Sohn oder wenigstens als sein Verwandter betrachtet wird.

Beumann, Helmut: Seite 30,34-37,40
***************
"Die Ottonen"

Noch im gleichen Jahr wurde der HUNFRIDINGER Burchard II., dem das Bluturteil des Königs des Weg gebehnt hatte, von seinen Standesgenossen zum Schwaben-Herzog erhoben, während Arnulf nach Bayern zurückehrte.
Von den in Fritzlar fehlenden süddeutschen Herzögen war Burchard II. von Schwaben gerade durch Abwehrkämpfe gegen Rudolf II. von Burgund gebunden, während sich Arnulf seinerseits, nach Liudprand von Cremona "von Bayern und Ostfranken" zum König erheben ließ. Bei der Aufgabe, sein Königtum in S-Deutschland durchzusetzen, hat HEINRICH in Schwaben, am Punkt des geringsten Widerstandes, angesetzt. In seiner Herzogswürde allein auf die Gefolgschaft von "Mitlandleuten" gestützt, bedurfte Burchard II., von außen obendrein durch Rudolf von Burgund bedrängt, des Rückhalts am Reichs- und Reichskirchengut und damit am König. Schon eine gelinde Machtdemonstration bewog ihn zur Huldigung. Die Kirchenhoheit scheint ihm HEINRICH formell nicht zugestanden zu haben, wohl aber freie Hand, im Namen des Königs nach seinem Willen zu entscheiden. So urkundete Burchard 924 für die Klosterfrauen von Zürich zwar "mit Lizenz des Königs", zugleich aber, wie bereits Arnulf von Bayern gleich einem Vizekönig, als "von Gottes Gnaden Herzog der Alemannen".
Bevor HEINRICH zu einem zweiten, erfolgreichen Zug gegen Arnulf von Bayern aufbrach, schloß er mit Karl dem Einfältigen einen Waffenstillstand und sah im November 920 Herzog Burchard II. bei seinem Hogftag zu Seelheim (ostw. Marburg). Den Schwaben verbanden mit dem König die burgundische und die durch das westfränkische Vordringen gegen den Oberrhein geschaffene elsässische Frage.
Bevor Rudolf der Einladung nach Italien folgte, sicherte er sich den Rücken durch ein Ehebündnis mit Burchard von Schwaben, der ihn 919 bei Winterthur besiegt hatte, und heiratete dessen Tochter Berta.
Ein weiteres Thema des Wormser Tages bildete die schwäbische Herzogswürde. Burchard II. war an der Seite seines burgundischen Schwiegersohnes Rudolf II., dessen Königsherrschaft in Italien zu wanken begonnen hatte, über die Alpen gezogen und am 29. April bei Novara gefallen.

Brühl Carlrichard: Seite 145
***************
"Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen."

Einen weiteren großen Erfolg errang HEINRICH I., als er die Nachfolge Burchards von Schwaben nach seinem Willen regeln konnte. Dieser hatte sich 922 mit seinem "Erbfeind" Rudolf II. von Burgund ausgesöhnt und diesem seine Tochter Berta zur Frau gegeben, was Rudolfs Italienpolitik erst ermöglichte. Burchard stürzte sich in die Auseinandersetzung, um seinen Schwiegersohn Rudolf zu unterstützen, und kam vor Novara am 29. April 926 ums Leben. Als Rudolf die Todesnachricht erhielt, räumte er kampflos das Feld. Für HEINRICH I. bot sich so - Burchard war ohne Leibeserben geblieben - die einzigartige Chance, in Schwaben einen Herzog seiner Wahl einzusetzen. Dies gelang ihm in der Tat auf dem Reichstag zu Worms im November 926. Die Zustimmung Arnulfs von Baiern konnte offenbar durch Konzessionen im bairisch-alamannischen Grenzraum erkauft werden. Rudolf II. erhob wohl im Namen seiner Frau Berta Ansprüche auf Teile des Allodialbesitzes Burchards und erschien persönlich in Worms. Man nimmt wohl mit Recht an, daß die berühmte Heilige Lanze, die zuvor in Rudolfs Besitz war, an HEINRICH I. übergeben wurde, womit Rudolf die Oberhoheit HEINRICHS formell anerkannte.

Waitz, Georg: Seite 84
***********
"Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I."
926
In diesem Jahr zog Herzog Burchard von Alamannien seinem Schwiegersohn, dem Burgunder-König Rudolf, zu Hilfe nach Italien, wo dieser die ihm übertragene Herrschaft gegen den Grafen Hugo von der Provence zu verteidigen hatte, der von einer anderen Partei als König aufgestellt war. Eine zahlreiche Mannschaft begleitete den Herzog und Pläne einer Machterweiterung auch für ihn sollen sich darn geknüpft haben. Aber er fand einen gewaltsamen Tod, durch Hinterlist, wie erzählt wird, des Mailänder Erzbischofs, in der Nähe von Novara, den 28. oder 29. April.

Hlawitschka Eduard: Seite 65-67
*****************
"Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“

Daraus wiederum hat schon Clavadetscher gefolgert: "Wenn wir bedenken, daß der HUNFRIDINGER Adalbert III. ein cognatus (das heißt ein über die mütterliche Seite Verwandter) Wolfins war und (wie schon einmal sein Vater Adalbert II.) von dessen Vater Gozbert das Rückkaufsrecht eingeräumt erhielt, so dürfte er der Erbe oder einer der nächsten Erben Gozberts und Wolfins gewesen sein. Er (= Adalbert III.) starb, soweit bekannt, ohne direkten Erben, so daß sein Erbe und seine Ansprüche an seinen Neffen Burkhard II. fielen, also an keinen Geringeren als den 917 zum Herzog in Alemannien aufgestiegenen Sohn des 911 gescheiterten (gleichnamigen) Prätendent Burchard I." [O.P. Clavadetscher, a.a.O. Seite 162 - Für den Fall der Vertragsauflösung erst nach 911 kam sofort Burchard II. in Frage. Was Clavadetscher außer acht gelassen hat, aber eventuell doch beachtenswert sein könnte, ist das Faktum, daß Herzog Burchard II. auch einen Bruder Udalrich hatte. Vgl. Annales Alamannici ad 911, MG SS I Seite 55.]. Burchard II. war also der Erbe nicht nur seines Vaters
Burchard I. und seines mit diesem zusamemn 911 ums Leben gekommenen Onkels Adalbert III., sondern über die Erbansprüche des letzteren auch noch der Erbe Wolfins geworden. Alles andere liegt nun offen vor uns. Wir können anhand der genealogischen Tafel ohne weiteres den Weg, den die Besitzungen der Rheinauer Gründerfamilie weiter nahmen, verfolgen. Burchard II. brachte sie in seine Ehe mit Reginlind ein. Beider Erbe war ihr Sohn, der 973 verstorbene Herzog Burchard III. [Zum Nachweis der lange Zeit unbekannten Filiation (vgl etwa E. Dümmler, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Kaiser Otto der Große, Leipzig 1876, Seite 242) vgl. H. Keller, Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben, Freiburg i.Br. 1964; Seite 161, nach dem Jahrzeitbuch des Liber Heremi: 19. VIII. D. Regelinda cum filio suo Burcardo duce dederunt Steveia, Kaltbrunnen et Lindowa. Bestätigung des Schenkungsgutes in MG D O II, 24. Vgl. auch die Einsiedler Traditionsnotiz Burkardus iunior dux Alamannorum et mater sua domina Regelinda dedderunt Stevegia; Esselingen, Lindowa et huobam in Mänidorf; ebd. Seite 161 Anm. 70.], der beim Tode Burchards II. 926 vor Novara in Oberitalien offenbar noch minderjährig gewesen war und durch die Heirat Reginlinds mit dem KONRADINER Hermann I. (926-949) den Anspruch auf die Herzogswürde an letzteren verloren hatte.

904
oo 1. Regilinde im Sülichgau, Tochter des Grafen Eberhard und der Gisela
um 888- nach 959

Kinder:

Burchard III.
um 906-11.11.973

Gisela Äbtissin von Waldkirch
um 905-26.10.

923/25
oo Hermann Graf im Pfullichgau
- nach 954

Hicha
um 905- nach 950

919/20
oo Werner V. Graf von Herrenberg
um 899- um 935

Bertha
um 907-2.1.961

921/22
1. oo Rudolf II. König von Burgund
-11.7.936

Adalrich der Heilige Mönch in Einsiedeln
- nach 973


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Herzogin Regilinde IM SÜLICHGAU

BIOGRAPHIE:

Regilinde im Sülichgau Herzogin von Schwaben
----------------------------
um 888- nach 959 (958 nach 29.4. Isenburg)
Insel Ufenau

Begraben: Kilianskappelle auf der Reichenau


Tochter des UNRUOCHINGERS Eberhard I. Graf im Zürichgau und der Gisela (+ 911)
Großnichte des Kaisers BERENGAR I.
Johannes Fried bezeichnet den Grafen Waltfrid als Regilindes Vater.


HANDBUCH DER SCHWEIZER GESCHICHTE Band IV
--------------------------------------------------------------------------
Hans Kläui: Seite 182
**********
2. REGINLIND
--------------------
Geboren um 885/90, + Insel Ufenau 958

Wohl Tochter des Zürichgau-Grafen Eberhard (Nr.1). Mutter: Gisela.
1. Ehe mit dem HUNFRIDINGER-BURCHARDINGER Burkhard, der 917 als erster Herzog von Schwaben anerkannt wird und 919 den Burgunder-König Rudolf II. bei Winterthur besiegt. + Ivrea 926 Apr. 29.
2. Ehe mit dem Wetterau-SALIER Hermann I., Herzog von Schwaben, + 948/49.

Reginlinds Kinder (1. Ehe):
----------------------------------
Burkhard II., 4. Herzog von Schwaben
Berta, Königin von Burgund
Adalrich, Einsiedler auf der Ufenau
Gisela, Äbtissin von Waldkirchen-Baden.

Herzogin Reginlind, die enge Beziehungen zum Kloster Einsiedeln unterhält, schenkt mit ihrem Sohne Burkhard Güter in Stäfa, Kaltbrunn, Lindau, Eßlingen und Männedorf an diese Abtei.
Tauscht 929 Mai 25. als Laienäbtissin des Fraum¼nsters in Zürich Hörige mit dem Großmünster aus.
Interveniert vor 952 März 10. bei OTTO DEM GROSSEN für einen Stiftshörigen.
Noch 955 Nov. 22. als "Herrin" des Zürcher Vogtes Burkhard (siehe Nr. 5) bezeichnet.
Nach der Überlieferung vom Aussatz befallen, begibt sie sich zu ihrem zweiten Sohne, dem heiligen Adalrich, auf die Ufenau, wo sie 958 stirbt.
Althoff Gerd: Seite 381
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

H 28

Me: 19.8. Domna Reingild + nach 958 Herzogin von Schwaben

(Es) Obgleich Dümmler (Seite 248) sie im Register zur Edition nicht ausweist, handelt es sich zweifelsohne um die Gemahlin des Schwaben-Herzogs Burkhard I. (H 11), die in zweiter Ehe Hermann von Schwaben (H 44) heiratete und Schwiegermutter Liudolfs von Schwaben (H 32) wurde. Sie war auch die Großmutter der Kaiserin Adelheid, siehe dazu oben Seite 163f.
Ihr Tod wird zum gleichen Tag auch in den Necrologien von Einsiedeln und Essen (ed. Harlesz) gemeldet, vgl. Keller, Kloster Einsiedeln, Seite 161.
Über Reginlindis Bedeutung bei der Gründung Einsiedelns und ihren Verwandtenkreis vgl. ebenda, Seite 21ff., u.ö.; allgemein Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, passim (Register Seite 255); Maurer, Herzog von Schwaben, passim (Register Seite 357).
Nach dem Tode Hermanns zog sie sich in das Kloster St. Felix und Regula in Zürich zurück, wo sie 958 in einer Urkunde OTTOS DES GROSSEN (D OI, 193) zum letzten Mal erwähnt wird; vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, Seite 177-179 und 296.
Rappmann Roland/Zettler Alfons: Seite 448
****************************
"Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter"

REGINLIND
----------------

Necr. B 20.8. "Reginlind", Herzogin von Schwaben, + 18./19.8.958 oder später

Weitere Necrologbelege:
------------------------------
Einsiedeln, Necr., zum 19.8.: "Domna Reginlinda" (Seite 369; Keller Seite 167; vgl. auch die Abb. bei Maurer Seite 329); Einsiedeln, Jahrzeitbuch, zum August: "D. Reginlinda cum filio suo Burcardo duce dederunt Steveia, Kaltbrunnen et Lindowa" (Seite 369); Waldkirch, necrologische Notizen (heute verloren), zum 18.8.: "obiit Reinlindis ducissa, fundatrix monasterii huius" (Seite 126; vgl. auch Schulte, Ueber freiherrliche Klöster Seite 131 und Roth, Die Gründer Seite 57); Lindau, Jahrzeitbuch, zum 18.8.:"Ob. Reginlint, Burcartes wirtin des Bengels" (Seite 191); Rheinau, Necr. 2, zum 20.8.: "Regillint I." (Seite 460); Merseburg, Necr. zum 19.8.: "Domna Reingild" (fol. 5r, Seite 20 r21); ?Essen, Necr., zzum 19.8.: "Reinhild" (Seite 75); Mehrerau, Necr., zum 18.8.: "Relint sor. n.c." (Seite 150).

Literatur:
-----------
Köpke-Dümmler, Otto der Große Seite 177ff., Seite 296; Decker-Hauff, Reginlinde; Keller, Einsiedeln, besonders Seite 21ff., Seite 37ff.; Zotz, Der Breisgau, besonders Seite 80ff., Seite 108ff.; Maurer, Der Herzog von Schwaben, passim; Althoff, Adels- und Königsfamilien H 28; Hlawitschka, Beiträge zur Genealogie Seite 207ff. Zum Todestag: Keller, ebd. Seite 167; Althoff, ebd.; Glocker, Die Verwandten Seite 104, Seite 174.

Die Identität Reginlinds mit der Herzogin von Schwaben steht auf Grund des Todestages außer Zweifel, auch wenn der Eintrag nur den bloßen Namen nennt. Reginlind war in erster Ehe Herzog Burkhard II. von Schwaben verheiratet; aus dieser Ehe stammten unter anderem der mit der Reichenau eng verbundene Herzog Burkhard III. von Schwaben und Bertha, die Gemahlin König Rudolfs II. von Hoch-Burgund. Nach dem Tod Burkhards II. ging Reginlind mit dem Herzog Hermann von Schwaben eine weitere Ehe ein, aus der Ita, die Gemahlin Herzog Liudolfs von Schwaben, hervorging. Reginlind war besonders an den Gründungen von Einsiedeln und Waldkirch beteiligt; vgl. Keller Seite 21ff., Seite 37ff. bzw. Zotz Seite 79ff. und Maurer, St. Margarethen in Waldkirch Seite 216f.
Sie zog sich nach dem Tod ihres zweiten Gemahls im Jahre 949 in das Züricher Frauenkloster St. Felix und Regula zurück. Letztmals wurde sie am 29.4.958 in einer Urkunde OTTOS DES GROSSEN (D O I 193) erwähnt, doch ist ihr genaues Todesjahr nicht überliefert; wir wissen nur von ihrem Grab in Einsiedeln. Direkte Beziehungen zur Reichenau sind zwar nicht bekannt, doch werden sie besonders durch ihren Sohn Burkhard III. bestanden haben. Daran ändert auch nichts, daß Bugmann, Die Einsiedler Engelweihbulle Seite 140, ohne Gründe zu nennen, von einer "Zurückhaltung der einflußreichen Reginlinde gegenüber der Reichenau" spricht. Sie wurde gemeinsam mit ihrem ersten Gemahl, ihrer Mutter, ihrer Tochter und wohl weiteren Verwandten in das Reichenauer Verbrüderungsbuch p. 41A/B3-4 eingetragen; zum Eintrag vgl. Keller Seite 22 Anm. 57 und Zotz Seite 81f. Anm. 122. Zu einem Eintrag im Liber viventium von Pfäfers, der unter anderem Reginlind und ihren zweiten Ehemann aufführt, vgl. die bei Maurer Seite 171 Anm. 291 genannte Literatur.
Regilinde ging nach dem Tode ihres zweiten Gatten 949 ins Kloster und wurde Äbtissin des Züricher Frauenmünster von St. Felix und Regula. Als sie an Aussatz erkrankte, zog sie sich in die Einsiedelei Ufenau zurück, wo sie erst nach 960 starb. Sie wurde in der Kilianskapelle auf der Reichenau begraben.

Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Seite 177-179,296
**************************
"Kaiser Otto der Große"

Von seiner Gemahlin Reginlinde, die bereits mit Herzog Burchard vermählt gewesen war, hinterließ Hermann als einzige Erbin [Über Reginlinde vgl. Stälin Wirtemberg. Geschichte I, 435,436,444,553; Waitz Jahrbücher Heinrichs Seite 94 Anm.3. Waitz sagt (A2): "Auch die zweite Ehe der Regilinde war unfruchtbar", obgleich die Mirac. S. Verenae c. 5 ihr nur die Söhne absprechen, dagegen ausdrücklich erzählen: Quae concepit et peperit filiam etc. Wilmans (Kaiserurkunden der Provinz Westfalen I, 452) bemerkt darüber: "Wenn Waitz dann aus den Mirac. S. Verenae den Beweis erbringt, daß auch die zweite Ehe der Reginlind .. mit Kindern nicht gesegnet gewesen." und gibt daher Ida eine andere Mutter.] seines reichen Gutes Ida, Liudolfs Weib, die gerade in diesem Jahr von einer Tochter, Mathilde, genas.
Im Februar 950 ging OTTO nach Worms zurück und empfing hier die verwitwete Herzogin Reginlinde gütig, indem er auch ihrem Schwiegersohne Liudolf, seinem Sohne, wie es längst bestimmt worden, das Herzogtum Hermanns, Schwaben nebst Churrätien, übertrug. Reginlinde zog sich für den Rest ihrer Tage nach Zürich in das Kloster St. Felix und Regula zurück, dem sie schon seit 928 vorstand, später soll sie nach sagenhaften Überlieferungen von dort in eine Klause auf der Insel Ufnau sich begeben haben
Nach einem Aufenthalt von mehreren Wochen - noch am 29. April 958 schenkte OTTO auf Bitten des Herzogs Burchard von Schwaben der verwitweten Herzogin Reginlind eine Besitzung zu Würges in Nassau [Beyer Mittelrh. Urkb. I, 263 (St. 256): per interventum Burchardi ducis cuidam matronae fidelque nostre Reginlind, wo namentlich die Verwendung Burchards dafür spricht, daß wir es mit der Witwe Burchards I. zu tun haben. Vgl. Wilmans Kaiserurk. der Provinz Westfalen I 451)] - fuhr er Schiff den Rhein abwärts nach Köln.

Haubrich Wolfgang: Seite 195-199
*****************
"Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat 52"

Beide Abteien gehörten zur Ausstattung, vielleicht zum Witwengut der Reginlinda nobilissima matrona, der venerabilis domna, der venerabilissima et nobis dilectissima ab[atissa et] comitissa, der Gemahlin des im Jahre 926 bei Novara gefallenen Herzogs Burkhard II., die - wohl in Absprache mit der Reichsregierung - dessen konradinischen Nachfolger Hermann heiratete. Sollte es nicht so sein, daß Reginlind in ihren eigenen Abteien persönlich jene Gebetsleistungen und Seelenpflege für einen nahestehenden Verstorbenen anordnen konnte, ohne daß sie für diese liturgischen Verrichtungen eigens Stipendia vergeben mußte? Mir scheint einiges dafür zu sprechen, daß gerade Reginlind jenes Mitglied der schwäbischen Herzogsfamilie war, das die Seelgerätstiftung des Palatinus veranlaßte.
Wer war diese Reginlind? Über ihre Herkunft weiß man noch wenig; sie scheint aus Alemannien zu stammen [Ein Familieneintrag der Reginlind im Verbrüderungsbuch von St. Gallen (MG Confrat. I, Sp. 366) umfaßt ihre Mutter Gisela und ihre Töchter Gisela und Berta:: Uualtfrit, Kysala, Reginlint, Thiotolt, Erchanpolt, Uualtpret, Kebine, Kysala, Pertha, Ruollint, Richpert, Cunthere, Ruom, Wolfram, Tuogolf, Kerrat. Mit Thiotolt könnte der gleichnamige Vasall Herzog Burkhards II. gemeint sein, der Zurzach innehatte (oben Anm. 49). Die Namengruppe überschneidet sich partiell mit einem repräsentativen, in den ersten vier Namen durch Majuskeln herausgehobenen Eintrag um Reichenauer 'Liber vitae': PVRCHART, REGINLIND, LIUTCART, KISILA, Perchta, Rualind, Uuoluolt, Thietolt, Perihker, Uotilo, Perchtolt, Erchenbold, Kerbrig, Kerbrig, Sigeburg, Ruom, Uuito, Perehker, Perenhart, Uualdpr[et]. MG Libri Mem. NS I, Fol. 41 B 3/4; vgl. dazu Keller; Einsiedeln (wie Anm. 33) Seite 22. Eine Reginlind übertrug 899 Besitz in Egg (Kt. Zürich), im Bereich der späteren burkhardinischen Besitzlandschaft, an St. Gallen: Wartmann, UB St. Gallen 2 (wie Anm. 25) Nr. 718]. Erst als Witwe und Erbin Herzog Burkhards II. stieg sie - so scheint es - zu wirklicher politischer Bedeutung auf. Noch im Todesjahr ihres Gemahls heiratete sie den KONRADINER Hermann und sicherte so dessen für die Politik HEINRICHS I. so bedeutsame Nachfolge im schwäbischen Dukat. Durch ihre Verwandtschaftsbeziehungen zur burgundischen Königsfamilie und zu den OTTONEN - ihre Tochter Berta war mit dem burgundischen König Rudolf II. verheiratet, OTTO DER GROSSE heiratete 951 Adelheid, die Tochter des Paares, während sein Sohn Liudolf 939 Ita, die Tochter aus der Verbindung zwischen Hermann und Reginlind, ehelichte, und Hadwig, die Nichte OTTOS I., um die Mitte des 10. Jahrhunderts mit Burkhard III., dem Sohn der Reginlind, vermählt wurde - wuchs sie zu einer wichtigen Figur der Reichspolitik heran, besonders nachdem 949 auch ihr zweiter Gemahl gestorben war. Mehrfach ist sie in diesen Jahren am ottonischen Hof zu finden, und man kann vermuten, daß sie die Politik des Königs, dem burkhardingisch-konradinisch-burgundischen Verwandtenkreis der stirps regia die Sicherung des SW und damit der wichtigsten Alpenpässe nach Italien anzuvertrauen, unterstützt hat [Auf dem Hoftag zu Worms 950 nimmt sie an der Entscheidung OTTOS I. teil, seinen mit ihrer Tochter Ita verehelichten Sohn Liudolf das schwäbische Herzogtum anzuvertrauen (MG SS I, Seite 620, VI, Seite 607). In Erstein erwirkt sie 952 die Verleihung dieser elsässischen Abtei an ihre Tochter Berta und erhält von OTTO die Bestätigung der elässsischen Besitzungen ihres Klosters in Zürich. Vgl. D. O I Nr. 145,146; Eschler/Schweizer, UB Zürich 1 (wie Anm. 107) Nrn. 202,203. Per interventum ihres Sohnes Burkhard III. erhält sie noch 958 einen Besitz zu Wirges im Engersgau vom König. Vgl. Beyerle, UB Mittelrhein 1 (wie Anm. 13, Nr. 203). Wirges gehörte zur Pfarrei Humbach (Montabaur), wo ihr Gatte Hermann I. in seiner Burg eine Kirche gegründet hatte (vgl. Anm. 210). Rechte und Urkunden über Wirges gelangten später an dessen Gründung, das Stift St. Florin zu Koblenz. Vgl. A. Diederich, Das Stift Sankt-Florin zu Koblenz (1967) Seite 37.]. Es kann der Ausdruck dieser zugleich verwandtschaftlichen und politischen Bindungen gewertet werden, wenn in den Abteien Reginlindes (Zürich) und ihrer ottonischen Verwandten (Merseburg, Essen) für die Personen dieses Kreises gebetet wurde [Vgl. Büdinger/Grunauer, Denkmale (wie Anm. 109) Seite 71, 91f.: G. Althoff, J. Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg (MGH Libri Memoriales et Necrologia NS 2, 1983) Seite 20 (Namen Burkhardus, Hermannus, Liudolfus). Im jüngeren Essener Nekrologium ist die Herzogin als Regelindis cometissa verzeichnet. Siehe A.K. Hömberg, Geschichte der Comitate des Werler Grafenhauses Westfälische Zeitschrift 100 (1950) Seite 15.]. Sie selbst schenkte gemeinsam mit ihrem ersten Mann Burkhard an das Ortenaukloster Ettenheimmünster pro redemtione animarum illorum ipsorumque successorum - also unter Einschluß der Nachkommen - und ähnlich sind ihre und ihrer Verwandten Schenkungen an Einsiedeln zu beurteilen. In den letzten Jahren ihres Lebens zog sie sich auf die Ufenau, eine Insel im Zürichsee zurück, wo nach einer durchaus glaubwürdigen Lokalsage auch ihr Sohn Adalrich das Leben eines Eremiten führte. Indem diese Angehörige der burkhardingischen Familie das Ideal des secrete conversare, des eremitischen Lebens anzunehmen, sind in der Frömmigkeitswelle des frühen 10. Jahrhunderts zuzuordnen, die besonders viele Frauen des alemannischen Adels erfaßte (Zum Beispiel Wiborada, Kerhild, Rachild, Perhterat) und in der der Adel das neue Verständnis seines Adels im Verhältnis zu den Forderungen der sanctitas erprobte, welches die reformbewegung der Zeit angeregt hatten. Auf der Ufenau errichtete Reginlind eine Kirche zu Ehren des heiligen Apostelfürsten Petrus; die bestehende Martinskirche renovierte sie. Die beim gegenüberliegenden Hof Stäfa um diese Zeit entstanden Kapelle der heiligen Verena von Zurzach darf wohl auch auf ihre Initiative zurückgeführt werden. Sie starb wohl 958; begraben ist die Herzogin in Einsiedeln, wo sie ein anniversarium gestiftet hatte.
Nun hieß die Mutter der Reginlinde Gisela; ebenso hieß aber auch eine Tochter, welche die erste Äbtissin des Familienklosters Waldkirch wurde [Vgl. oben Seite XXX und den Familieneintrag im St. Galler Verbrüderunsgbuch oben Anm. 140, der zwei Personen namens Kysyla aufweist.]. In unserem Zusammenhang ist aber vornehmlich an die Mutter zu denken.
Die Tochter Reginlinde erbaute eine Kirche des heiligen Petrus auf der Ufenau und weihte diesem Heiligen und dem heiligen Martin von Tours ihre letzten Jahre als femina religiosa. Von ihrer Mutter Gisela ist eine Romreise, in der die Petrusverehrung der Zeit kulminierte, ausdrücklich bezeugt.

904
1. oo Burchard II. Herzog von Schwaben
883/84-28.4.926

927
2. oo Hermann I. Herzog von Schwaben
-10.12.949

Kinder:
1. Ehe

Burchard III.
um 906-11.11.973

Gisela Äbtissin von Waldkirch
-26.10.

Gisela
um 905-

923/25
oo Hermann Graf im Pfullichgau
- nach 954

Hicha
um 905- nach 950

919/20
oo Werner V. Graf von Herrenberg
um 899- um 935

Bertha
um 907-2.1.961

921/22
1. oo Rudolf II. König von Burgund
um 880/85-11.7.936

Adalrich der Heilige
- nach 973

2. Ehe

Ida
930/32-17.5.986

947
oo Liudolf Herzog von Schwaben
930-6.9.957
Bild

Graf Adalbert (I.) IM THURGAU




Ehemann Graf Adalbert (I.) IM THURGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 8. Jan. 0846
           Bestattet: 


               Vater: Markgraf Hunfried (I.) VON ISTRIEN UND RÄTIEN (      -      ) 50
              Mutter: Hitta (      -      ) 50


                 Ehe:  -  [MRIN:7090]

Ereignisse

Er war im Jahr 0836-0838 tätig als Graf von Rätien und Thurgau.




Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Graf Adalbert (II.) der Erlauchte IM THURGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 8. Jan. 0900-8. Jan. 0906
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Adalbert (I.) IM THURGAU

BIOGRAPHIE:

Adalbert I. Graf von Rätien und Thurgau (um 836-um 838)
--------------
-8.1.846


Sohn des Markgrafen Hunfrieds I. von Istrien


Tellenbach Gerd: Seite 55
**************
"Der großfränkische Adel"

Graf Adalbert, der jene Rheinauischen Güter in Italien erwarb, tat dies natürlich nicht, um irgendwelche beliebigen Güter im Ausland an sich zu bringen, sondern weil er italienische Interessen hatte. Wir kennen ihn als Grafen im Thurgau und in Rätien, als Angehörigen der sogenannten HUNFRIDINGER oder BURKARDINGER, die in seinem Enkel den ersten wirklichen alemannischen Stammesherzog im deutschen Reich, Burkart I., stellten.

Borgolte Michael: Seite 18-20
**************
"Die Grafen Alemanniens"

ADALBERT (I)
---------------------
(§ Thurgau ?836 III 28 - ?838 111 28)

Belege mit comes-Titel:
-----------------------------
W I Nrn. 356 (= ThUB I Nrn. 53 und 66), 370 (= ThUB I Nr. 58), III Anh. Nr. 3 (= ThUB I Nr. 59)

Literatur:
------------
Eichhorn, Episcopazus Curiensis 333 - Neugart, Episcopatus Constantiensis I. 1 182 - Meyer von Knonau, Geschlechtskunde 73 f. - Pupikofer, Thurgau I 145 f. - Geschichte der Stadt Lindau I. 1 22-25,II 198 f., 206f. - Knapp, Buchhorner Urkunde 208, 210, 222 f. - Speidel, Zürichgau 22 - Bauer, Gau und Grafschaft 96, 109, 111 - Tellenbach, Königtum und Stämme 12, 51 Nr. 29b - Meyer-Marthaler, Rätien 76f. 79 f. A. 201 - Mayer, Schaffhausen 15 f. - Schmid, Königtum, Adel und Klöster 277 A. 128 - Hlawitschka, Franken in Oberitalien 206 Nr. XCV - Schulze, Grafschaftsverfassung 90,122f.,124f. - Zotz, Breisgau 76 - Bilgieri, Geschichte Vorarlbergs 169 f., 258 A. 116 - Borst, Pfalz Bodman 190 - Borgolte, Geschichte der Grafschaften Alemanniens 108-110

Vom 2. Drittel des 9. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts reicht eine dichte, aber nicht lückenlose Belegkette für Graf Adalbert im Thurgau (zu W I Nr. 227 und W II Anh. Nr. 3 s. aber Art. Adalbert III). Aus chronologischen Gründen kann es sich nicht um eine und dieselbe Person handeln. Die ersten urkundlichen Nachweise stammen aus der Zeit um den Tod LUDWIGS DES FROMMEN und sind vom nächsten Beleg (W II Nr. 493) ca. ein Dezennium getrennt; mit den meisten Forschern möchte ich die Unterbrechung der Zeugnisreihe als Indiz der Personenverschiedenheit werten (zuletzt Schulze und Schmid; anders Meyer-Marthaler 79 f. A. 201 mit den jedenfalls unrichtigen Zitaten UB Zürich I Nr. 84 = D LdD Nr. 90 und Notkeri Balbuli Gesta Karoli Magni 51 cap. II.2, vgl. Tellenbach 12 A. 1).
Die 3 St. Galler cartae mit Adalberts Namen in der Grafenformel sind im 3. (W I Nr. 356) bzw. 5. Jahr Ludwigs des Deutschen datiert (W I Nr. 370, III Anh. Nr. 3). Da die Zeitrechnungselemente in keinem Falle zusammenstimmen und personengeschichtliche Argumente für die Ermittlung der zugrunde liegenden Epochen einstweilen nicht bekannt sind, können die Belege wenige Jahre vor oder nach den Tod LUDWIGS DES FROMMEN, je nachdem, ob man von der Epoche von 833 oder aber von 840 ausgeht (Borgolte, Chronol. Stud. 178). Vor 840 wird im Thurgau aber auch Gerold (III), nach diesem Datum Udalrich (III) als Graf genannt. Es ist gut möglich, aber wegen der zeitlichen Variabilität der Belege nicht nachzuweisen, dass Adalberts Amtsführung die eines der genannten Grafen unterbrochen oder begleitet hat (vgl. Pupikofer 145; Speidel; Bauer 109, III; Schulze 90,123). Eine räumliche Scheidung der Zuständigkeiten zwischen Adalbertund Gerold bzw. Udalrich ist aus den Urkunden nicht zu erschließen.
Neugart und Bauer (96) haben Adalbert, den Grafen im Thurgau, mit einem Klettgauer Grafen gleichgesetzt, der in der zweiten Urkunde des Rheinauer Cartulars genannt wird (UB Zürich I Nr. 57). Die Datierung dieses Stückes ins Jahr 844 hat aber Schmid (Königtum, Adel und Klöster 271) mit guten Gründen zurückgewiesen und durch die auf 901/02 ersetzt (Gozbert II, III; Adalbert III).
Adalbert gilt in der Forschung seit langem als der Sohn des rätischen Grafen Hunfrid (s. Neugart; zuletzt Borst, Bilgeri, Zotz). Von diesem wird in der Translatio sanguinis Domini (Klüppel, Reichenauer Hagiographie 158 cap. 16), einer Reichenauer Erzählung aus der Mitte des 10. Jahrhunderts, berichtet, er habe nach dem Tod des Vaters dessen Heilig-Blut-Reliquie cum coteris quoque rebus, also auch die Grafschaft in Rätien, geerbt. Tatsächlich zeigen mehrere Gedenkbucheinträge, dass ein Sohn Hunfrids namens Adalbert existiert und wie sein Vater die Grafenstellung erlangt haben mag (Liber Viventium Fabariensis pag. 24 = Piper, Libri Confrat. 359 col. 7, 13; St. Galler Gedenkbuch pag. 6 = Piper 15 col. 23, 3; Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau 103 A1). Es fragt sich aber, ob der rätische Adalbert mit dem gleichnamigen Thurgauer Grafen identifiziert werden darf. Die Belege Hunfrids von 806/08 und 823/34 sind chronologisch vom Erstbeleg Adalberts beträchtlich entfernt. Darüber hinaus konnte in einer neuen Analyse der Zeugnisse zur Einführung der Grafschaftsverfassung in Rätien gezeigt werden, dass sich bisher ungeklärte Widersprüche in der Überlieferung beheben lassen, wenn man einen älteren Hunfrid (von 806/08) von einem jüngeren Hunfrid (von 823/24) trennt (Borgolte, Geschichte der Grafschaften Alemanniens, Exkurs. 219-229). Wenn demnach der rätische Adalbert nach 808 sein Amt angetreten und - wie es den Anschein hat - nach dem Aufstand Bernhards von Italien um 817/18 verloren hat, entfällt die Möglichkeit einer Identität mit Adalbert.
Nach der Translatio sanguinis Domini (Klüppel, Reichenauer Hagiographie 158 cap. 17) hat Hunfrids Sohn einen Widersacher namens Ruodpert im Kloster Lindau bestattet; Ruodpert wird mit Ruadbert (II), dem Linz- und Argengaugrafen von 807-813/14, einem "UDALRICHINGER", identifiziert.
Entweder ihm oder dem HUNFRIDINGER Adalbert schreibt man die Gründung des Nonnenklosters Lindau zu (s. Geschichte der Stadt Lindau II 199, Borgolte, Geschichte der Grafschaften Alemanniens, Exkurs, 228). Für Adalbert spricht die Lindauer Lokalüberlieferung. In einem gefälschten Diplom LUDWIGS DES FROMMEN für Lindau ist von einem Adelbertus (...) sacri palacii Comes die Rede, der das Frauenkloster am Bodensee pro salute et remedio animarum amnium parentum suorum et sue primo fundauit omnibusque suis allodiis augmentauit (zuletzt nach einer Abschrift des 15. Jahrhunderts in: Geschichte der Stadt Lindau II 201 ff. = BM² Nr. 992). Da die Urkunde, ein Machwerk des 12. Jahrhunderts, das Datum des 21. April 839 trägt, ist der Lindauer fundator bisher meistens mit dem Grafen von Rätien und dem um 840 belegten Grafen im Thurgau identifiziert worden (Zuletzt Borst, Bilgeri 69 f., Zotz; anders Meyer von Knonau, Geschlechtskunde 73 A. 2). Genauer unterscheidend müßte man sagen, dass ein Beleg von 839 eher zu den Zeugnissen über den Thurgau-Grafen als zu den Nachweisen des Hunfrid-Sohnes passen würde. Man scheint aber bei der Auswertung des Falsifikats den quellenkritischen Beobachtungen der Diplomatiker nicht ganz gerecht geworden zu sein (s. Lechner, Urkundenfälschungen 60-63; BM² Nr. 992; Sickel, Acta Karolinorum II 418 f.). Demnach muß angenommen werden, dass der Fälschung die echte Urkunde LUDWIGS DES FROMMEN für Reichenau von 839 IV 21 (BM² Nr. 991) als textliches und graphisches Vorbild gedient hat (vgl. auch Stengel, Immunitätsprivilegien 606 A. 1, mit Hinweis auf D K III Nr. 6). Der Gedanke Lechners (Urkundenfälschungen 61), es könnte ein verlorenes echtes Diplom für Lindau mit demselben Datum wie die Reichenauer Urkunde für die Herstellung der Fälschung abgeschabt worden sein, beruhte nur auf einem hypothetischen Schluß und wollte auch so verstanden werden. Genauso gut kann man sich vorstellen, dass neben anderen Formularbestandteilen auch das Eschatokoll mit dem Datum von der Reichenauer Vorlage in das Falsifikat übernommen wurde. Wenn überhaupt eine echte Urkunde LUDWIGS DES FROMMEN für Lindau vorauszusetzen ist, kann diese im 2. oder 3. Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts ausgestellt gewesen sein. Damit entfällt das chronologische Argument für eine Identifikation des Lindauer Gründers mit dem Grafen im Thurgau.
In der Urkunde wird Adelbertusals sacri palacij Comes bezeichnet; dieser Titel, an dem in der Forschung Anstoß genommen wurde (Meyer von Knonau, Das bellum diplomaticum Lindaviense 102, Borst), kehrt in einem Eintrag des Lindauer Necrologs aus dem 13./15. Jahrhundert zum 8.1. wieder: Ob. grave Albreth, pfallenztgrave des Rines und stilfter dis münsters, und git, als hute epdissin denne ist, brot, win und flaiscb (Liber anniversariorum monasterii Lindaugiensis 180). Ohne Zweifel war in beiden Quellen dieselbe Person gemeint; der angebliche Gründer des Damenstifts kann jedoch nicht am 8. Januar verstorben sein. Wie sich aus Parallelbelegen aus Remiremont, Brescia und St. Gallen ergibt, ist nämlich Adalbert (II) "der Erlauchte" Ende des 9. Jahrhunderts an diesem Kalendertag verschieden. Es hat daher den Anschein, als habe man im Lindauer Kloster während des späteren Mittelalters den als Gründer betrachteten Adelbertus (Albreth) mit dem am 8.1. verstorbenen Magnaten identifiziert (Vgl. Geschichte des Stadt Lindau II 206 f. - Zu frühneuzeitlicher Lindauer Quellen über die Klostergründung s. ebd. I. 1 22-25, II 198 und Bilgeri 258 A. 116).
Nach Eichhorn und Neugart soll Adalbert 846 gestorben sein; Pupikofer (146) berief sich für dieselbe Aussage auf "das Totenbuch des Frauenklosters Schännis", ohne die Quelle durch ein Zitat zugänglich zu machen, Wahrscheinlich beruht die Nachricht auf der nicht zuverlässigen Chronik von Schänis (vgl. Gubser, Geschichte der Landschaft Gaster 611).
Borgolte Michael: Seite 222-224,226-228
**************
"Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit"

Nach Hunfrids Tod sei die Reliquie cum ceteris quoque rebus patris an dessen Sohn Adalbertübergegangen. In Adalberts Hand offenbarte das Heilige Blut zum ersten Mal seine Wunderkraft. Als Adalbertnämlich das Erbe des Vaters angetreten hatte, soll Ruodpert, Vasall Kaiser LUDWIGS, beim Herrscher erwirkt haben, ut Reciam Curiensem in proprietatem sibi contraderet, pulsoque Adalberto, possessionem illius sibi usurparte. Auf der Flucht vor Ruodpert habe Adalbert nur das Kreuz mit sich nehmen können. Bei seinem Bruder, der damals Istrien verwaltete, hat Adalbert der Transaltio zufolge eine Kriegsschar versammelt, mit der er Ruodpert, nach Rätien heimgekehrt, bei Zizers belagerte. Ruodpert, zu schwach, den Kampf zu wagen, wollte fliehen, wurde aber vom Hufschlag seines Pferdes tödlich getroffen. Ohne Zweifel, versichert der Erzähler, habe das Blut und Kreuzesholz Christi, das Adalbert in gewohnter Weise bei sich trug, den Kampf entschieden. Von Mitleid gerührt, begleitete der Sohn Hunfrids die Bahre seines toten Feindes nach dem Kloster Lindau, wo er Ruodpert bestattete. Bis an das Ende seiner Tage konnte er danach sein Erbe ungestört behaupten. Von Adalbert ging die Reliquie, wie mit kurzen Worten berichtet wird, auf dessen Sohn Odalricus über, der sie an seine Tochter Hemma weitervererbte; diese gab sie noch zu Lebzeiten ihrem Sohn Odalricus, der sie seinen Schwiegereltern Walter und Swanahild schenkte. Das fromme Paar überließ das Kreuz schließlich auf inständige Bitten den Reichenauer Mönchen.
Damit ist der Rahmen für eine Deutung des Konfliktes zwischen Adalbertund Ruodpert im Kontext der politischen Geschichte abgesteckt: Der Linz- und Argengau-Graf Ruadbert II., der als solcher bis 813/14 belegt ist, amtierte nach Mai 816 als uasallus regis bei einer Gerichtsversammlung im Nibelgau; er begab sich vor Mai 817 (mit Folkwin) nach Rätien, um mit Zustimmung LUDWIGS DES FROMMEN zu okkupieren. Dabei vertrieb er den Grafen Adalbert, der bald nach 808 die Nachfolge seines Vaters Hunfrid I. angetreten hatte; Adalbert floh zu seinem Bruder nach Italien, der in die andere Machtposition Hunfrids in Istrien eingetreten war. Als im Juli 817 die Ordinatio Imperii erlassen und Bernhard von Italien gegenüer seinen Vettern benachteiligt wurde, rebellierte der Sohn Pippins. Bernhard versuchte, nicht nur in Italien das Erbe des Vaters zu bewahren, sondern auch Rätien und S-Alemannien zu gewinnen, die Pippin in der Diviso regnorum von 806 zugedachtz gewesen waren. Im Zuge der Erhebung gegen LUDWIG DEN FROMMEN zog Adalbert während der zweiten Jahreshälfte 817 mit einer Kriegsschar nach Rätien zurück und erschlug Ruadpert bei Zizers. Er bestattet Ruadpert im argengauischen Lindau. Die Herrschaft Rätiens konnte Adalbert aber kaum lange genießen; nach der Behandlung der Genossen Bernhards ist zu schließen, daß er bald den Comitat verlor. Auch Adalberts Sohn Odalrih dürfte die Nachfolge nicht angetreten haben und dies wird in der Translatio Sanguinis Domini auch gar nicht behauptet. Bald gelang den "HUNFRIDINGERN" jedoch der Wiederaufstieg in der Herrschergunst; im Jahre 823 ist nämlich ein zweiter Hunfrid als Graf in Rätien und Gesandter LUDWIGS DES FROMMEN in Italien bezeugt. Diese Rehabilitation könnte mit dem Entschluß LUDWIGS von 822 zusammenhängen, wegen seines Verfahrens gegen Bernhard öffentlich Buße zu tun. Bei Hunfrid II. hat es sich vielelicht um den in der Translatio ohne Namen erwähnten zweiten Sohn Hunfrids I. gehandelt, zu dem Adalbertgeflohen war.

Meyer-Marthaler, Elisabeth: Seite 77
***********************
"Rätien im frühen Mittelalter. Eine verfassungsgeschichtliche Studie"

Die rätische Grafschaft ist zunächst an Hunfrids Sohn Adalbert übergegangen, wie es scheint jedoch nicht ganz kampflos [Die Translatio sanguinis domini, cap. 16/17 (Mone, Quellensammlung I, Seite 77) erzählt, daß Adalbert I. durch Ruopert, einen Vasallen Kaiser LUDWIGS am Antritt seines Erbes gehindert, diesem Rätien habe überlassen müssen. Er sei zu seinem Bruder nach Istrien geflohen, dann zurückgekehrt und habe Ruopert bei Zizers geschlagen und den vom Pferde gefallenen Gegner in dem von diesem gestifteten Kloster Lindau bestattet. An der Nachfolge Adalbertsist kaum zu zweifeln. Ruopert läßt auch auch anderwärts nachweisen, zeitweise vielleicht als Graf des Thurgaues, ganz sicher aber als Graf im Argengau. Er gehörte dem alemannischen Herzogsgeschlecht an; vgl. G. Mexer v. Knonau, Ratperti Casus sancti Galli (Exkurs III), in MVG. NF (13), Seite 230,231 und Anm. 32,33; Ders., Zur älteren alemannischen Geschlechterkunde, in Forschungen z. deutschen Geschichte 13 (1873), Seite 73. Sein Auftreten paŸt zeitlich, da er nach 823 nicht mehr erscheint, gut zum Todesdatum Hunfrids. Es würde auch der Translatio entsprechen, daß er Neffe der Kaiserin Hildegard, also ein Vetter LUDWIGS DES FROMMEN ist; vgl. Beyerle, Aus dem liturgischen Leben der Reichenau, Seite 370. Offensichtlich ist also die rätische Grafenfamilie kurz nach ihrem Amtsantritte in einem Machtkampf mit dem hervoragendsten der schwäbischen Geschlechter verwickelt worden. Diese, die Grafenwürde im Argengau, im Linzgau, später auch im Rheingau und Albgau, also in der Bodenseegrafschaft bekleidende Familie muß dabei einen Angriff auf die rätischen, möglicherweise auch auf die thurgauische Stellung der HUNFRIDINGER unternommen haben.].

oo N.N.
-

Kinder:

Udalrich Herr von Schämis
-

Hunfried III. Graf im Zürichgau
-

Adalbert II. Graf im Thurgau
- um 906
Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.

102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.

103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.

104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.

105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.

106. Klein, Jost.

107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.

108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.

109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.

110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.

111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.

112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).

113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).

114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.

115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.

116. Saßmannshausen, Andreas.

117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.

118. www.geni.com.

119. www.myheritage.de.

120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.

122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).

123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.

124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.

125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).

126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.

127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.

128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.

129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.

130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.

131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).

132. Jones, Robert Byrnes "Bob".

133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.

134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).

135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).

136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.

137. Sonneborn, Wolfgang G..

138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).

139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.

140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.

141. Rohde, Dr. Matthias.

142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.

143. Schledde, Renate.

144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.

145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.

146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.

147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004).

148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165.

149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.

150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 191.

151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.

152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.

153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.

154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.

155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.

156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).

157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).

158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.

159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.

160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.

161. Stuart, Ellen Hayes.

162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.

163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.

164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.

165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.

166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.

167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.

168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.

169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.

170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.

171. Stoehr, Klaus.

172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.

173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.

174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.

175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.

176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.

177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.

178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.

179. Sossoman, Jack.

180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).

181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.

182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.

183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).

184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.

185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.

186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.

187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.

188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.

189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.

190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.

191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).

192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.

193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).

194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191, 192.

195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191.

196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 192.

197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 193.

198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.

199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.

200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.

201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.

202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.

203. "ingeb.org".

204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.

205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.

206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.

207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.

208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.

209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.

210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.

211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.

212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.

214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.

215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.

216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).

217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.

218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.

219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.

220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.

221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.

222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.

223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).

224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).

225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.

226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.

228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.

229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.

230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.

231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.

232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.

233. Blümel, Lothar.

234. Beer, Rolf Eike.

235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).

236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).

237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.

238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.

239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.

240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).

241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.

242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.

243. (www.medievalhistory.net).

244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.

245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.

246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.

247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.

248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.

249. simoneleclere.blogspot.de.

250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).

251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.

252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).

253. www.findagrave.com.

254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).

255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.

256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.

257. Prinz, Heinrich.

258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.

259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.

260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.

261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.

262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).

263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).

264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.

265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.

266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.

267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.

268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.

269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.

270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.

271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.

272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.

273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.

274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.

275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.

276. Hoog, Debbie de.

277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.

278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.

279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.

280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).

281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).

282. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 113.

283. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 84.

284. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1979/3 Seite 121,122.

285. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöpen.

286. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmörbitz.

287. "Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Breidenbach".

288. Die Bibel.

289. Die Bibel, 1. Chronik 3,6.

290. Die Bibel, 1. Chronik 3,7.

291. Die Bibel, 1. Chronik 3,8.

292. Die Bibel, 1. Chronik 3,9.

293. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493, 517.

294. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
.

295. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493.

296. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig.

297. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederfrohna.

298. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438.

299. Die Bibel, 1. Mose 10,25.

300. Die Bibel, 1. Mose 11,18.

301. www.frank-wachtmeister.de.

302. http://gedbas.genealogy.net.

303. Die Bibel, 1. Chronik 3,17.

304. Riedesel, Paul (www.riedesel.org).

305. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 51.

306. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Netphen.

307. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1652.

308. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1729.

309. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 119/4.

310. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 200/62.

311. Keyser, Thomas Franklin (http://familytreemaker.genealogy.com/users/k/e/y/Thomas-F-Keyser - http://personal.riverusers.com/~keyserroll).

312. Fass, Rainer (http://gedbas.genealogy.net).

313. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 446363.

314. Wiederkehr, Thomas.

315. Dietrich, Hans-Werner.

316. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 393.

317. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 382.

318. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 488.

319. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 332.

320. Mundy, James Russell "Jim".

321. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 178, 179.

322. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 394.

323. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 514.

324. Hansen, Susan Kay.

325. Die Bibel, 1. Mose 4,26.

326. Die Bibel, 1. Mose 5,9.

327. Die Bibel, 1. Mose 5,12.

328. (bullet@btc-bci.com).

329. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 296.

330. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 101/6.

331. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 9.

332. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 114.

333. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1671/28.

334. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 494.

335. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76.

336. Wolfgang Birkelbach, Bernd Stremmel, Bilder aus Berghausen, ein Dorfbuch (Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen, Bad Berleburg - Berghausen 1998), S. 114.

337. Die Bibel, 1. Mose 38,3 - 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,3.

338. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315, 316.

339. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 150.

340. www.myheritage.de, Monika Gruchmann.

341. www.myheritage.de, Hauke Krause.

342. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 357.

343. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3, 1943/2 Seite 7.

344. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org).

345. Kleinedowe, Rainer (www.burg-stromberg.de).

346. Beyer, Dietmar (http://www.geocities.com/dietmarbeyer).

347. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 52.

348. Die Bibel, 1. Mose 11,20.

349. Die Bibel, 1. Mose 5,28.

350. Dr. Werner Papke (http://www.kahal.de/018-WP-B99.pdf).

351. Dr. Werner Papke (http://www.bibelcenter.de/bibliothek/papke/noahp.htm).

352. Die Bibel, 1. Mose 5,25.

353. Bill Cooper, After the Flood (Ashford, Middlesex, March 1995), Seite 20.

354. Die Bibel, 1. Mose 10,6.

355. Die Bibel, 1. Chronik 3,16; 2. Könige 25,27.

356. Die Bibel, 2. Könige 24,18.

357. Die Bibel, 1. Chronik 3,15.

358. Die Bibel, 2. Könige 24,8.

359. Die Bibel, 1. Chronik 3,16.

360. Die Bibel, 1. Mose 5,18.

361. Die Bibel, 1. Mose 5,15.

362. Die Bibel, 1. Mose 5,21.

363. Ragan, Sandra, Web Family Cards (http://www.plumdigital.com/2_webcards/wc_toc.html).

364. Die Bibel, 1. Mose 25,25.

365. Die Bibel, 1. Mose 29,32.

366. Die Bibel, 1. Mose 29,33.

367. Die Bibel, 1. Mose 29,34.

368. Die Bibel, 1. Mose 30,18.

369. Die Bibel, 1. Mose 30,20.

370. Die Bibel, 1. Mose 30,21.

371. Die Bibel, 1. Mose 30,11.

372. Die Bibel, 1. Mose 30,13.

373. Die Bibel, 1. Mose 30,23.

374. Die Bibel, 1. Mose 35,24.

375. Die Bibel, 1. Mose 10,2.

376. Die Bibel, 1. Mose 11,22.

377. Die Bibel, 1. Chronik 3,18.

378. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 55.

379. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 384.

380. Die Bibel, 1. Mose 10,26.

381. Die Bibel, 1. Mose 10,27.

382. Die Bibel, 1. Mose 10,28.

383. Die Bibel, 1. Mose 10,29.

384. Die Bibel, 1. Mose 46,12.

385. Charles Wesley Patterson Sr, Ancestors of Charlemagne, King of France, Holy Roman Emporer.

386. Die Bibel, 1. Chronik 2,4.

387. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 6.

388. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 30.

389. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54.

390. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54, 192.

391. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 5-6.

392. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 89.

393. http://www.hofmann-ahnenforschung.de/flender.htm.

394. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 425.

395. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 3, Seite 108.

396. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1657, S. 206, Nr. 8.

397. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 47.

398. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 496.

399. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 323.

400. Johne, Michael, neueste Forschungsergebnisse von Herrn Mehldau.

401. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 572.

402. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 527.

403. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 54.

404. Klaus Mengel, Geschichte der Familie Mengel in Wittgenstein (Bad Berleburg 2013).

405. Pfeil, Erna.

406. P. Ellerholz, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, VI. Lieferung Die Provinz Schlesien (Verlag des Landwirthschaftlich-statistischen Bureau H. Lodemann & Cie. Berlin, Joseph-Strasse No. 8. October, 1880).

407. Kirchlicher Suchdienst HOK (www.kirchlicher-suchdienst.de).

408. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt, Taufbuch 1872, Seite 24, Nr. 55.

409. Sterbeurkunde, der Stadt Bautzen.

410. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 66.

411. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 67.

412. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 343.

413. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 368.

414. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25.

415. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 370.

416. Cameron, Robert (www.gencircles.com).

417. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 279.

418. Johne, Michael.

419. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 162.

420. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 188.

421. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 186/6.

422. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 115/5.

423. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 394.

424. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 96.

425. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 8.

426. Stipp, Martin (www.genealogy-stipp.de).

427. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 497.

428. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenleuba-Oberhain.

429. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 221.

430. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 208, 221.

431. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 191.

432. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff.

433. (http://www.zellnerfamily.com).

434. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 463.

435. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 468.

436. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 464.

437. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 409.

438. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Berleburg.

439. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 344.

440. Kirchenbuch Paunsdorf, 1764, D.48.

441. Kirchenbuch Paunsdorf, 1753, D.23.

442. Kirchenbuch Lößnig, 1792, Nr. 4.

443. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau, Taufen 1770, Nr. 10.

444. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 32, Nr. 2.

445. Wesley, Susan.

446. Heinrich Imhof, "Hoffnung auf ein besseres Leben
Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert".

447. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz.

448. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 366.

449. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 413.

450. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 537.

451. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 148.

452. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 188.

453. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 318.

454. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 319.

455. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Berechnet Jul. 1788.

456. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 317.

457. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 334.

458. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 107.

459. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 104/1.

460. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 103/4.

461. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 122/8.

462. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 564.

463. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 192.

464. Die Bibel, 1. Chronik 2,6.

465. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 95/6.

466. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 111/2.

467. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), Band 2, S. 417.

468. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 96/7.

469. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 195/8.

470. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 339.

471. Stöhr, David.

472. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 237.

473. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm), Volume 1, chapter 18.

474. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 291.

475. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1731.

476. Hermann Pfeil, Niederlaasphe im Wandel der Zeit (Im Selbstverlag des Herausgebers, 1978), S. 21.

477. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1757, S. 114, Nr. 21.

478. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1816.

479. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1752, S. 84, Nr. 14.

480. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1822, S. 406.

481. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47, 1943/2 Seite 7.

482. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1715, S. 253.

483. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1780, S. 93.

484. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1721.

485. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1776.

486. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139.

487. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 3.

488. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1939/2 Seite 11.

489. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 20.

490. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), Batch number: C972746.

491. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 7.

492. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Hemschlar, Germany.

493. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 448.

494. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 75.

495. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 4.

496. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 4, 18.

497. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 335.

498. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 55.

499. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 52.

500. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 50.

501. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 51.

502. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 56.

503. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1684.

504. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1759.

505. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189.

506. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 244.

507. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 424.

508. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 243.

509. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 368.

510. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 365.

511. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 319.

512. www.wikitree.com.

513. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 345.

514. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 363, 364.

515. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 364.

516. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1694.

517. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1767.

518. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1731.

519. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Sterberegister, 1794.

520. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1735.

521. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1757.

522. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Sterberegister, 1803.

523. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 17.

524. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 354.

525. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 9, 17.

526. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1695.

527. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 366.

528. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 342.

529. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 371.

530. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 9.

531. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 9.

532. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 355.

533. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 364.

534. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 140.

535. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 8.

536. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1807, S. 219, Nr. 60.

537. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 449.

538. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 377.

539. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 369.

540. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 56.

541. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 38, 56.

542. Gerichtsbuch Penig beim Amtsgericht Penig.

543. Kroeders, Olga.

544. Tigelaar-Becker, Elly.

545. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 50.

546. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230, 242.

547. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 222, 242.

548. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 230.

549. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 203, 231.

550. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76, 80.

551. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 80.

552. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 80, 81.

553. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 79, 80.

554. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76, 79.

555. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 79.

556. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 106, 109.

557. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 104, 105.

558. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 105.

559. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 109.

560. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 110.

561. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 111, 113.

562. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 113.

563. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 142, 146.

564. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 141, 142.

565. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 142.

566. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 146.

567. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 105, 106.

568. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 106.

569. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 363.

570. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 386.

571. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 362.

572. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 325.

573. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 325.

574. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 380.

575. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 381.

576. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), 380.

577. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 492.

578. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 279, 280.

579. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 278.

580. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 280.

581. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 225, 226.

582. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 224, 225.

583. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 225.

584. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 226.

585. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 371.

586. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 370, 371.

587. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 242.

588. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 234, 242.

589. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 370.

590. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 369, 370.

591. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 392.

592. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 391, 392.

593. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 395.

594. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 394.

595. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 391, 394.

596. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 466.

597. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 381, 385.

598. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 385.

599. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 381, 391.

600. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 391.

601. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 388.

602. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 386, 387.

603. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 387.

604. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 92.

605. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 90, 92.

606. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 60.

607. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.

608. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 211, 262.

609. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58, 211.

610. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 211.

611. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 262, 269.

612. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 269.

613. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 262.

614. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 262, 278.

615. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 262, 288.

616. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 289.

617. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 263.

618. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 140.

619. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 465.

620. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 90.

621. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 87, 90.

622. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 73, 87.

623. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 87.

624. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 138.

625. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58, 138.

626. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 464.

627. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 74.

628. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 455.

629. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 73.

630. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59, 73.

631. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213, 224.

632. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 224.

633. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 471.

634. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139.

635. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 91.

636. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 90, 91.

637. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 252.

638. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 251, 252.

639. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 463.

640. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 467.

641. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 468.

642. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 103.

643. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 458.

644. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59, 103.

645. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 408.

646. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59, 60.

647. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 404.

648. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 299.

649. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 115.

650. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59, 115.

651. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 107.

652. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 106, 107.

653. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 26.

654. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 26, 152.

655. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 152.

656. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 394, 395.

657. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 381, 382.

658. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 382.

659. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 383.

660. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 392, 393.

661. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 393.

662. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 394, 396.

663. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 396.

664. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 282, 283.

665. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 278, 281.

666. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 281.

667. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 283.

668. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 138, 209.

669. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 209.

670. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 117.

671. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 116.

672. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 118.

673. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 298, 299.

674. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 298.

675. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 376.

676. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 368, 375.

677. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 375.

678. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 377.

679. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 368, 377.

680. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 239.

681. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 234.

682. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 370, 372.

683. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 372.

684. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 369.

685. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 111.

686. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 282.

687. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 320.

688. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 322.

689. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 81.

690. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 233.

691. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 389.

692. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 385, 388.

693. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 25.

694. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 38.

695. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 246.

696. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 243, 246.

697. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 457.

698. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 389, 390.

699. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189, 199.

700. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 242, 243.

701. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 246, 247.

702. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 247.

703. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 248.

704. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 246, 250.

705. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 250.

706. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 246, 251.

707. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 63, 64.

708. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62, 63.

709. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 63.

710. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 64.

711. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 67.

712. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 214, 219.

713. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213, 214.

714. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 214.

715. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 219.

716. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 219, 224.

717. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 142, 145.

718. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183.

719. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 145.

720. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183, 203.

721. Dickel, Thomas.

722. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213, 228.

723. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 212, 213.

724. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213.

725. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 228.

726. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 61.

727. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 60, 61.

728. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 451.

729. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 225.

730. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 66.

731. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 367.

732. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 366.

733. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 141.

734. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 341.

735. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 364, 365.

736. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 368.

737. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 93.

738. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 91, 92.

739. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 286, 288.

740. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 286.

741. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 288.

742. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 26, 27.

743. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 27.

744. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 253.

745. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 386.

746. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 300.

747. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 77.

748. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 222.

749. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 325b.

750. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 384.

751. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 88.

752. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 251.

753. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 257.

754. Kuhli, Gerhard (http://gerhard.kuhli.bei.t-online.de).

755. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 141, 152.

756. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 88, 89.

757. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 89.

758. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 199.

759. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 422.

760. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 77, 83.

761. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 83.

762. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189, 209.

763. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 242, 252.

764. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213, 242.

765. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 209.

766. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 78.

767. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 77, 78.

768. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 229, 230.

769. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 230.

770. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 225, 227.

771. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 227.

772. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 253, 254.

773. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 254.

774. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 217, 218.

775. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 215, 217.

776. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 217.

777. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 222.

778. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 258.

779. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 211, 257.

780. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 257.

781. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 211, 212.

782. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 212.

783. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 212, 233.

784. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 63, 67.

785. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 279.

786. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 189, 192.

787. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 189.

788. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 192.

789. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 193.

790. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 240.

791. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 234, 240.

792. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 194.

793. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 193, 194.

794. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 368, 369.

795. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 369, 373.

796. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 373.

797. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 242, 251.

798. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 251.

799. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189, 251.

800. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 601.

801. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189, 228.

802. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 228.

803. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 234.

804. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 583.

805. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 63, 68.

806. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 68.

807. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 69.

808. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 189, 193.

809. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 215.

810. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 189, 190.

811. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 190.

812. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 166, 190.

813. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 166.

814. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 140, 141.

815. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 219, 220.

816. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 258.

817. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 220.

818. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 229, 231.

819. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 231.

820. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62, 69.

821. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62.

822. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 70.

823. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 234, 241.

824. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 241.

825. Afflerbach, Patricia.

826. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 270.

827. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 165, 166.

828. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 472.

829. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 106, 108.

830. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 108.

831. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 365, 366.

832. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 354.

833. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 373, 374.

834. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 374.

835. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 306.

836. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139, 178.

837. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 178.

838. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 385.

839. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 331.

840. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 470.

841. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 95.

842. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 94.

843. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139, 165.

844. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 140, 165.

845. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139, 140.

846. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 165.

847. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 166, 168.

848. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 168.

849. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 105, 167.

850. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 167.

851. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 103, 104.

852. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 104.

853. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 213, 253.

854. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 188, 189.

855. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 470.

856. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 104, 110.

857. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 139, 188.

858. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 188.

859. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 299, 300.

860. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 11, 54.

861. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10, 11.

862. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 11.

863. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 115, 116.

864. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 189, 242.

865. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 242.

866. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 489.

867. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 258, 259.

868. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 259.

869. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 362, 367.

870. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 395.

871. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 367, 368.

872. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 138, 196.

873. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 84.

874. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1961/3 Seite 113.

875. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 196.

876. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 104, 115.

877. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), ´S. 105.

878. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 278, 286.

879. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 473.

880. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 403.

881. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 269, 270.

882. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 419.

883. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 392.

884. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 249.

885. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 252.

886. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 242.

887. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 228, 242.

888. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 229.

889. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 225, 248.

890. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 128.

891. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 581.

892. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 361.

893. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 399.

894. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 216.

895. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 286, 287.

896. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 287.

897. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 110, 111.

898. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 19.

899. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 143.

900. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 517.

901. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 495.

902. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 577.

903. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 453, 585.

904. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 591.

905. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 590, 591.

906. Jochen Karl Mehldau, Alte Laaspher Familien und ihre Häuser - Haus-Chroniken ~ 1600-1875 (Bad Laasphe, 2013).

907. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 598.

908. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 387.

909. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 102.

910. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537742.

911. Unterthanenverzeichnis, Alertshausen, 1743.

912. Haken, Georgia.

913. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 592.

914. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 589, 592.

915. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Lützelflüh, Verwaltungskreis Emmental, Kanton Bern, Schweiz.

916. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 546.

917. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 97.

918. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 98, 99.

919. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 356.

920. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 266, 273.

921. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 266, 353.

922. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 265.

923. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 273.

924. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 273, 274.

925. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 116.

926. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 78, H. 3, S. 120-131.

927. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 504, 505.

928. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 504.

929. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 505.

930. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537954, 471840.

931. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 33.

932. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 203, 206.

933. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 584.

934. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 325a.

935. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183, 225.

936. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183, 218, 225.

937. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 203.

938. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183, 253.

939. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 254.

940. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 111.

941. Wagener, Karl Heinz.

942. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 106.

943. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 84.

944. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 14.

945. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 12, 13.

946. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 575.

947. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 13.

948. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 225.

949. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 117.

950. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 118.

951. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 355.

952. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 458.

953. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 218.

954. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 573.

955. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 570, 573.

956. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 578.

957. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 208.

958. Pfeil, Peter.

959. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 143.

960. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 253.

961. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 518.

962. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 556.

963. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 203, 219.

964. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 215.

965. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 538.

966. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537742, 537375, C972743.

967. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31, 33.

968. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972744.

969. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 7318614.

970. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31, 32.

971. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 32.

972. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 498.

973. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 365.

974. Jürgen Tang, 1150 Jahre Hesselbach (Festausschuß Hesselbach 1987), S. 200.

975. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25, 27.

976. Ellis Island (www.ellisislandrecords.com).

977. www.alaskahistory.org.

978. http://apps.westpointaog.org/Memorials/Article/18799/.

979. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62.

980. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 61.

981. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62, 63.

982. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 63.

983. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 64, 65.

984. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 65.

985. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 64.

986. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1670/17.

987. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25, 26.

988. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 26.

989. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün.

990. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1581-1652
Jahrgang 1601 Nr. 984 fo. 36.

991. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1646 Nummer 7 fo. 85.

992. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1624 Nummer 465 fo 18.

993. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1581-1652
Jahrgang 1596 Nr. 774 fo. 26.

994. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1649 Nummer 10 fo. 86.

995. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1680 Nummer 11 fo. 121.

996. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1650 Nummer 10 fo. 31.

997. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1606 Nummer 954 fo. 57.

998. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 284.

999. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 285.

1000. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 286.

1001. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 283.

1002. Kanik, Sieglinde.

1003. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 613.

1004. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 172.

1005. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 348.

1006. Saßmannshausen, August (1940/41).

1007. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 289.

1008. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 570, 571.

1009. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 570.

1010. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 571.

1011. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 571, 572.

1012. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 379.

1013. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 361.

1014. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 11.

1015. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 28.

1016. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 7, 25, 28.

1017. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 380.

1018. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 10, 11.

1019. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 337.

1020. Kirchenbuch Hilchenbach.

1021. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 12.

1022. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 349.

1023. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 420.

1024. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 422.

1025. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 427.

1026. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 426.

1027. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 432.

1028. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 212.

1029. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 164, 190.

1030. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 212, 214.

1031. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 214.

1032. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 190.

1033. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193.

1034. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 190.

1035. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 228.

1036. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 318.

1037. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 447.

1038. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 313.

1039. Hoffmann, Dirk.

1040. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 450.

1041. Hausberg, Johann Piet (http://home.arcor.de/p.hausberg/genealogie/vv-jph).

1042. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 425.

1043. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 424.

1044. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 415.

1045. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 416.

1046. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 19.

1047. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 379.

1048. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 565.

1049. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 186.

1050. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 186, 218.

1051. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 236.

1052. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 209, 236.

1053. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 505, 506.

1054. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 383, 416.

1055. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 407.

1056. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 248.

1057. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 196.

1058. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 215/5.

1059. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 276, 394.

1060. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 274.

1061. Wilfried Hassler (1986).

1062. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 463.

1063. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 319.

1064. Dreisbach Family Association (http://www.dreisbachfamily.org).

1065. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 135.

1066. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 480.

1067. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 219.

1068. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 380.

1069. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 320.

1070. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 455.

1071. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 199, 218.

1072. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 144, 162.

1073. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 496, 517.

1074. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 186.

1075. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 492.

1076. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 142.

1077. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 81.

1078. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 493.

1079. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister, 123/6.

1080. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C992371.

1081. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 199, 206.

1082. http://www.genealogie-si.de.

1083. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982).

1084. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 67.

1085. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 141.

1086. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 388.

1087. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 221, 227.

1088. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 192, 228.

1089. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 516.

1090. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 474.

1091. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 472.

1092. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 472/473.

1093. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 239.

1094. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 372.

1095. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 461.

1096. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 589.

1097. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 352.

1098. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 78.

1099. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 585.

1100. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 79.

1101. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 77.

1102. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1939/2 Seite 10.

1103. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 97.

1104. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 10.

1105. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 322.

1106. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 67, H. 4, S 125.

1107. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 462.

1108. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 478.

1109. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 512, 535.

1110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 535.

1111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 512.

1112. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 511.

1113. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 596.

1114. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 29.

1115. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 277.

1116. Knutsen, Karin (boards.ancestry.com).

1117. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 22.

1118. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Langenwolschendorf.

1119. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Beerdigungsregister 1881/475/124.

1120. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz, Trauregister, 1856, S. 199, Nr. 2.

1121. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Beerdigungsregister 1870/89/7.

1122. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Taufregister 1832/272/1.

1123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Taufregister 1834/126/112.

1124. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Taufregister 1839/515/132.

1125. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda, Taufregister 1842/730/79.

1126. Klein, Janine.

1127. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 595.

1128. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 589, 595.

1129. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 234.

1130. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 79.

1131. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 75, 79.

1132. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 78, 79.

1133. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 217.

1134. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff).

1135. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 206.

1136. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 206, 209.

1137. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 441.

1138. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 64.

1139. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 470.

1140. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 688.

1141. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 687.

1142. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 270.

1143. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 448.

1144. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 447/448.

1145. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 443.

1146. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537375, C972741.

1147. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 75.

1148. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 78.

1149. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 589, 590.

1150. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 589.

1151. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 590.

1152. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 65, Heft 4, S. 151.

1153. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 597.

1154. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 596, 597.

1155. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 18.

1156. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 199, 212.

1157. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 37.

1158. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 329.

1159. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 329, 357.

1160. Schmidt, Verena.

1161. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 25.

1162. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 10, 12.

1163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 10, 14.

1164. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 10, 18.

1165. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 358.

1166. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 567.

1167. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 567, 570.

1168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 3, 8.

1169. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 8, 9.

1170. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 367.

1171. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 7, 9.

1172. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 206.

1173. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 215, 225.

1174. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 558.

1175. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 549.

1176. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 19.

1177. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 417.

1178. Wijma, J.L.

1179. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 456.

1180. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister 51/4.

1181. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 234/2.

1182. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister 34/2.

1183. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 261/16.

1184. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister 112/1.

1185. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 1788/8.

1186. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 217/9.

1187. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 316.

1188. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 191, 205.

1189. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister 127/9.

1190. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 1793/2.

1191. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 118-120, 128.

1192. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 7, 24.

1193. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 326.

1194. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 323.

1195. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 343.

1196. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 3, 6.

1197. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 6.

1198. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 7, 25.

1199. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 335, 370.

1200. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), Batch number: C950458.

1201. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C950459.

1202. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 4, 7.

1203. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1806.

1204. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 588.

1205. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 16.

1206. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 14, 16.

1207. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 616.

1208. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 613, 615.

1209. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 615.

1210. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 578, 579.

1211. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 577, 578.

1212. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 578.

1213. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 177.

1214. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 178.

1215. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 246.

1216. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245, 246.

1217. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 104, 245, 246.

1218. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1939/1 Seite 1, 1939/2 Seite 10.

1219. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 40, 57.

1220. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218, 237.

1221. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 48.

1222. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 47, 57.

1223. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 612.

1224. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 312.

1225. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 313.

1226. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 183, 228.

1227. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 243, 245.

1228. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 194, 245.

1229. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 267.

1230. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 150, 321.

1231. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1689.

1232. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1773, S. 194, Nr. 46.

1233. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1840, S. 516, Nr. 6.

1234. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 212, 245.

1235. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 368, 439.

1236. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 490.

1237. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 176, 265.

1238. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 542.

1239. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 520.

1240. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 221, 235.

1241. Kopittke, Eric (www.gencircles.com).

1242. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 194.

1243. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 221.

1244. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 235.

1245. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 519.

1246. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 265, 267.

1247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43.

1248. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 221.

1249. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 206, 251.

1250. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 400.

1251. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 521.

1252. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 536.

1253. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 176, 246.

1254. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 209, 251.

1255. Richter, Kathy.

1256. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 237.

1257. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 236.

1258. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 235.

1259. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 195.

1260. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 194, 195.

1261. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 81.

1262. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 28,29.

1263. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 80.

1264. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 75, 81.

1265. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 80, 113.

1266. Foxworthy, Aaron (www.gencircles.com).

1267. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 185, 225.

1268. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 224.

1269. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 30.

1270. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 120.

1271. Schulz, Frank.

1272. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 340.

1273. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 383.

1274. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 575.

1275. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 352.

1276. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 458.

1277. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 459.

1278. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 353.

1279. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 351.

1280. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 294.

1281. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 565.

1282. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 599.

1283. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 588, 599.

1284. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 4, 5.

1285. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 361, 382.

1286. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 5.

1287. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 544.

1288. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 545.

1289. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 244.

1290. http://www.islander.org/2014/06/obituaries-06-04-2014/.

1291. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 18, 24.

1292. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 24.

1293. Todesanzeige.

1294. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 369.

1295. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 201/2.

1296. Johnson, Norma Ritz (www.geocities.com/ritzhistory).

1297. P. Ellerholz, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, VI. Lieferung Die Provinz Schlesien (Verlag des Landwirthschaftlich-statistischen Bureau H. Lodemann & Cie. Berlin, Joseph-Strasse No. 8. October, 1880), 1873, 1880.

1298. Jerzy Wisniewski, Heinrich von Salisch (1846-1920) Gutsbesitzer, Forstmann, Politiker, Wohltäter.

1299. Grabstein.

1300. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt, Taufbuch 1849, S. 66.

1301. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1941/12 Seite 55-56.

1302. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C985507.

1303. Roth, Eva Luise.

1304. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 579.

1305. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 564.

1306. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 567.

1307. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 477.

1308. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 435.

1309. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 273.

1310. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 274.

1311. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 588.

1312. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 597.

1313. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 324.

1314. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 15.

1315. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 318.

1316. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 276.

1317. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 280.

1318. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 79.

1319. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 337.

1320. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 337.

1321. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 336.

1322. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Achenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

1323. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 320.

1324. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 85.

1325. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 412.

1326. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 275.

1327. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 21.

1328. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 247.

1329. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 77 H. 3 S. 107-110.

1330. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Feudingerhütte, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.

1331. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 347.

1332. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 60.

1333. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 60, 61.

1334. www.berndjosefjansen.de.

1335. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 239.

1336. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 240.

1337. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 14, 15.

1338. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 14, 17.

1339. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 592.

1340. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 47, 50.

1341. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 38, 50.

1342. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 227.

1343. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212.

1344. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 221, 240.

1345. Leipziger Meldeunterlagen, Blatt 47b.

1346. Weiß, Harald.

1347. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 145.

1348. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 143, 144.

1349. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 144.

1350. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 579.

1351. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 246.

1352. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 212.

1353. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 215.

1354. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 249.

1355. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972745.

1356. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 52, 57.

1357. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Copulationsregister 1675/23.

1358. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Taufregister 25/4.

1359. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 258/10.

1360. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1677/60.

1361. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1688/102.

1362. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1661-1750
Jahrgang 1702 Nummer 6 fo. 25.

1363. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1652-1735
Jahrgang 1682 Nummer 1 fo. 72.

1364. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister 1794, S. 308, Nr. 102.

1365. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1652-1735
Jahrgang 1717 Nummer 3 fo. 191.

1366. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1661-1750
Jahrgang 1742 Nummer 12 fo. 93.

1367. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1801-1846
Jahrgang 1803 Nummer 54 fo. 21.

1368. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1762-1789 Jahrgang 1762 Nummer 34 fo. 192.

1369. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Trauregister 1814, S. 350, Nr. 11.

1370. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister 1774, S. 221, Nr. 142.

1371. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1814, S. 126, Nr. 209.

1372. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Trauregister, 1760, S. 213, Nr. 29.

1373. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz, Sterberegister, 1845, S. 141, Nr. 34.

1374. (1995).

1375. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 574.

1376. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 100-106.

1377. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 8, 24.

1378. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 24.

1379. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 88.

1380. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 26. Feb. 1657.

1381. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V..

1382. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 67, 89.

1383. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 7, 8.

1384. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 11, 22.

1385. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 22.

1386. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 29.

1387. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 9, 19.

1388. Simi, Kerry (Ginther) (www.gencircles.com).

1389. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 333.

1390. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 333, 364.

1391. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 245.

1392. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 246.

1393. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 3, 5.

1394. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 150.

1395. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 192.

1396. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430, 456.

1397. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 613, 614.

1398. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 614.

1399. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 245.

1400. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 192, 245.

1401. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 593.

1402. Landers, Jerry (www.gencircles.com).

1403. Serwaty, Petra.

1404. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn).

1405. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 3, 30.

1406. Hoffmann, Ansgar & Schulte-Lefebvre, Anne, Ortsfamilienbuch Krombach 1461-1795 (2009).

1407. www.genealogie-si.de.

1408. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 37, 57.

1409. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 162.

1410. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 163.

1411. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
, S. 398.

1412. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 238.

1413. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 199, 209.

1414. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 115.

1415. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 315.

1416. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 314, 315.

1417. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 277, 278.

1418. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 276.

1419. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 275.

1420. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 277.

1421. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 277, 610.

1422. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 316.

1423. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 274, 413.

1424. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 180.

1425. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179, 461.

1426. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 127, 274.

1427. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 319.

1428. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 321.

1429. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 322.

1430. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 576.

1431. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1740, S. 28, Nr. 27.

1432. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1652-1735
Jahrgang 1668 Nummer 13 fo. 35.

1433. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1737, S. 10, Nr. 59.

1434. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1694, S. 39, Nr. 31.

1435. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1635 Nummer 2 fo. 77.

1436. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 580.

1437. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 378.

1438. Dietrich, Edgar.

1439. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 510.

1440. Goodell, Erika Grush.

1441. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 23.

1442. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 18, 23.

1443. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 199/31.

1444. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 453.

1445. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 432.

1446. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 592, 593.

1447. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 592, 594.

1448. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 543.

1449. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 539.

1450. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537375, C972743.

1451. Dornseif, George Gustave (http://members.aol.com/_ht_a/gdornseif/1.html).

1452. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rengershausen, Copulationsregister 1643, S. 272, Nr. 35.

1453. http://www.geneall.net.

1454. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen, Taufregister 1683, Film 2121.

1455. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328, 332.

1456. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
, S. 398, 401.

1457. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
, S. 401.

1458. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 80.

1459. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47, 1939/2 Seite 11.

1460. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 537, 538.

1461. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 310.

1462. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 209, 252.

1463. The Dreisbach Family Association (www.dreisbachfamily.org).

1464. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), S. 340, 341, 343.

1465. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214, 236.

1466. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214, 221.

1467. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 311.

1468. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 541.

1469. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1788, S. 123.

1470. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1765, S. 151, Nr. 10.

1471. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufbuch, 1812, S. 240.

1472. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1846, S. 548, Nr. 15.

1473. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 38, 58.

1474. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1798, S. 147, Nr. 39.

1475. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1879.

1476. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1834, S. 188, Nr. 11.

1477. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1893.

1478. Verein für Kultur- und Heimatpflege Niederlaasphe e.V. (2007).

1479. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 373.

1480. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 208.

1481. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 204.

1482. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 322.

1483. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 430.

1484. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 316.

1485. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 369, Berichtigungen.

1486. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 241.

1487. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 32, 33.

1488. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 424.

1489. ahnenforschung-johne.de.

1490. Krause, Werner.

1491. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 6.

1492. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 5.

1493. (http://www.deutsche-biographie.de).

1494. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 577.

1495. Turri, Juliette.

1496. Kirchenbuch Probstheida, Taufbuch, 1747, S. 6, Nr. 13.

1497. Kirchenbuch Lößnig, 1821, Nr. 6.

1498. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 401.

1499. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 423.

1500. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 422.

1501. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 578, 580.

1502. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 575.

1503. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 570, 575.

1504. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 21, 24.

1505. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 18, 21.

1506. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991).

1507. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 418.

1508. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 49.

1509. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 438.

1510. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 460.

1511. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 329.

1512. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 439.

1513. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387, 438.

1514. Keevel, Jan.

1515. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1670 Nummer 4 fo. 110.

1516. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1628 Nummer 508 fo 19.

1517. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1668 Nummer 24 fo. 108.

1518. Heiratsurkunde, Laasphe, Nr. 14/1919.

1519. Sterbeurkunde, Siegen III, Nr. 336/1981.

1520. Sterbeurkunde, Siegen, Nr. 589/1983.

1521. Geburtsurkunde, Siegen, Nr. 61/1922.

1522. Sterbeurkunde, Siegen, Nr. 85/1922.

1523. Geburtsurkunde, Siegen, Nr. 62/1922.

1524. Sterbeurkunde, Siegen, Nr. 66/1922.

1525. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 235, 249.

1526. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 249.

1527. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 356.

1528. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 354, 357.

1529. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 192, 240.

1530. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 240.

1531. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 199/56.

1532. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 239, 242.

1533. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 593.

1534. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 568.

1535. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 16.

1536. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 16, 21.

1537. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Elsterberg.

1538. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz, Sterberegister, 1861, S. 42, Nr. 28.

1539. Leipziger Meldeunterlagen, 1876-1889, PoA Nr. 178, Bl. 6b.

1540. Leipziger Meldeunterlagen, 1876-1889, PoA Nr. 179, Bl. 175b.

1541. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz, Taufregister, 1857, S. 68, Nr. 64.

1542. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Leubnitz, Taufregister, 1860, S. 106, Nr. 11.

1543. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach, Taufen 1760/18.

1544. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach, Trauungen 1781/8.

1545. Einwohnerverzeichnis der Gemeinde Neusellerhausen, 1882-1891, (A-L), PoA Nr. 795, K, lfd. Nr. 98.

1546. Leipziger Geburtenlisten, 1851-1860, (L-Z), PoA Nr. 500, Bl. 179b.

1547. Leipziger Meldeunterlagen, 1855-1875, PoA Nr. 89, Bl. 69.

1548. Kirchenbuch der Nikolaikirche in Leipzig, Taufen, 1859, S. 138, Nr. 916.

1549. Kirchenbuch Volkmarsdorf, Geburtenbuch, 1883, Nr. 362.

1550. Kirchenbuch Schönefeld, Taufen, 1883, S. 157, Nr. 938.

1551. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Taborkirchgemeinde Leipzig-Kleinzschocher, Taufen, 1890, Nr. 584.

1552. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 559.

1553. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 510, 512.

1554. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 324.

1555. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 234, 253.

1556. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 372.

1557. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 450.

1558. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 233.

1559. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 547.

1560. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 503.

1561. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 81, 84.

1562. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 222, 247.

1563. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 166, 191.

1564. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1633 Nummer 48 fo. 73.

1565. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1628 Nummer 510.

1566. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1679 Nummer 7 fo. 120.

1567. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1634 Nummer 14 fo. 23.

1568. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Tauf-Register Waldkirchen 1581-1652
Jahrgang 1628 fo. 110b.

1569. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1684 Nummer 32 fo. 126.

1570. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1649 Nummer 6 fo. 31.

1571. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1678 Nummer 13 fo. 119.

1572. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Trau-Register Waldkirchen 1576-1660
Jahrgang 1601 Nummer 239 fo. 9.

1573. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1576-1675
Jahrgang 1633 Nummer 78 fo. 74.

1574. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 65, 164.

1575. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 65.

1576. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 65, 234.

1577. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 234, 235.

1578. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 234.

1579. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 65, 235.

1580. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt.

1581. Gelbaugh, Jeff (www.jenforum.org/gelbach).

1582. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 76.

1583. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 34, Nr. 2.

1584. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 551.

1585. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 584.

1586. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 585.

1587. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 372, 439.

1588. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16, 17.

1589. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 176, 301.

1590. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 247, 301.

1591. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 301, 352.

1592. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 301.

1593. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 177, 301.

1594. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 235, 243.

1595. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741, 471442.

1596. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 186, 222.

1597. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 449.

1598. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 20, 21.

1599. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 311.

1600. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 589, 596.

1601. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 596.

1602. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 598.

1603. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 466.

1604. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 501.

1605. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 465.

1606. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 464, 465.

1607. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 336.

1608. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 548, 549.

1609. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 225, 228.

1610. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 398.

1611. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 562.

1612. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 433.

1613. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 414.

1614. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 443.

1615. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 446.

1616. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 328.

1617. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 181.

1618. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 228.

1619. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 256.

1620. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 582.

1621. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 581, 582.

1622. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 212, 246.

1623. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 586.

1624. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 582, 583.

1625. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 583.

1626. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 582, 584.

1627. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 584.

1628. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 582, 585.

1629. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 585.

1630. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 234, 256.

1631. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 186, 209.

1632. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 193, 199.

1633. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 194.

1634. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 433.

1635. Schürmann, Luise.

1636. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 62, 64.

1637. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 61, 62.

1638. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 302.

1639. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 246, 371.

1640. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 302, 303.

1641. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 304.

1642. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), 304.

1643. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 107.

1644. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 411.

1645. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 474.

1646. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 22.

1647. www.goethe-genealogie.de.

1648. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1866, S. 120, Nr. 4.

1649. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Sterberegister, 1941, S. 41, Nr. 8.

1650. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirche St. Otto in Wechselburg bei Rochlitz.

1651. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 586.

1652. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 454.

1653. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 376.

1654. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 539, 540.

1655. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 540.

1656. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 247.

1657. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 445.

1658. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 65, Heft 4, S. 150.

1659. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), M972741.

1660. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirche in Mittelfrohna.

1661. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 540, 541.

1662. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 397.

1663. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirche Hohenkirchen.

1664. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen, Taufregister 1679 Nr. 254, Film 2121.

1665. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 181.

1666. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 396.

1667. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 583.

1668. Kirchenbuch Hilchenbach, Trauregister 1901 Nr. 28.

1669. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 614, 615.

1670. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 194.

1671. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 37, 111.

1672. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 111.

1673. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C950458.

1674. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 17a.

1675. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 193, 366.

1676. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 349.

1677. www.myheritage.de, Arend von Reinersdorff.

1678. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 50, Heft 1.

1679. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 592, 608.

1680. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1798.

1681. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 336, 337.

1682. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 402.

1683. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 429.

1684. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 515.

1685. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 502.

1686. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C985504.

1687. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 4, 23.

1688. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 581, 586.

1689. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 247, 314.

1690. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 314.

1691. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 107, 108, 249.

1692. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 108, 249.

1693. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 249, 314.

1694. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 108.

1695. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 302, 643.

1696. Personal knowledge of Stefan Eckhardt.

1697. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 249.

1698. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 107, 249.

1699. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 180, 182.

1700. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 180, 182, 376.

1701. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 182.

1702. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 176.

1703. de.wikipedia.org.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite