Adrastus
Ehemann Adrastus 59
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7452]
Ehefrau
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Eurydice 59
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: König Ilus (Ilos) ( -1279 v. Chr.) 29,59,60 Ehe: [MRIN:7284]
![]()
Graf Billung und Aeda
Ehemann Graf Billung 50
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7093]
Ehefrau Aeda 50
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Gräfin Oda 50
Geboren: 0805-0806 Getauft: Gestorben: 17. Mai 0913 Bestattet:Ehepartner: Graf Liudolf VON SACHSEN (0805/0806-0866) 50 Ehe: 0825-0830 [MRIN:7114]
![]()
König Eduard (I.) VON WESSEX und Aelflede
Ehemann König Eduard (I.) VON WESSEX 29,50
![]()
Geboren: 0869 - Wessex, England Getauft: Gestorben: 17. Jul. 0924 - Farndon-on-Dee, Cheshire Bestattet: - New Minster, Winchester (later translated to Hyde Abbey)
Vater: König Alfred der Große VON ENGLAND (0848-0899) 29,50,53 Mutter: Alswitha VON MERCIA (um 0852-0905) 50,53
Ehe: - [MRIN:7122]
Weiterer Ehepartner: Egwina ( - ) 29 - um 0893 [MRIN:7439]
Weiterer Ehepartner: Edgiva VON KENT ( -0968) 29 - um 0919 [MRIN:7440]Ereignisse
Er war im Jahr 0899-0924 tätig als König von Wessex.
Ehefrau Aelflede
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Athelm ( - ) 50 Mutter:
Kinder
1 W Aethgivu (Ogiva) VON WESSEX 29,50,53
Geboren: um 0905 Getauft: Gestorben: 26. Dez. 0956 Bestattet:Ehepartner: König Karl (III.) der Einfältige VON FRANKREICH (0879-0929) 29,50,53 Ehe: um 0919 [MRIN:7121]
2 W Königin Edgitha VON WESSEX 50
Geboren: 0905-0912 Getauft: Gestorben: 2. Jan. 0946 - Magdeburg, Dom Bestattet: - Albanikirche MainzEhepartner: Kaiser Otto (I.) der Große (0912-0973) 50 Ehe: 0929 [MRIN:7180]
Allgemeine Notizen: Ehemann - König Eduard (I.) VON WESSEX
BIOGRAPHIE:
Eduard I. der Ältere König von Wessex (899-924)
------------------------
869-17.7.924
Begraben: New Minster, Winchester
Ältester Sohn des Königs Alfred der Große von England und der Alswithe, Tochter von Ealdorman Aethelred
Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 1596
********************
Eduard der Ältere, König von Wessex 899-924
-----------------------
+ 924
Begraben: New Minster, Winchester
Ältester Sohn und Nachfolger von Alfred dem Großen
Dreimal verheiratet, bedeutendste Gemahlin: Eadgifu; Schwester: Aethelfleda, oo Aethelred, Ealdorman von Mercien
Söhne:
--------
Aethelstan
Edmund
Eadred
Töchter:
----------
Eadgifu, oo Karl der Einfältige, König der W-Franken
Eadhild, oo Hugo, Herzog der Francia
Eadgyth (Edgith), oo OTTO I.
Eduard der Ältere sah sich bei seinem Regierungsantritt mit einem Aufstand seines Vetters Aethelwold konfrontiert, der Unterstützung von den Dänen im Norden und Osten und vielleicht auch von einem Fürsten aus Mercien erhielt, bevor er in einer Schlacht 904 getötet wurde. Vieles von Eduards Regierungszeit bleibt im dunkeln: es gibt wenige echte Urkunden, keine für die Zeit von 909-921, der Periode seiner militärischen Triumphe. Aber zwei seiner Gesetzessammlungen sind erhalten; diese sind bemerkenswert durch Eduards Bestreben, den domboc seines Vaters durchzuführen, durch ihre Handelsgesetzgebung und die Betonung der Treue zum König und der Feindschaft zu den Geächteten, was bereits König Alfreds Erlaß über "oath and pledge" enthalten war. Darüber hinaus enthält die Angelsächsische Chronik zwei zeitgenössische Texte für die Zeit von 907-920, die Eduard der Ältere und seine Schwester Aethelflaed als Organisatoren eines der am besten abgestützten und entscheidendsten Feldzüge gegen das dänische England währned des "dunklen Zeitalters" zeigen. Eduard der Ältere brachte den Dänen in Northumbrien bei Tettenhall (910) eine vernichtende Niederlage bei, und es gelang ihm, durch die Einleitung einer Burgenbaupolitik (burh) und durch eine bemerkenswerte Beweglichkeit, 918 fast die gesamten Gebiete südlich des Humber zu unterwerfen. 918, als seine Schwester starb, hatte Eduard I. der Ältere die Kontrolle über das englische Mercien. 920 erzwang er die Unterwerfung der Herrscher von Nordbritannien, einschließlich des mächtigen Ragnall von York. Abder der Norden blieb wohl eine Gefahrenzone; Eduard I. der Ältere hielt sich am Dee auf, als er starb.
Thiele, Andreas: Tafel 196
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"
EDUARD I. "DER ÄLTERE"
--------------------------------------
+ 925
Eduard I. der Ältere folgte 899 seinem Vater und führte ständig Kriege und eroberte die Königreiche Essex und Ostanglia-Norfolk zurück, gewann letztlich sogar das Reich Mercia vom Schwager und unterwarf Wales. Er schuf die englische Grafschaftsverfassung: Shires. Im Innern führte er kirchliche Reformen durch und sicherte die Rechtspflege.
1. oo Egwine (Beischläferin)
-
2. oo Aelflede, Tochter des Earldorman Athelm
-
3. oo Edgiva die Heiliege
- nach 955
Kinder:
1. Ehe
Tochter
-
926
oo Sithrik dänischer König von Northumbrien
- 927
Aethelstan
894-27.10.939
2. Ehe
Edwin
- 933 vom Bruder ertränkt
Aethelward Kronprinz
- 924
Er starb wenige Tage vor seiner Krönung.
Edflede Nonne
-
Edgife (Aethgiva)
905-26.12.956
918
1. oo Karl III. der Einfältige König von Frankreich
17.9.879-7.10.919
2. oo 1. Heribert III. Graf von Vermadois
- 983
Aethelhilde Nonne zu Wilton
-
Eadhild
- 937
926
oo 2. Hugo der Große Herzog von Franzien
895-16./17.6.956
Edgitha
905/12-2.1.946
929
oo 1. OTTO I. König des Deutschen Reiches
23.10.912-7.5.973
Elgive
-
oo Ludwig I. von Burgund Graf im Thurgau
- nach 928
3. Ehe
Edmund I. der Prächtige
um 921-26.5.946
Edred
-23.11.955
Edburgh Nonne zu Winchester
-
Elgive
-
oo Ebalus Herzog von Aquitanien
- 935
wikipedia:
Edward the Elder
From Wikipedia, the free encyclopedia
Edward the Elder (Old English: E-adweard se Ieldra) (c.874-877 - July 17, 924) was King of England (899 - 924). He was the son of Alfred the Great (Ælfre-d se Gre-ata) and became King of Wessex upon his father's death in 899.
Edward arguably exceeded Alfred's military achievements, restoring the Danelaw to Saxon rule and reigning in Mercia from 918, after the death of his sister, Ethelfleda (Æðelflae-d). He spent his early reign fighting his cousin Aethelwald (Æðelwald), son of Ethelred I (Æþelræd).
He died in 924 and was buried in the New Minster in Winchester, Hampshire. After the Conquest, the minster was replaced by Hyde Abbey to the north of the city and King Edward's body was transferred there. His last resting place is currently marked by a cross-inscribed stone slab within the outline of the old abbey marked out in a public park.
Family
King Edward had about fourteen children from three marriages, and may have had illegitimate children too.
Edward married (although the exact status of the union is uncertain) Ecgwynn around 893, and they became the parents of Athelstan and a daughter who married King Sightric of York, but Ecgwynn was considered too lowly. When he became king in 899, Edward set Ecgwynn aside and married Aelffaed , a daughter of the ealdorman of Wiltshire. Their son was the future king, Ethelweard, and their daughter Eadgyth married Otto I, Holy Roman Emperor. There was one other son and five more daughters, including Edgiva alias Edgifu who married Charles the Simple.
Edward married for a third time, about 919, to Edgiva alias Eadgifu, the daughter of the ealdorman of Kent. They had two sons, Edmund and Edred, and two daughters, one of which was Saint Edburga of Winchester.
![]()
Aeneas und Lavinia
Ehemann Aeneas 29,59
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: König Anchises ( - ) 29,59 Mutter: Aphrodite (Venus) ( - ) 29
Ehe: - [MRIN:7444]
Ehefrau Lavinia 29
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Ascanius 60
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Aeneas
BIOGRAPHIE:
Aeneas (lateinisch; griechisch ???????, Aineias; deutsch auch Äneas) ist eine bedeutende Figur in der griechisch/römischen Mythologie und Frühgeschichte. Er entstammt einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes, Sohn des Anchises mit der Göttin Aphrodite (röm. Venus) und Vetter des Priamos.
![]()
Aethelred
Ehemann Aethelred 50
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7182]Ereignisse
Er war tätig als Ealdorman der Gainen.
Ehefrau
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Alswitha VON MERCIA 50,53
Geboren: um 0852 - Mercia Getauft: Gestorben: 5. Dez. 0905 Bestattet: - St. Mary's Abbey, Winchester, Hampshire.Ehepartner: König Alfred der Große VON ENGLAND (0848-0899) 29,50,53 Ehe: [MRIN:7181]
![]()
Perez (Pharez) und Afdeeb
Ehemann Perez (Pharez) 27,30,61
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Juda (Judah) ( - ) 27,30,62 Mutter: Thamar (Tamar) ( - ) 27,30
Ehe: - [MRIN:7320]
Ehefrau Afdeeb 30
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Levi ( - ) 30 Mutter:
Kinder
1 M Hezron (Hesron) 27,30,63
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Farteeb ( - ) 30 Ehe: [MRIN:7321]
2 M Hamul 63
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Adam GOMPRECHT und Agatha
Ehemann Adam GOMPRECHT 64
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Paul GOMPRECHT ( - ) 64 Mutter:
Ehe: - [MRIN:8690]
Ehefrau Agatha 65
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Paulus GOMPRECHT 65
Geboren: Getauft: 28. Jun. 1583 - Wolkenburg, Stadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Gestorben: Bestattet:
2 M Georgius GOMPRECHT 65
Geboren: Getauft: 27. Aug. 1585 - Wolkenburg, Stadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Gestorben: Bestattet:
![]()
Hermann WEHN und Agnes
Ehemann Hermann WEHN 16
Geboren: um 1571 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:8076]
Ehefrau Agnes 16
Geboren: um 1576 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes WEHN 16
Geboren: Getauft: 17. Mai 1601 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 19. Feb. 1665 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Elisabeth (um 1606-1655) 16 Ehe: [MRIN:8067]
2 M Johannes WEHN 16
Geboren: Getauft: 4. Sep. 1603 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
3 M Henrich Kraft WEHN 16
Geboren: Getauft: 19. Jan. 1606 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
4 M Johann Wilhelm WEHN 16
Geboren: Getauft: 3. Jan. 1608 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 17. Apr. 1608 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
5 M Johann Kraft WEHN 16
Geboren: Getauft: 5. März 1609 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Margarete ( - ) 16 Ehe: um 1639 [MRIN:8077]
6 M Georg WEHN 16
Geboren: Getauft: 15. Sep. 1611 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
7 M Johann Peter WEHN 16
Geboren: Getauft: 29. Jan. 1615 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
![]()
Lebend und Agnes
Ehemann Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Konrad (I.) VON DIEDENSHAUSEN ( - ) Mutter: Lutgart VON VIERMÜNDEN ( - )
Ehe: - [MRIN:6067]
Ehefrau Agnes 58
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johann Jost SCHNEIDER und Agnes
Ehemann Johann Jost SCHNEIDER 4,6,66,67,68
Geboren: 7. März 1658 - Oberndorf, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen![]()
Getauft: Gestorben: 17. Jan. 1735 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Todesursache: Schlaganfall![]()
Bestattet:
Vater: Johannes SCHNEIDER (1627-1703) 4,69,70,71 Mutter: Anna Margarete BENFER (1626-1698) 4,69,70,71
Ehe: 1696-1703 - [MRIN:5977]
Weiterer Ehepartner: Agnes SAßMANNSHAUSEN (1658-1696) 4,6,67 - 20. Okt. 1681 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:1145]Ereignisse
Hausname: Am Aberge, 1658, Oberndorf, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er war tätig als Schneider. Er wohnte im Jahr 1682-1689 in Oberndorf, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Hausname: Schneiders, 1699-1731, Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Agnes 6
Geboren: berechnet März 1673 Getauft: Gestorben: 28. Sep. 1730 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Kinder
1 W Susanne SCHNEIDER 6
Geboren: Getauft: 6. Nov. 1703 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 14. Apr. 1704 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
2 W Anna Elisabeth SCHNEIDER 6
Geboren: Getauft: 25. März 1708 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Jost SCHNEIDER ( - ) 6 Ehe: 17. Jun. 1731 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5978]
3 M Johannes SCHNEIDER 6
Geboren: Getauft: 27. Nov. 1714 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 22. Apr. 1715 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johann Jost SCHNEIDER
TAUFE:
Taufregister der Ev. Kirchengemeinde Feudingen 1658
[Remin]iscere [17.3.1658 im gregorianischen bzw. 7.3.1658 im julianischen Kalender]
... vide ...
[Joh]an Jost Johan Schnei
[der]s u. Martes Kind
... Oberndorf fidej
.. sein brud.. zu ...
.. Johan Jost Hackler
... Anna Catharin Johan
... Fraw
BEERDIGUNG:
Beerdigungsregister der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück 1635
Den 17 ten Jan der Joh Schneider von Schammeder am Schlagfuß alters 77 jahr
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite