August SAßMANNSHAUSEN und Angela (Gela)
Ehemann August SAßMANNSHAUSEN 116
Geboren: um 1625 Getauft: Gestorben: 5. Okt. 1704 - Birkelbach Bestattet:
Vater: Ludwig SAßMANNSHAUSEN (um 1590-1671) 6,11,116,117 Mutter: Eva (um 1590- ) 6,11,117
Ehe: - [MRIN:2616]
Ehefrau Angela (Gela) 116
Geboren: Getauft: Gestorben: 30. Aug. 1684 - Birkelbach Bestattet:
Kinder
![]()
Unruoch VON TERNOIS und Angiltrud
Ehemann Unruoch VON TERNOIS 50
Geboren: Getauft: Gestorben: nach 0811 Bestattet:Ehe: - [MRIN:7167]Ereignisse
Er war im Jahr 0802 tätig als Graf in Alemannien.
Ehefrau Angiltrud 50
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Markgraf Eberhard VON FRIAUL 50
Geboren: um 0810 Getauft: Gestorben: 0866 Bestattet:Ehepartner: Markgräfin Gisela VON FRANKEN (0819-nach 0874) 50 Ehe: 0836 [MRIN:7166]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Unruoch VON TERNOIS
BIOGRAPHIE:
Unruoch I. Graf in Alemannien 802
--------------
- nach 811 (817?)
Sohn des N.N.
Thiele, Andreas: Tafel 391
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
UNRUOCH
---------------
+ als Mönch
Graf von Ternois
Aus altem fränkischen Reichadel mit Streubesitz, besonders in Schwaben und den Niederlanden. Er war eine wichtige kaiserliche Stütze und Missus.
Mitterauer Michael: Seite 140
****************
"Karolingische Markgrafen im Südosten."
Unruoch kennen wir als einen der Großen Kaiser KARLS. Sein Geschlecht gehörte zu den mächtigsten Alemanniens, dürfte aber, wie die meisten, die hier im 8. Jahrhundert Einfluß gewannen, ursprünglich fränkischer Herkunft gewesen sein. Im 9. Jahrhundert lag das Machtzentrum der Familie hauptsächlich in Italien, wo Unruochs Nachkommen durch lange Zeit die Mark Friaul verwalteten und schließlich bis zur Kaiserwürde aufstiegen.
Tellenbach Gerd: Seite 57
**************
"Der großfränkische Adel und die Regierung Italiens in der Blütezeit des Karolingerreichs." in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des Großfränkischen und frühdeutschen Adels
Unruoch muß einer der bedeutendsten Paladine KARLS DES GROSSEN gewesen sein. Denn er gehört zu den fünf fränkischen und sechs sächsischen Grafen,, die 811 an der fernen Eider einen Frieden mit den Dänen abschlossen und er bezeugte mit einigen anderen Magnaten das Testament des Kaisers.
Unruochs Nennung in der erwähnten sächsischen Geiselliste, seine Beziehungen zu Autchar und Alpkar aus Alemannien, die Vererbung von alemannischen Besitz durch seinen Sohn Eberhard macht eine Verflochtenheit der UNRUOCHINGER mit Alemannien sicher. Es ist sogar ernstlich zu beachten, daß Eberhards erstgeborener Sohn außer den langobardischen gerade die alemannischen, nicht etwa die fränkischen Güter erbte. Trotzdem soll nicht behauptet werden, daß die UNRUOCHINGER altalemannischer Herkunft sein müßten und ihre bedeutenden flämischen und nordfranzösischen Besitzungen erst Eberhards Heirat mit der karolingischen Prinzessin verdankten. Manches spricht dafür, daß sie ebenso wie Gerold, Cancor, Ruthard, Warin und gewiß noch viele andere im Zuge der fränkischen Durchdringung Alemanniens ins Land gekommen sind. Es ist möglich, daß nur Unruochs unbekannte Gattin aus einem in Alemannien ansässigen Haus stammte. Aber die UNRUOCHINGER müssen jedenfalls in Alemannien ziemlich stark verwurzelt gewesen sein.
Borgolte Michael: Seite 271
***************
"Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie."
UNROCH
--------------
belegt als Graf 805/06
belegt als Lebender 817
Literatur:
-----------
Stälin, Geschichte I 332 Nr. 5 - Simson, Jbb. Ludwigs des Frommen I 78,141 a. 2, II 300 - Abel-Simson, Jbb Karl der Große II 453,466 - Hirsch, Erhebung Berengars 33-43 - Tellenbach, Königtum und Stämme 45 - Scherzer, St. Gumbert zu Ansbach 99 mit A. 16 - Tellenbach, Der großfränkische Adel 57-60 - Hlawitschka, Franken in Oberitalien 121f. Nr. XVIII 133,136f. - Wenskus, Sächsischer Stammesadel 322f.,415 - Brunner, Oppositionelle Gruppen 80
Nach der 805/06 entstandenen Liste s¤chsischer Geiseln hat Unrocus comes den Westfalen Adalgaud, Sohn des Suigaut, in Verwahrung gehabt (Indiculus obsidum Saxonum 233; s. Art. RIHWIN). Da zahlreiche alemannische Große mit der gleichen Aufgabe betraut waren, darf man vermuten, auch Unroch habe in Kontakt zu Alemannien gestanden. Allerdings ist ein Sprengel für ihn nicht nachgewiesen.
Unroch gilt als bedeutender Magnat mit reichsweiten Beziehungen, der bei KARL DEM GROSSEN hohes Ansehen genoß (zum Folgenden Hirsch). Er muß sehr wahrscheinlich von einem jüngeren Unroch getrennt werden, der vielleicht zu seinen Söhnen gehörte und in Flandern lebte (vgl. Hirsch 36ff. mit Belegen). Bereits zwischen 786 und 800 (Scherzer, St. Gumbert zu Ansbach 114ff., mit Hinweis auf D KdGr Nr. 152; BM Nr.971: 794-800; zum Episkopat Berowelfs von Würzburg s. Lindner, Würzburg 218-221), und dann im Jahr 806 soll Unroch als Königsbote tätig gewesen sein (Capitula a missis dominicis ad comites directa 183, Datum nach Ganshof, Kapitularien 167, und Dems., Charlemagne et les institutions 371 A. 159, vgl. A. 163). 811 war er wohl beim Friedensschluß mit den Dänen an der Eider beteiligt (Annales Regni Francorum 134, Annales Maximiani 24), und im selben Jahr ließ KARL Unrochs Namen in seinem sog. Testament vermerken (Einhardi Vita Karoli Magni 41; vgl. Brunner). 817 wird Albgarius, Unrochi nepos, in kaiserlichem Dienst nach Dalmatien entsandt (Annales Regni Francorum 145). Albgar, den man als Neffen Unrochs betrachtet, darf mit dem gleichnamigen Grafen im Hegau identifiziert werden (s. Art. ALBGAR). Als Sohn Unrochs gilt nach einer Bemerkung der Vita Hludowici Imperatores (642 cap. 57 mit Note a, jetzt Tenberken, Die Vita Hludowici Pii auctore Astronomo 207, dazu Simson II 300) Berengar von Toulouse, der in Septimanien und der spanischen Mark agierte (Hirsch 35f., Brunner 80). Zu Unrochs Nachkommen rechnet man auch Eberhard von Friaul, den Vater Kaiser BERENGARS (Hirsch 37f.). Eberhard verfügt in seinem Testament von 867 unter anderem über Güter in Alemannien, die auf Unrochs Grafentätigkeit zurückgehen könnten (Cartulaire de l'abbaye de Cysoing 1-5 Nr.1).
Wohl kaum auf Unroch kann man den Eintrag Unruoch proavus Liutoldi comitis beziehen, der im Necrologium Zwifaltense (265) dem 18.11. zugeordnet ist (vgl. Scherzer; s. auch Liber Viventium Fabariensis pag. 141 = Piper, Libri Confrat. 392 col. 152, 1-2). Namenbelege im Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg (pag. 12, Ab; Cc; 28, De), die Scherzer mit Unroch in Verbindung gebracht hat, dürfen nicht als Personennachweise mißverstanden werden. Der von Scherzer ebenfalls angeführte Graf Unroch, dessen Tochter nach der Mainzer Fassung der Annales Fuldenses (105f.) im Jahr 887 von Liutward von Vercelli aus einem Frauenkloster von Brescia entführt worden sein soll, gehört einer anderen Generation an (vgl. zuletzt Schmid, Liutbert von Mainz und Liutward von Vercelli 44-46).
Die Stammeszugehörigkeit Unrochs und damit die Herkunft der UNRUOCHINGER ist umstritten. Außer fränkischem (Hlawitschka 171f., Ganshof, Charlemagne et les institutions) und schwäbischen Bezügen (vgl. Tellenbach; s.a. Art. ALBGAR) wird neuerdings eine sächsische Komponente betont (Wenskus).
Hlawitschka, Eduard: Seite 121,172
*****************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)"
Wenn er dabei Unroci nepos genannt wird, dann wird damit erwiesen, daß er mit der Familie der berühmten fränkischen UNRUOCHINGER in engsten Beziehungen stand. Da Alpcar aber - wie die zitierten Urkunden betonen - ex genere alamannorum war, und zwar der Sohn eines Autcherio de finibus Alamanniae, loco ubi nominatetur Lintzicavua (= Linzgau), kann nur seine Mutter eine Schwester Unruochs gewesen und die Nepos-Veerwandtschaft nur auf diese Weise zustande gekommen sein.
Den konretesten Anhalt für seine Stammeszugehörigkeit bietet noch immer die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts verfaßte Translatio S. Calixti, in der vom vir nobilissimis Francorum natalibus oriuindus nomine Evrardus die Rede ist und die auch noch dadurch eine kräftige Stütze erhält, daß der Hauptteil der Besitzungen Eberhards in den fränkischen Kernlanden am Niederrhein lag und sein Ahn Unruoch auch in das westfränkische Kloster Sithui eintrat, während die alemannischen Besitzungen wohl aus der Zeit einer früheren Grafentätigkeit des alten Unruoch in Alemannien oder aus der Mitgift seiner Gemahlin gestammt haben könnte [7 Giselas Mutter Judith entstammte ja dem in Alemannien begüterten Hause der WELFEN. - Zur Herkunft Eberhards vgl. auch MG Poetae Lat. III Seite 220, nr. 67.].
Bühler, Heinz: Seite 772
************
"Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze."
Die genannten Namen finden sich vorher alle im burgundischen Königshaus und dessen nächstem Verwandtenkreis. Das zwingt uns zu dem Schluß, daß sie durch Mathilde von Burgund vermittelt sind. Sie muß die Mutter der Brüder Egino und Rudolf gewesen sein, die die Burg Achalm erbauten. Damit findet der Eintrag im Totenbuch des Klosters Zwiefalten, wonach Graf Unruoch (ca. 790-811) der proavus des Klostergründers Liutold von Achalm sei, eine überraschende Bestätigung.
oo N.N.
-
Kinder:
Berengar
- 837 gefallen
Eberhard Markgraf von Friaul
um 810- 866
Tochter
-
oo Suppo III. Markgraf von Spoleto
- um 879
Adalhard Abt von St. Amand und St. Bertin
- 864
![]()
Peter STENGER und Anna
Ehemann Peter STENGER 71
Geboren: 1568 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Paul STENGER (um 1534-1610) 71 Mutter: Anna (um 1539-1615) 71
Ehe: 1598 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7706]
Ehefrau Anna 71
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Jost RÜCKERSHAUSEN und Anna
Ehemann Jost RÜCKERSHAUSEN 71
Geboren: um 1550 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johannes (Hans) RÜCKERSHAUSEN (um 1509-1570) 71,78 Mutter: Katharina (Krein) (um 1514-1574) 78
Ehe: 1583 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7754]
Ehefrau Anna 71
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Jost DITZROD und Anna
Ehemann Jost DITZROD 16
Geboren: um 1576 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Arnold DITZROD (um 1546-1607) 16 Mutter: Margarete (um 1555-1597) 16
Ehe: vor 1606 - [MRIN:2334] 16Ereignisse
Hausname: hinter der Mauer, Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1581 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes DITZROD 16
Geboren: Getauft: 26. Okt. 1606 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Jost DITZROD
Paul STENGER und Anna
Ehemann Paul STENGER 71
Geboren: um 1534 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 26. Jan. 1610 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhe: vor 1564 - [MRIN:7700]
Ehefrau Anna 71
Geboren: um 1539 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 27. Apr. 1615 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
1 W Maria STENGER 71
Geboren: 1564 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
2 M Peter STENGER 71
Geboren: 1568 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Anna ( - ) 71 Ehe: 1598 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7706]
3 W Margarete STENGER 71
Geboren: 1570 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
4 M Konrad (Churt) STENGER 71,73
Geboren: 1572 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Eva DAHINTEN (1576- ) 71 Ehe: 1596 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7060]
5 W Anna STENGER 71
Geboren: 1575 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
6 W Elisabeth STENGER 71
Geboren: 1579 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
7 W Katharina STENGER 71
Geboren: 1582 - Bernshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Hermann DANZENBÄCHER ( - ) 71 Ehe: 1605-1610 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7707]
![]()
Johannes EUSEL und Anna
Ehemann Johannes EUSEL 16
Geboren: um 1575 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johannes EUSEL (um 1550-1609) 16 Mutter: Johannetta (um 1555-1597) 16
Ehe: vor 1610 - [MRIN:8237] 16
Ehefrau Anna 16
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Kaspar HERBERTSHAUSEN und Anna
Ehemann Kaspar HERBERTSHAUSEN 71
Geboren: um 1520 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: um 1550 - [MRIN:7715]Ereignisse
Hausname: Hofmanns, Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 71
Geboren: um 1525 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 25. März 1579 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
1 W Margarete ACHENBACH 71
Geboren: um 1550 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Gerlach HERBERTSHAUSEN ( - ) 71 Ehe: 1563-1573 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7721]
2 M Jost ACHENBACH 71
Geboren: um 1552 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 15. Apr. 1635 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Anna (Engen) WEBER (um 1557-1625) 71 Ehe: 1582 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7709]
3 W Anna ACHENBACH 71
Geboren: um 1555 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Gerlach HERBERTSHAUSEN ( - ) 71 Ehe: 1582 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7722]
4 W Angela ACHENBACH 71
Geboren: um 1557 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Johannes HARTH ( - ) 71 Ehe: 1582 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7723]
5 M Anton ACHENBACH 71
Geboren: 1566 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 31. Aug. 1588 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
6 W Elisabeth ACHENBACH 71
Geboren: 1570 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Johannes KESSLER ( - ) 71 Ehe: 1605-1610 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7724]
7 M Valentin ACHENBACH 71
Geboren: 1573 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Kaspar HERBERTSHAUSEN
Auch "IN HERBERTSHAUSEN" oder "WEBER" ? genannt.
![]()
Burggraf Conrad II zu Dohna und Lebend
Ehemann Burggraf Conrad II zu Dohna 118
Geboren: vor 1429 Getauft: Gestorben: nach 1486 Bestattet:
Vater: Burggraf Heinrich V zu Dohna ( -1429) 118 Mutter: Lebend 118
Ehe: - [MRIN:8853]
Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Oswald VON TSCHAMMER (1484-1561) 118
![]()
Jost ZODE und Anna
Ehemann Jost ZODE 71
Geboren: um 1561 Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7698]
Ehefrau Anna 71
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Jost ZODE 119
Geboren: 1591 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: um 1640 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehepartner: Appolonia LANGE (1600-1674) 119 Ehe: Okt. 1625 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8744] 119
2 W Juliane ZODE 71
Geboren: 1609 - Herbertshausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Peter STENGER (1602-vor 1643) 71,73 Ehe: 26. Jun. 1631 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7697]Ehepartner: Johannes GERHARDT ( - ) 71 Ehe: 6. Okt. 1643 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7699]
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite