Pfeil Pfeil Pfeil Pfeil
VON LOTHRINGEN, Hermann (I.), Pfalzgraf
(-0996)
VON DILLINGEN, Heylwig, Pfalzgräfin
Otto (II.) der Rote, Kaiser
(0955-0983)
VON BYZANZ, Theophanu
(0945/0959-0991)
VON LOTHRINGEN, Ezzo, Pfalzgraf
(um 0955-1034)
Mathilde, Pfalzgräfin
(0978-1025)
VON SCHWABEN, Otto (II.), Herzog
(um 1000-1047)

 

Familienverbindungen

Ehepartner/Kinder:
1. VON EGISHEIM,

VON SCHWABEN, Otto (II.), Herzog 377

  • Geboren: um 1000
  • Ehe (1): VON EGISHEIM,
  • Gestorben: 7. Sep. 1047, Tomberg bei Köln etwa 47 Jahre alt
  • Bestattet: Kloster Brauweiler

Aufzählungszeichen   seine Todesursache war gefallen.

Bild

Aufzählungszeichen  Allgemeine Notizen:

BIOGRAPHIE:

Otto I. Pfalzgraf bei Rhein (1034-1045)
-------- als Otto II. Herzog von Schwaben (1045-1047)
um 1000-7.9.1047 gefallen Graf im Deutzgau (1025-1047)
Tomberg bei Köln

Begraben: Kloster Brauweiler


3. Sohn des Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und der Mathilde, Tochter von Kaiser OTTO II.; Urenkel von Kaiser OTTO I.


Glocker Winfrid: Seite 317
*************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

VII. 10. OTTO
--------------------
* c 995, + 1047 IX 7

1025 Graf im Deutzgau, 1035 rheinischer Pfalzgraf, 1045 Herzog von Schwaben

Als Graf im Deutzgau ist der Pfalzgrafen-Sohn Otto bezeugt in D Ko. II. 9 von 1025 I 3.
Da Ottos ältester Bruder bereits drei Jahre vor dem Tod des gemeinsamen Vaters verstorben war, folgte Otto dem Pfalzgrafen Ezzo in dessen Amtsstellung nach (Brun. mon. fundat. actus c. 24 f., SS XIV 137 f.) Die Belege für die Erhebung des Pfalzgrafen Otto zum Herzog von Schwaben hat Steindorff, Jbb. Heinrich III. Band 1 S. 225 f. zusammengestellt; zu Ottos Todestag und -jahr vgl. ebd. Bd 2, Seite 17.
Kimpen, Ezzonen passim, bes. S. 32-40, versuchte die Vermählung Pfalzgraf Ottos mit einer Schwester Papst Leos IX. (Bischof Bruno von Toul), also einer Gräfin von Egisheim, wahrscheinlich zu machen. Aus dieser Ehe Ottos soll Richeza, die Gemahlin Ottos von Northeim (in 1. Ehe mit Graf Hermann II. von Werl [VIII, 51]) vermählt, die wegen der Komplexität der mit ihrer Person verbundenen genealogischen Probleme in der Forschung berühmt-berüchtigte Ida von Elsdorf sowie Hildegard, die Gemahlin Friedrichs von Büren, hervorgegangen sein.
Kimpen hat diese seine Sicht in späteren Arbeiten (Letzter Ezzone, Zur Herkunft) stillschweigend wieder aufgegeben, während Hucke, Grafen S. 58-71, Kimpens frühere Sicht gegen Kimpen selbst verteidigt hat. Ida von Elsdorf war wohl, wie Hlawitschka, Untersuchungen Kap. IIId, gezeigt hat, eine Tochter Graf Liudolfs von Braunschweig (vgl. VIII, 1) und somit eine Enkelin der Kaiserin Gisela und derem ersten Gemahl, Graf Bruno von Braunschweig.
Mehr Akzeptanz fand Kimpens These, die Gemahlin Ottos von Northeim, Richeza, sei eine Tochter des Ezzo-Sohnes Otto, u.a. bei Lange, Grafen S. 10 ff., Leidinger, Untersuchungen S. 117, und Jakobs, Adel S. 191, Anm. 13. Doch wie Lewald, Ezzonen S. 143, gezeigt hat, und auch aus einer verunechteten Urkunde Bischof Embrichos von Würzburg des Jahres 1131 (Druck: Monumenta Boica Bd. 37, Nr. 38) hervorgeht, starb der EZZONE offenbar unverheiratet und kinderlos.

Thiele, Andreas: Tafel 24
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

OTTO II.
------------
+ 1047

Otto I. wurde nach dem Tode seines Vaters 1034 Pfalzgraf von Lothringen, Graf im Deutz- und Auelgau und Vogt von Brauweiler. Er hielt alle Positionen und ihm wurde im April 1045 das Herzogtum Schwaben übertragen, da sich die EZZONEN als Stütze der Reichsgewalt bewährt hatten. Er trat Duisburg-Kaiserswerth ab und fiel im Krieg gegen Holland.

oo N.N. VON EGISHEIM

Tochter des Grafen Hugo VI., Schwester von Papst Leo IX.

Hermann von Reichenau: Seite 678,686
*********************
"Chronicon." in: Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band XI

1045. Die Burgunder Reginolf und Gerolt kommen zum König nach Solothurn, um sich zu unterwerfen. Pfalzgraf Otto [251 Sohn Pfalzgraf Ezzos und der Mathilde, vgl. Anm. 215. Er regierte als Otto II. von Schwaben von 1045 bis 1047.] wird in der Osterwoche [252 7.-13. April.] vom König in Goslar zum Herzog von Alamannien eingesetzt. - König Peter lud König HEINRICH zu sich ein und empfing ihn am Pfingsttag [253 26. Mai. ] mit großem Pomp, beschenkte ihn mit sehr großen Geschenken und übertrug ihm das Königreich Pannonien, wobei die Großen der Ungarn ihm und seinen Nachfolgern eidliche Treue zusicherten; doch erhielt er das Königreich zum Besitz auf Lebenszeit von ihm zurück. Auf dieser Reise bestieg der König einen alten Söller [254 Zu Persenbeug in Oberösterreich.] und stürzte, da das Gebäude einfiel, mit vielen anderen herab; er selbst blieb durch Gottes Schutz unverletzt, der Bischof Brun von Würzburg jedoch brach mit anderen auf den Tod getroffen zusammen und starb nach einer Woche am 26. Mai; er wurde nach seinem Bischofssitz gebracht und dort begraben und erhielt Adalbero zum Nachfolger [255 1045-1090.].
1047.
Währenddessen beschloß der Schwaben-Herzog Otto, der sein Land gerade im dritten Jahr fromm und tüchtig verwaltete, durch vorzeitigen Tod seine Tage. In denselben Tagen stirbt auch Herzog Heinrich von Baiern und wird in Trier begraben. Auch Papst Clemens, der auch Swidger hieß, stirbt in römischen Landen im neunten Monat nach seiner Erhebung, wird nach seinem Bistum Bamberg zurückgebracht und dort begraben. -

Stälin Paul Friedrich: Seite 206
*****************
"Geschichte Württembergs"

Für die Dauer vermochte übrigens der König die beiden süddeutschen Herzogtümer nicht in seiner Person zu vereinigen, und so übertrug er, nachdem er schon einige Jahre zuvor für Bayern einen eigenen Herzog bestellt hatte, an Ostern 1045 zu Goslar Schwaben dem lothringischen Pfalzgrafen Otto II. (1045-1047), Sohn des Pfalzgrafen Erenfried (Ezzo) und Mathildens, der Tochter Kaiser OTTOS II. Der neue Herzog hatte sich kurz zuvor in den lothringischen Händeln durch seine Treue um den König verdient gemacht und vermochte anderseits ohne Familienverbindungen im Lande nicht leicht ein der königlichen Macht nachteiliges Ansehen zu erlangen. Für seine Ernennung zum Herzog trat er St. Swibertswerth (das heutige Kaiserswerth) und Duisburg an HEINRICH III. ab und gab ihm das verliehene Pfalzgrafenamt zurück. Um seiner körperlichen und geistigen Vorzüge willen hochgepriesen, starb derselbe, ohne Zweifel als er dem Kaiser auf seinem Feldzug gegen den mit Herzog Gottfried von Ober-Lothringen verbundenen Grafen Dietrich von Holland gefolgt war, schon den 7. September 1047 auf dem pfälzischen Sitze Tomberg (südlich von Köln) und wurde im Kloster Brauweiler (westlich von dort), einer Stiftung seines Vaters, begraben.

Steinbach Franz: Seite 861
**************
"Die Ezzonen"

Pfalzgraf Ezzo ist im Jahre 1034 gestorben. Sein Sohn Ludolf bereits drei Jahre vor ihm aus dem Leben geschieden. So wurde Ezzos jüngster Sohn Otto Pfalzgraf. Pfalzgraf Otto wurde 1045 von König HEINRICH III. mit dem Herzogtum Schwaben belehnt. Er ist aber in die Heimat zurückgekehrt und 1047 auf der Burg Tomberg gestorben.

Schaab Meinrad: Seite 26
**************
"Geschichte der Kurpfalz."

Hermanns jüngster Bruder Otto war für kurze Zeit Pfalzgraf. Das Amt konnte immer noch vom König wohl innerhalb einer Familie, aber ohne Bindung an eine strenge Erbfolge vergeben werden. Der Kaiser entzog auch Otto wieder die Pfalzgrafschaft, indem er ihn 1045 zum Schwaben-Herzog machte. Dahinter steht womöglich die Absicht, die Macht der EZZONEN im rheinischen Raum zu mindern. Vorübergehend scheint der schwäbische Herzog Otto als Nachfolger HEINRICHS III. im Gespräch gewesen zu sein, als der bis dahin söhnelose Kaiser ernstlich erkrankt war.

Boshof Egon: Seite 34,97
***********
"Die Salier"

Von den deutschen Fürsten konnten sich die Herzöge Dietrich von Ober-Lothringen und sein Sohn Friedrich - wiederum über Hadwig - auf ihre Herkunft von HEINRICH I. berufen. Am nächsten jedoch - und in der Generationenfolge noch näher als die beiden Konrade - standen die Söhne Ezzos, Liudolf (+ 1032) und Otto, dem ottonischen Hause; sie waren nämlich Urenkel, die salischen Vettern aber Ururenkel OTTOS DES GROSSEN.
Das Herzogtum Schwaben übertrug der König im April 1045 dem lothringischen Pfalzgrafen Otto aus dem Hause der EZZONEN; die Pfalzgrafschaft kam an Ottos Vetter, den HEZELINIDEN Heinrich. Der SALIER hat bei dieser Gelegenheit die Stellung des Reiches am Niederrhein ausbauen können; denn Otto überließ ihm die Suitbertinsel (Kaiserswerth) und Duisburg - sein aus altem Reichsgut stammendes Erbteil. Die mit den OTTONEN versippte Familie der EZZONEN hatte sich als Stütze der Reichsgewalt bewährt. Ottos Bruder, der Erzbischof Hermann II. von Köln (1036-1056), zählte zu den bedeutendsten Vertretern der Reichskirche, die in den Auseinandersetzungen um Gottfried den Bärtigen loyal zur Zentralgewalt stand. Die führende Rolle der EZZONEN in der Reichspolitik wird auch bei anderer Gelegenheit deutlich: Als HEINRICH III. im Herbst 1045 so schwer erkrankte, daß man mit dem Schlimmsten rechnen mußte, wurde der Pfalzgraf Heinrich von einer F¼rstengruppe als möglicher Nachfolger ins Gespräch gebracht. Wenn es richtig ist, daß der König mit der Erhebung Ottos zum schwäbischen Herzog die Nebenabsicht verfolgt hat, eine ezzonische Machtbildung am Niederrhein, die Bildung eines pfalzgräflichen Großterritoriums, für die Voraussetzungen nicht ungünstig waren, zu verhindern, dann war das eine nicht unbedenkliche Politik: Sie leistete der fortschreitenden politischen Zersplitterung des westlichen Granzraumes Vorschub.

Zettler, Alfons: Seite 168
************
"Geschichte des Herzogtums Schwaben."

Erst als sich HEINRICHS politische Ambitionen stärker nach Süden, auf Rom und die Kaiserkrone zu richten begann, gab er Schwaben im Jahre 1045 im fernen Sachsen, in Goslar wieder aus. Mit Otto II., der allerdings schon kurze Zeit später verstarb, kam das Herzogtum wie schon öfter zuvor an einen Landfremden. Otto stammte aus dem Hause der EZZONEN und war lothringischer Pfalzgraf. Er mußte das Herzogtum dem König mit seinem aus altem Reichsgut stammenden Erbteil Kaiserswerth und Duisburg teuer bezahlen, und der schwäbische Populus war an seiner Erhebung nicht erkennbar beteiligt [48 Zu Herzog Otto II. vgl. Ch. F. Stälin, Wirtembnergische Geschichte 1, Stuttgart/Tübingen 1841, Seite 489f.]. Wie sein Nachfolger Otto III. von Schweinfurt aus der fränkischen Linie der BABENBERGER, dem das Herzogtum allerdings im Lande selbst auf einem Tag zu Ulm 1048 übertragen wurde, hat er kaum Spuren in der schwäbischen Geschichte hinterlassen [49 Zu Herzog Otto III. vgl. Ch. F. Stälin, Wirtembergische Geschichte 1, Stuttgart/Tübingen 1841, Seite 490ff.; Handbuch der baden-württembergischen Geschichte I/1: Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer, Stuttgart 2001, Seite 417-420 (T. Zotz); vgl. ferner E. Boshof, Die Salier, Stuttgart ³1995, Seite 97f.]. Vor diesem Hintergrund stiegen nun im Lande Schwaben selbst Dynasten aus dem gräflichen und grafengleichen Adel auf, indem sie im Königsdienst und durch den Ausbau ihrer allodialen Herrschaftsbereiche Güter und Rechte akkumulierten.

oo N.N. von Egisheim, Tochter des Grafen Hugo IV.
- Schwester von Papst Leo IX.

oder unverheiratet und kinderlos

Kinder:

Richenza
- März vor 1083

1040
1. oo Hermann III. Graf von Werl
vor ca 1020- vor ca 1050

um 1050
2. oo Otto Graf von Northeim
um 1020-11.1.1080

Bild

Aufzählungszeichen  Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:

• Beruf: Graf im Deutzgau, 1025-1047.

• Beruf: Pfalzgraf bei Rhein, 1034-1045.

• Beruf: Herzog von Schwaben, 1045-1047.


Bild

Otto heiratete VON EGISHEIM, Tochter von Graf Hugo (IV.) VON EGISHEIM und Hedwig VON DAGSBURG-EGISHEIM.




Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 6. Okt. 2019 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite