Christian QUANZ und Elisabeth
Ehemann Christian QUANZ 16
Geboren: um 1709 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johann Peter QUANZ (um 1664-nach 1705) 16,18,171 Mutter: Anna Maria (um 1671-nach 1705) 16,18,171
Ehe: vor 1739 - [MRIN:8200] 16
Ehefrau Elisabeth 16
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johannes DREISBACH und Elisabeth
Ehemann Johannes DREISBACH 157
Geboren: um 1662 - Balde, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Valentin DREISBACH (um 1628-1677) 18,157 Mutter: Maria (um 1633-1685) 157
Ehe: 7. März 1693 - Raumland, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:6449]
Ehefrau Elisabeth 157
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johannes BECKER und Elisabeth
Ehemann Johannes BECKER 2
Geboren: 1619 - Berghausen Getauft: Gestorben: vor 1676 - Berghausen Bestattet:Ehe: - [MRIN:6641]
Ehefrau Elisabeth
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Anna Elisabeth BECKER 2
Geboren: 1649 - Berghausen Getauft: Gestorben: 26. Nov. 1709 - Berghausen Bestattet:Ehepartner: Henrich DITTMANN (1650-1716) 2 Ehe: 30. Jul. 1674 - Raumland [MRIN:6628]
![]()
Johannes SCHNEIDER und Elisabeth
Ehemann Johannes SCHNEIDER 71
Geboren: 18. März 1621 - Walpersdorf, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Jost SCHNEIDER (um 1574-1637) 4,70,71,125 Mutter: Elisabeth (Els) (um 1596-1666) 4,70,71,125
Ehe: um 1644 - [MRIN:8275] 71
Ehefrau Elisabeth 71
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johannes WEHN und Elisabeth
Ehemann Johannes WEHN 16
Geboren: Getauft: 17. Mai 1601 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 19. Feb. 1665 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Vater: Hermann WEHN (um 1571- ) 16 Mutter: Agnes (um 1576- ) 16
Ehe: - [MRIN:8067]Ereignisse
Er war im Jahr 1657 tätig als Ratsherr. Er war 1640, 1647, 1659 tätig als Bürgermeister. Er war tätig als Schöffe. Er war tätig als Scholarch.
Ehefrau Elisabeth 16
Geboren: um 1606 Getauft: Gestorben: Bestattet: 4. Jul. 1655 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
1 W Anna Elisabeth WEHN 16
Geboren: Getauft: 1. Jan. 1632 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Johann Jost BANF (1630- ) 16 Ehe: 1. Feb. 1657 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8065] 16
2 M Jost WEHN 16
Geboren: um 1634 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 5. Mai 1653 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
3 M Hermann Kraft WEHN 16
Geboren: Getauft: 19. Okt. 1645 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
4 M Georg WEHN 16
Geboren: Getauft: 21. Jan. 1649 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Gertrud RUMPF ( - ) 16 Ehe: Dez. 1676 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8075] 16
![]()
Johannes WALLE und Elisabeth
Ehemann Johannes WALLE 16
Geboren:![]()
Getauft: 21. Feb. 1602 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 1653-1665 Bestattet:
Vater: Joachim WALLE (um 1554-vor 1616) 16 Mutter: Katharina (um 1568- ) 16
Ehe: vor 1626 - [MRIN:2376] 16Ereignisse
Hausname: Jakobs, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Elisabeth 16
Geboren: um 1601 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes WALLE 16,18
Geboren:![]()
Getauft: 22. März 1626 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben:![]()
Bestattet: 21. Jun. 1700 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Gottliebe (um 1630-nach 1678) 16 Ehe: vor 1655 [MRIN:2370] 16
2 M Paul WALLE 16
Geboren: Getauft: 5. Okt. 1628 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
3 M Kraft WALLE 16
Geboren: um 1635 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Kunigunde DITZROD ( - ) 16 Ehe: 13. Okt. 1665 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8190] 16
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes WALLE
Hans
TAUFE:
Taufregister der Ev. Kirchengemeinde Laasphe 1602
[Datum] 21 Februarii
[Vater] Joachim von Wallen
[Mutter] Crein
[Kind] Hanß
[Pate] Hanß Achenbach
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Elisabeth
Johannes (Hans) WAGNER und Elisabeth
Ehemann Johannes (Hans) WAGNER 71,209,306
Geboren: um 1590 Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 23. März 1670 - Oberwalpersdorf, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 119Ehe: um 1620 - Netphen, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8837] 119
Weiterer Ehepartner: Katharina MERTEN (1603-1640) 119,306 - 22. Jan. 1634 - Netphen, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:6033] 119,306
Weiterer Ehepartner: Barbara HELMANN ( - ) 306 - 11. Aug. 1641 - Netphen, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8836] 306Ereignisse
Er wohnte in Oberwalpersdorf, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er war in Oberwalpersdorf, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen tätig als Unterförster. 119
Ehefrau Elisabeth 119
Geboren: um 1600 Getauft: Gestorben: 1632 Bestattet:
Kinder
1 M Jakob (Jacob) WAGNER 11,71,209
Geboren: 10. Okt. 1624 - Oberwalpersdorf, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 6. Dez. 1690 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Margarete VOLKHOLZ (1614-1659) 71,125,209 Ehe: 8. Mai 1650 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2940]Ehepartner: Anna Elisabeth DORNHÖFER (1638-1689) 11,71 Ehe: 12. Feb. 1661 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:3470] 226
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes (Hans) WAGNER
BEERDIGUNG:
Beerdigungsregister der Ev. Kirchengemeinde Netphen 1670
.... est 23. Martij, Joannes Wagner, ... 80 anni.
1. oo 70.109.10
2. oo 22.1.34
3. oo 11.8.41
![]()
Henrich SCHAUMANN und Elisabeth
Ehemann Henrich SCHAUMANN 74
Geboren: um 1634 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Jost SCHAUMANN (um 1598- ) 74 Mutter: NN (um 1603- ) 74
Ehe: um 1664 - [MRIN:8015] 74
Ehefrau Elisabeth 74
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johann Christian KRINGE und Elisabeth
Ehemann Johann Christian KRINGE 74
Geboren: 1663 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johann Georg KRINGE (um 1628-vor 1701) 16,68,122 Mutter: Anna Elisabeth ACHENBACH (um 1635-1712) 16,68
Ehe: vor 1693 - [MRIN:7941] 74
Ehefrau Elisabeth 74
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Joachim SCHMIDT und Elisabeth
Ehemann Joachim SCHMIDT 16,18,171
Geboren: berechnet 1610 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 8. Dez. 1686 - Bellinghausen, Stadt Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen Bestattet: 10. Dez. 1686Ehe: vor 1649 - [MRIN:154]
Weiterer Ehepartner: Margarete (um 1630- ) 16,18,171 - 12. Sep. 1669 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2389]Ereignisse
Er war in Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen tätig als Müllermeister. Er war in Bellinghausen, Stadt Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen tätig als Müllermeister. Hausname: Untere Mühle, 1649, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er wohnte im Jahr 1686 in Bellinghausen, Stadt Biedenkopf, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen.
Ehefrau Elisabeth 16,18,171
Geboren: um 1628 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: vor Sep. 1669 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Kinder
1 M Hans Peter SCHMIDT 16
Geboren: Getauft: 15. Apr. 1649 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 19. Jun. 1654 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
2 M Johann Jakob SCHMIDT 16,18,68,125,171
Geboren: Getauft: 30. Mai 1652 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 307 Gestorben:![]()
Bestattet: 8. März 1729 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 308Ehepartner: Anna Margarete BENFER (1656-nach 1709) 16,18,68,125,171 Ehe: vor Nov. 1675 [MRIN:1368]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Joachim SCHMIDT
Er siedelte später über nach Bellingshausen bei Wallau, wo er die Mühle erbaute.
TOD:
Andere Quellen geben fälschlicherweise den 8.10.1686 als Todesdatum an. Hierbei wurde vermutlich die in den Kirchenbüchern der damaligen Zeit verwendete Schreibweise für den Monat - xbris (x=10=decem, xbris=decembris=Dezember) falsch als 10. Monat des Jahres gedeutet.
8.12.1686 mit 63 J. - Joachim Schmidt, welcher geraume Zeit Müller in Niederlaasphe gewesen, in seinem Alter aber sich ... nach Bellinghausen (unterhalb Wallau) begeben u. die Mühl und anderes aufgebaut, er aus dem Wittgensteinischen bürtig, zur Erd bestattet worden.
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.
122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).
123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.
124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.
125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).
126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.
127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.
128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.
129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.
130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.
131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).
132. Jones, Robert Byrnes "Bob".
133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.
134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).
135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).
136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.
137. Sonneborn, Wolfgang G..
138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).
139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.
140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.
141. Rohde, Dr. Matthias.
142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.
143. Schledde, Renate.
144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.
145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.
146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.
147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004).148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165.149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.
150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165, 191.151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.
152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.
153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.
154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.
155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.
156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).
157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).
158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.
159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.
160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.
161. Stuart, Ellen Hayes.
162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.
163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.
164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.
165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.
166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.
167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.
168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.
169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.
170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.
171. Stoehr, Klaus.
172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.
173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.
174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.
175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.
176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.
177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.
178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.
179. Sossoman, Jack.
180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).
181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.
182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.
183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).
184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.
185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.
186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.
187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.
188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.
189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.
190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.
191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).
192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.
193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).
194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191, 192.195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191.196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 192.197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 193.198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.
199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.
200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.
201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.
202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.
203. "ingeb.org".
204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.
205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.
206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.
207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.
208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.
209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.
210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.
211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.
212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.
214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.
215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.
216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).
217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.
218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.
219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.
220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.
221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.
222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.
223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).
224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).
225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.
226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.
228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.
229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.
230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.
231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.
232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.
233. Blümel, Lothar.
234. Beer, Rolf Eike.
235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).
236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).
237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.
238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.
239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.
240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).
241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.
242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.
243. (www.medievalhistory.net).
244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.
245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.
246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.
247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.
248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.
249. simoneleclere.blogspot.de.
250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).
251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.
252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).
253. www.findagrave.com.
254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).
255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.
256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.
257. Prinz, Heinrich.
258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.
259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.
260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.
261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.
262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).
263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).
264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.
265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.
266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.
267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.
268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.
271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.
272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.
273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.
274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.
275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.
276. Hoog, Debbie de.
277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.
278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.
279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.
280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).
281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).282. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 113.
283. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 84.
284. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1979/3 Seite 121,122.
285. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöpen.
286. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmörbitz.
287. "Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Breidenbach".
288. Die Bibel.
289. Die Bibel, 1. Chronik 3,6.
290. Die Bibel, 1. Chronik 3,7.
291. Die Bibel, 1. Chronik 3,8.
292. Die Bibel, 1. Chronik 3,9.
293. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493, 517.
294. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer.295. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493.
296. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig.
297. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederfrohna.
298. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438.
299. Die Bibel, 1. Mose 10,25.
300. Die Bibel, 1. Mose 11,18.
301. www.frank-wachtmeister.de.
302. http://gedbas.genealogy.net.
303. Die Bibel, 1. Chronik 3,17.
304. Riedesel, Paul (www.riedesel.org).
305. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 51.
306. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Netphen.
307. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1652.
308. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1729.
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite