Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
König Alemund (Ealhmund) und VON KENT




Ehemann König Alemund (Ealhmund) 53,91,92

             Geboren: um 0758 - Kent, England
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: König Eafa (um 0732-0780) 53,91,92
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7227]

Ereignisse

Er war tätig als König von Kent.




Ehefrau VON KENT 92

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M König Egbert VON WESSEX 29,50,53,91,93




             Geboren: 0770 - Wessex, England
             Getauft: 
           Gestorben: 4. Feb. 0836 - Wessex, England
           Bestattet:  - Kathedrale von Winchester
          Ehepartner: Redburga (      -      ) 29,53
                 Ehe:  [MRIN:7184]



Bild
Alexander




Ehemann Alexander 59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Basabelian (II.) (      -      ) 59
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7469]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Priam (III.) 59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Bild
Aliud (Abiud, Armeed) und Zakiath (Awarkeeth)




Ehemann Aliud (Abiud, Armeed) 27,30,94

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Serubabel (Zerubabel) (      -      ) 27,30,95
              Mutter: Malkath (Malkut) (      -      ) 27,30


                 Ehe:  -  [MRIN:7359]



Ehefrau Zakiath (Awarkeeth) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Zadok (      -      ) 30
              Mutter: 




Kinder
1 M Eliohim (Eliachim, Jachim) 27,30,94

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Halabh (Hali) (      -      ) 27,30
                 Ehe:  [MRIN:7360]



Bild
Almadius




Ehemann Almadius 59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Gentilanor (      -      ) 59
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7472]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Dilulius 59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Bild
Graf Bego VON PARIS und Alpais




Ehemann Graf Bego VON PARIS 50

             Geboren: 0755-0760
             Getauft: 
           Gestorben: 28. Okt. 0816
           Bestattet: 


               Vater: Graf Gerhard (I.) VON PARIS (      -0779) 50
              Mutter: Gräfin Rotrud (      -      ) 50


                 Ehe: 0806 -  [MRIN:7186]

Ereignisse

Er war tätig als Graf von Toulouse. Er war im Jahr 0811-0816 tätig als Graf von Paris.




Ehefrau Alpais 50

             Geboren: 0794
             Getauft: 
           Gestorben: 23. Jul. 0852
           Bestattet: 


               Vater: Kaiser Ludwig (I.) der Fromme (0778-0840) 50,51,53
              Mutter: Konkubine (      -      ) 50


Ereignisse

Sie war in Reims im Jahr 0816-0852 tätig als Äbtissin von St. Pierre-le-Bas.


Kinder

Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Bego VON PARIS

BIOGRAPHIE:

Bego Graf von Paris (811-816)
------- Graf von Toulouse
755/60-28.10.816


Sohn des Grafen Gerhard I. von Paris und der Rotrud


Werner Karl Ferdinand: Seite 445
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

III. Generation
8
---
Zu Graf Bego und seiner Familie ausführlich Louis 1 ff., 14ff., 21ff., der auch das genaue Todesdatum aus dem Nekrolog von S.-Germain-des-Pres (HF, Obituares 1, Paris 1892, 276) beisteuert: X 28. Bego war Graf von Toulouse und marchio für Septimanien, ehe er 814 als Nachfolger seines Bruders Stephan Graf von Paris wurde und dort seine Hausabtei Fosses durch Benedikt von Aniane reformieren ließ. Besitz hatte er auch im Raume Reims und Laon; darum braucht er nicht Graf von Reims gewesen zu sein, wie Louis vermutete.
Bego wurde als Wiederhersteller des Klosters Saint-Maur-les-Fosses bekannt und folgte 811 seinem Bruder als Graf von Paris. Wie sein Bruder Leuthard zählte er bald zur näheren Umgebung des jungen König LUDWIGS in Aquitanien, heiratete 806 dessen Tochter und war seit 814 der Vertraute LUDWIGS DES FROMMEN und der vornehmste Mann bei Hofe.

Werner Karl Ferdinand: Seite 429-430
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

Erich Brandenburg führt Adelheid, die zweite Gemahlin Ludwigs des Stammlers und Mutter Karls III., in der 6. Generation seiner "Nachkommen Karls des Großen" auf, jedoch mit einem Fragezeichen versehen. Er bezieht sich dazu auf ein Diplom vom 22. April 921, in dem Graf Bego von Paris, der (unterstützt von Benedikt von Aniane) das Kloster Fosses (Saint-Maur-des-Fosses) restauriert und reformiert hatte, genitris nostrae proavus genannt wird. Da wir als Begos Gattin Alpais/Elpheid, die Tochter LUDWIGS DES FROMMEN, kennen, wäre Adelheid, Gattin eines Enkel eben jenes Kaisers, selbst karolingischer Abkunft und auffallend nahe mit ihrem Gemahl verwandt. Brandenburg und andere vor und nach ihm erwogen darum, den oder die Vorfahren, die als bisher unbekannte Zwischenglieder zwischen Graf Bego und Adelheid stehen, als Nachkommen Begos aus einer anderen Ehe als der mit Alpais zu betrachten. Gegen eine solche Vermutung hat jedoch Rene Louis mit vollem Recht darauf hingewiesen, daß Adelheids Sohn in zahlreichen Diplomen Adelheid eine Tochter Alpais genannt hat. Wir dürfen das als einen nur allzu deutlichen Hinweis darauf betrachten, daß Adelheid eben nicht nur von Bego, sondern auch von der Kaisertochter abstammt - ganz abgesehen von dem Umstand, daß uns von einer anderen Ehe Begos nichts bekannt ist.
Graf Bego starb am 28. Oktober 816; seine Witwe, Alpais, die wesentlich jünger war, erst nach dem 29. Mai 852, und zwar, wie wir in einer vatikanischen Handschrift ermitteln konnten, an einem 23. Juli. Als Kinder der beiden sind uns bekannt Leuthard und Eberhard.

Hlawitschka, Eduard: Seite 166-168
*****************
"Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

Der dritte Bruder, Bego (bezeugt seit 794), ist vor allem als der Wiedererrichter des Klosters Saint-Maur-des-Fosses bei Paris bekannt. Er war zunächst gleichfalls unter dem jungen LUDWIG in Aquitanien tätig und heiratete auch Alpais (Alphaid), eine Tochter LUDWIGS, ja folgte noch gegen Ende seines Lebens (+ 816) dem älteren Bruder in der Verwaltung der Grafschaft Paris nach. Aus der Ehe Begos mit Alpais sind nachweislich zwei Söhne, die Grafen Leuthard und Eberhard hervorgegangen, von denen der erstere wieder Graf von Paris gewesen ist (+ 858/69), der zweite hingegen im nordburgundischen Raum tätig war und dort zwischen 861 und 871 offenbar kinderlos verstarb. K. F. Werner hat dazu wahrscheinlich gemacht, daß Bego darüberhinaus noch eine Tochter namens Susanne hatte, die mit einem gewissen Wulfhard verheiratet war [Hierzu vgl. auch E. Hlawitschka, Lotharingien und das Reich Seite 225 - K. F. Werner sieht in Susanne nicht nur eine Tochter Begos, sondern auch der Alpais. Daraus ergibt sich, daß Ludwig der Stammler in Adelheid eine Verwandte 6. Grades (4 : 2) geheiratet haben müßte. In dieser Auffassung sieht er sich dadurch bestätigt, daß Ludwig der Stammler und Adelheids Sohn, Karl der Einfältige, eine uneheliche Tochter Alpais genannt hat. Aber so schlagend ist dieses Namensargument nicht. Zumal Bego (* ca. 755/60, + 816) wesentlich älter gewesens ein muß als LUDWIGS DES FROMMEN Tochter Alpheid (* ca. 794, + nach 852), dürfte er vor seiner Ehe mit der Königstochter schon einmal verheiratet gewesen sein. Und für die Namengebung Alpais an seine uneheliche Tochter brauchte Karl der Einfältige nicht auf die Ahnenschaft seiner Mutter zu blicken, er konnte sich ebenso an seinen Urgroßvater LUDWIG DEN FROMMEN orientieren, der diesen Namen (offenbar in Anlehnung an Pippins des Mittleren Friedelfrau Chalpaida) ebenfals einer seiner unehelichen Töchter (eben der Gemahlin Begos) gegeben hatte. In der folgenden Tafel weiche ich also insofern von Werners Vorschlag ab, als ich Susanne aus einer ersten Ehe Begos hervorgehen lasse.].

Boshof Egon: 45,59 Anm. 219,65f.,105
***********
"Ludwig der Fromme"

Die Abtei Alaon in Ribagorza verdankte ihre Wiederherstellung dem LUDWIG nahestehenden Grafen Bego; die Zelle Castes (Bella Cella) im Gau Albi wurde von dem Grafen Wulfarius, einem Verwandten Wilhelms von Toulouse, gegründet und Aniane unterstellt.
Zum Zeitpunkt der Eheschließung hatte LUDWIG bereits von einer oder zwei Konkubinen eine Tochter, die den Namen der Mutter Karl Martells, Alpais/Alphaid, trug [Werner, Nachkommen, 445 III 8; hier auch die Zurückweisung der These, daß Alpais/Alphaid eine Tochter KARLSDES GROSSEN gewesen sei: vgl. Louis, Girart, comte de Vienne (ausführliche Besprechung). Die Schlüsselstelle ist Flodoard, Historia Remensis eccl. IV 46, MG SS XIII, 595: Quod monasterium (scil. St. Pierre-le-Bas in Reims) LUDOWICUS imperator Alpheidi, filiae suae, uxori Begonis comitis dono dedit ...; dazu II 12, 460 (als Zitat aus der vita Rigoberti; vgl. MG SS rer. Merov. VII, 68).], und einen Sohn mit dem Namen des Ahnherrn der Dynastie, Arnulf.
Von den weltlichen Großen verfügte ohne Zweifel Bego über den größten Einfluß in der Umgebung des Königs, dessen Schwiegersohn er um 806 durch die Ehe mit Alpais, LUDWIGS natürlicher Tochter, wurde. Ob dieser Einfluß durch ein Hofamt gleichsam institutionalisiert war, da Ermoldus Nigellus ihn einmal unter die ministri einreiht, ist ungewiß. In einer anderen Quelle wird er einfach als der erste unter den Freunden des Königs, primus de amicis regis, charakterisiert. Wenn er mit dem Bico identisch ist, der die Urkunde von 794 für Nouaolle unterzeichnete, kann man ihn schon seit der Konstituierung des Hofes zu LUDWIGS Ratgebern zählen. Er gehörte einer Adelsfamilie an, die enge Beziehungen zum Mittelrheinraum, hier zum Kloster Lorsch, und damit auch wieder zu den Kerngebieten karolingischer Herrschaft hatte [Zu Bego und seiner Familie vgl. Levillain, Comtes de Paris, 173ff.; Der., Girart, Comte de Vienne, 226ff. (mit genealogischer Tafel Seite 235); Louis, Girart de Vienne, 1ff. und 14ff.; Werner, Nachkommen, 429ff. und 445f.; E. Hlawitschka, Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhunder, Saarbrücken 1969, 166ff.; Kasten; Adalhard von Corbie, 86ff.]. Sein Vater - oder Oheim [Levillain sieht - abweichend von den anderen zitierten Autoren - Bego als Sohn eines Leutard und Neffen Gerhards von Paris: Girart de Vienne, 226ff., Tafel Seite 235.] - war der Graf Gerhard I. von Paris. Vielleicht wurde ihm nach dem Klostereintritt des Grafen Wilhelm die Leitung der Grafschaft Toulouse übertragen; bald nach 814 trat er die Nachfolge seines Bruders oder Vetters Stephan als Graf von Paris an. Natürlich hat er auch in den Sarazenenkriegen eine bedeutende Rolle gespielt; er war es, dem LUDWIG die ehrenvolle Aufgabe übertrug. KARL von dem großen Sieg von Barcelona zu unterrichten und Geschenke und Beutestücke zu überbringen. Als Graf von Paris sorgte er, wahrscheinlich mit Unterstützung Benedikts von Aniane, für die Wiederrerrichtung des Klosters St. Maur-des-Fosses, das er mit Abt und Mönchen an LUDWIG kommendierte; der Kaiser verbriefte der Abtei Immunität und Königsschutz. Der Günstling des Königs und Kaisers hat wie so manche andere Große, von denen noch zu berichten sein wird, den Verlockungen der Macht offenbar nicht widerstehen können. Wenn er in einer anektodenhaften Erzählung der Vita des Reimser Bischofs Rigobert als hochmütig, aufbrausend und anmaßend erscheint, so geht die Aufzeichnung des Traumgesichtes einer armen Frau aus der Gegend von Laon in der negativem Charakterisierung sehr viel weiter: Hier wird Bego im Purgatorium für seine Habgier und Unersättlichkeit von Dämonen grausam gefoltert. Wie sehr jedoch LUDWIG seine Dienste geschätzt hat, wird auch daran deutlich, daß er seinen Söhnen Leutard und Eberhard nach seinem Tod die väterlichen Lehen und Ämter übertragen hat.
Im übrigen treten nun jene hervor, die schon in Aquitanien zur engeren Umgebung LUDWIGS gehört hatten: in erster Linie natürlich Benedikt von Aniane, dann Helisachar, der die Leitung der Kanzlei übernahm, wohl auch Ebo, den der Kaiser im Jahre 816 zum Erzbischof erhob, und von den weltlichen Großen LUDWIGS Schwiegersohn Bego, der Graf von Paris.

1. oo N.N.
-

806
2. oo Alpais, Tochter des Königs LUDWIG I. DER FROMME
794-23.7.852

Kinder:
1. Ehe

Susanne
-

825/30
oo Wulfhard I.
-

2. Ehe

Leuthard Graf von Paris
um 806-3.1.858/59

Eberhard
um 808- 861/71
Bild

König Amazja (Amazia, Amaziah) und Jechalja (Kama)




Ehemann König Amazja (Amazia, Amaziah) 27,29,30,31

             Geboren: 0825 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0784 v. Chr. - Lachisch
           Bestattet: 


               Vater: König Joas (0844 v. Chr.-0800 v. Chr.) 27,29,87
              Mutter: Joadan (      -      ) 27,89


                 Ehe:  -  [MRIN:7347]

Ereignisse

Er war zwischen 800 v.Chr. Und 783 v. Chr. Tätig als König von Juda.




Ehefrau Jechalja (Kama) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M König Asarja (Usia, Usija, Uzziah) 27,29,30,31

             Geboren: 0799 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0743 v. Chr.
           Bestattet: 
          Ehepartner: Jerusa (Jeruscha, Jerousa) (      -      ) 27,29,30
                 Ehe:  [MRIN:7348]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Amazja (Amazia, Amaziah)

Die Quelle "The book of the rolls" gibt als Eltern Ahaz und Suma an. Das sind nach den anderen Quellen die Großeltern.
Bild

Ammiel




Ehemann Ammiel 40

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7337]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Batseba (Bath-Schua, Bath-Seba, Balseba, Bathsheba) 27,30,40

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: König David (1034 v. Chr.-0971 v. Chr.) 27,30,34,35
                 Ehe:  [MRIN:7336]



Bild
Amminadab (Aminadab) und Baruma




Ehemann Amminadab (Aminadab) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Ram (Aram, Arni) (      -      ) 27,30,96
              Mutter: Safuza (      -      ) 30


                 Ehe:  -  [MRIN:7323]



Ehefrau Baruma 30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Fürst Nahesson (Nachschon, Nahasson, Nahshon) 27,30,97

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Aram (      -      ) 30
                 Ehe:  [MRIN:7324]


2 W Eliseba 98

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Bild
Amon




Ehemann Amon 30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7403]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Na'mna 30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: König Josaphat (Joschafat, Jehoshaphat) (0908 v. Chr.-0849 v. Chr.) 27,29,30,99
                 Ehe:  [MRIN:7343]



Bild
König Amon (Aman) und Jedida (Tarib)




Ehemann König Amon (Aman) 27,29,30,100

             Geboren: 0664 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: 0640 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: König Manasse (Manasseh) (0708 v. Chr.-0642 v. Chr.) 27,28,29,30
              Mutter: Mesulemeth (Artida) (      -      ) 27,30


                 Ehe:  -  [MRIN:7353]

Ereignisse

Er war in Jerusalem im Jahr 0642-0640 v. Chr. Tätig als König von Juda.




Ehefrau Jedida (Tarib) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M König Josia (Joschija, Josiah) 27,29,30,100

             Geboren: 0648 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: 0609 v. Chr. - Megiddo
           Bestattet:  - Jerusalem
          Ehepartner: Hamutal (Hamtoul) (      -      ) 30,101
                 Ehe:  [MRIN:7354]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Amon (Aman)

BIOGRAPHIE: Wikipedia
Amon war König von Juda als Sohn und Nachfolger des Manasse. Seine Regierungszeit, die wahrscheinlich von 642 v. Chr. bis 640 v. Chr. dauerte, war dem alttestamentarischen Bericht in 2. Chron 33,21-25 bzw. 2. Kön 21,19-26 zufolge von der Abkehr des Königs von Jahwe-Glauben geprägt, nachdem sein Vater noch gegen den Götzendienst angekämpft hatte. Die Ermordung Amons durch seine Diener galt daher als eine gottgewollte Strafe. Amons Nachfolger wurde Joschija
Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite