Louis SCHILLING und Anna
Ehemann Louis SCHILLING 132
Geboren: 1856 Getauft: Gestorben: 1899 - Freeport, Stephenson, Illinois, USA Bestattet: - Oakland Cemetery, Freeport, Stephenson, Illinois, USA
Vater: Louis SCHILLING (um 1828-um 1859) 132 Mutter: Wilhelmina Elisabeth Gertraud BRAUN (1828-1914) 20,132
Ehe: vor 1880 - [MRIN:6533]
Ehefrau Anna 132
Geboren: - Canada Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M John SCHILLING 132
Geboren: 1878-1879 - Illinois Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Jost VOMHOF und Anna
Ehemann Jost VOMHOF 16,121
Geboren: Getauft: 24. Sep. 1587 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: berechnet 1637 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Vater: Kraft VOMHOF (um 1561- ) 16,18,73,121 Mutter: Gertrud (um 1565- ) 16
Ehe: um 1630 - [MRIN:7916] 16
Weiterer Ehepartner: Katharina (um 1590- ) 16 - vor 1615 [MRIN:3220] 16Ereignisse
Hausname: Hain, 1587-1637, Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 16
Geboren: berechnet 1589 Getauft: Gestorben: Bestattet: 11. Sep. 1674 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Jost VOMHOF
1627 wird er auch HOFIUS genannt.
1637 wird Jost vom Hoff als Hausmann in "Hain" genannt. Er besitzt noch 2 Kühe und ein Pferd.
![]()
Blasius WINKLER und Anna
Ehemann Blasius WINKLER 133
Geboren: berechnet 1557 Getauft: Gestorben: Bestattet: 15. Feb. 1602 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat SachsenEhe: um 1583 - [MRIN:8594]Ereignisse
Er wohnte im Jahr 1602 in Obersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.
Ehefrau Anna 133
Geboren: berechnet 1556 Getauft: Gestorben: Bestattet: 17. Sep. 1623 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat Sachsen
Weiterer Ehepartner: Georg KÖLBEL ( - ) 133 - Aug. 1604 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat Sachsen [MRIN:8595] 133
Kinder
1 W Martha WINKLER 133
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Abraham SCHMIDT ( - ) 133 Ehe: 1602 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat Sachsen [MRIN:8592] 133
2 M Blasius WINKLER 133
Geboren: Getauft: 2. Okt. 1585 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Blasius WINKLER
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1602
Seite/Nr.: / 163
Den 15. Febr. ist Blasius Winckler von Obersteinbach begraben worden Aet. 45
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1623
Seite/Nr.: /52
Georg Kölbels Weib zu Obersteinbach Anna Ao at. 67 conjugyo mit diesen und vorigen Manne 40, den 17 Septbr.
![]()
Georg KÖLBEL und Anna
Ehemann Georg KÖLBEL 133
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: Aug. 1604 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat Sachsen [MRIN:8595] 133
Ehefrau Anna 133
Geboren: berechnet 1556 Getauft: Gestorben: Bestattet: 17. Sep. 1623 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsel, Freistaat Sachsen
Weiterer Ehepartner: Blasius WINKLER (berechnet 1557-1602) 133 - um 1583 [MRIN:8594]
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1623
Seite/Nr.: /52
Georg Kölbels Weib zu Obersteinbach Anna Ao at. 67 conjugyo mit diesen und vorigen Manne 40, den 17 Septbr.
Notizen: Ehe
Trauregister der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1604
Seite/Nr.: 238/
Im Augusto: I. Geörg Kölbell, ein eheleiblicher Sohn Pilipp Kölbels, zu Obersteinbach, Anna, Vidua relicta Blasy Wincklerß, G. auch zu Obersteinbach.
![]()
Johannes EUSEL und Anna
Ehemann Johannes EUSEL 16
Geboren: um 1550 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 11. Sep. 1609 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehe: um 1598 - [MRIN:8236] 16
Weiterer Ehepartner: Johannetta (um 1555-1597) 16 - um 1575 [MRIN:8235]Ereignisse
Er war in Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen tätig als Schneider, Unterbürgermeister und Kastenmeister.
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1560 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes EUSEL
Hans EISEL
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
Matthias DAHINTEN und Anna
Ehemann Matthias DAHINTEN 71
Geboren: 1587 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Jost DAHINTEN (um 1544-1623) 71 Mutter: Angela (Gela) (um 1549-1598) 71
Ehe: 21. Apr. 1611 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7704]
Ehefrau Anna 71
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Jost SCHAUMANN und Anna
Ehemann Jost SCHAUMANN 74
Geboren: um 1615 Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:8007]
Ehefrau Anna 74
Geboren: um 1620 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Agnes SCHAUMANN 74
Geboren: um 1645 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Hieronymus REUTER (um 1640-1715) 18,74,79 Ehe: 27. Apr. 1670 - Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8006] 74
![]()
Martin SCHMID und Anna
Ehemann Martin SCHMID 123,130
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet: 21. Aug. 1632 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, ThüringenEhe: 1582 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen [MRIN:8597] 130
Weiterer Ehepartner: Anna KERTSCHER ( -1639) 130 - 1602 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen [MRIN:8583] 130Ereignisse
Er wohnte im Jahr 1622 in Steinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen.
Ehefrau Anna 130
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet: 17. Mai 1601 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen
Weiterer Ehepartner: Blasius ÖRTEL ( -1581) 130 - vor 1582 [MRIN:8598]
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Martin SCHMID
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der E.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1632
Seite/Nr.: /
Martin Schmit zu Steinbach ist begraben den Sonnabent nach Maria Himmelfahrt.
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1601
Seite/Nr.: /
Martin Schmids Weib Anna zu Steinbach, ist zur Erden bestattet Donnerstags nach Julilate
Notizen: Ehe
Trauregister der Ev.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1582
Seite/Nr.: /
Dinstagk nach Katharina hat Merten Schmidt, mit Fraw Anna, vidua relicta Blasius Örtthels seligen seinen Kirchgang gehalten.
![]()
Blasius ÖRTEL und Anna
Ehemann Blasius ÖRTEL 130
Geboren: Getauft: Gestorben: 2. Apr. 1581 Bestattet: 3. Apr. 1581 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, ThüringenEhe: vor 1582 - [MRIN:8598]
Ehefrau Anna 130
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet: 17. Mai 1601 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen
Weiterer Ehepartner: Martin SCHMID ( -1632) 123,130 - 1582 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen [MRIN:8597] 130
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Blasius ÖRTEL
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1581
Seite/Nr.: /
Sontags Quasimodogeniti ist Blasius Örtthel gestorben, und Montags ernach begraben.
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1601
Seite/Nr.: /
Martin Schmids Weib Anna zu Steinbach, ist zur Erden bestattet Donnerstags nach Julilate
![]()
Johannes (Hans) DITZROD und Anna
Ehemann Johannes (Hans) DITZROD 16
Geboren: um 1566 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: vor 1629 Bestattet:
Vater: Johannes (Henchen) DITZROD (um 1536- ) 16 Mutter: Margarete (um 1546-1599) 16
Ehe: vor 1594 - [MRIN:7891] 16
Weiterer Ehepartner: Katharina (Kreina) (um 1580-1650) 16 - um 1620 [MRIN:7894] 16Ereignisse
Hausname: Henners, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1571 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes DITZROD 16
Geboren: Getauft: 14. März 1596 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Elisabeth SAßMANNSHAUSEN ( - ) 16 Ehe: 17. Nov. 1633 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7895] 16
2 M Johannes DITZROD 16
Geboren: Getauft: 17. Dez. 1598 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
3 W Elisabeth DITZROD 16
Geboren: Getauft: 21. Jun. 1601 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
4 M Lorenz DITZROD 16
Geboren: Getauft: 22. Jul. 1604 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
5 W Maria DITZROD 16
Geboren: um 1607 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
6 M Johannes DITZROD 16,18
Geboren: Getauft: 19. Nov. 1609 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: vor 1648 Bestattet:Ehepartner: Katharina (um 1610- ) 16,18 Ehe: vor 1648 [MRIN:4095] 16
7 U DITZROD 16
Geboren: Getauft: 9. Jul. 1615 - Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.
122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).
123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.
124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.
125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).
126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.
127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.
128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.
129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.
130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.
131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).
132. Jones, Robert Byrnes "Bob".
133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite