Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
König Asarja (Usia, Usija, Uzziah) und Jerusa (Jeruscha, Jerousa)




Ehemann König Asarja (Usia, Usija, Uzziah) 27,29,30,31

             Geboren: 0799 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0743 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: König Amazja (Amazia, Amaziah) (0825 v. Chr.-nach 0784 v. Chr.) 27,29,30,31
              Mutter: Jechalja (Kama) (      -      ) 27,30


                 Ehe:  -  [MRIN:7348]

Ereignisse

Er war im Jahr 0783-0742 v. Chr. Tätig als König von Juda.




Ehefrau Jerusa (Jeruscha, Jerousa) 27,29,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Zadok (      -      ) 30
              Mutter: 




Kinder
1 M König Jotham (Jotam, Jeream) 27,29,30,31

             Geboren: vor 0742 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0736 v. Chr.
           Bestattet: 
          Ehepartner: Aphin (Jahfat) (      -      ) 27,30
                 Ehe:  [MRIN:7349]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Asarja (Usia, Usija, Uzziah)

BIOGRAPHIE:
Asarja (auch Usija genannt) war König von Juda. Seine Regierungszeit wird auf die Jahre 783 v. Chr.-742 v. Chr. (Albright) bzw. 767 v. Chr.-740 v. Chr. (Thiele) datiert.

Asarja folgte im Alter von 16 Jahren als König seinem Vater Amazja, nachdem dieser in einem Krieg gegen das Königreich Israel in Gefangenschaft geriet und wenig später Opfer einer Verschwörung wurde. Der alttestamentliche Bericht (2.Kön 15 und vor allem 2. Chr 26) schildert, dass Asarja weitgehend dem JHWH-Glauben treu geblieben sei und lediglich die Götzenbilder auf den Höhen geduldet habe. Asarjas Herrschaft galt als glücklich und vorteilhaft für das Land. Später aber habe er sich angemaßt, selbst im Tempel seinem Gott Jahwe zu räuchern, was ein Privileg der Priester war. Für diesen Frevel habe Gott ihn daraufhin sogleich mit Aussatz bestraft, sodass er fortan den Rest seines Lebens in einem gesonderten Haus verbringen musste. Als Mitregent wurde daher Jotam eingesetzt, der Asarja nach dessen Tod als rechtmäßiger König folgte.

Für Aufsehen erregte im Jahr 1931 ein Fund, der seiner Aufschrift zufolge "Usijas Grabplatte" darstellte. Die Aufschrift stammt aber Historikern zufolge erst aus nachchristlicher Zeit, gut 800 Jahre nach der tatsächlichen Regierungszeit Usijas/Asarjas.
Bild

Ascanius




Ehemann Ascanius 60

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Aeneas (      -      ) 29,59
              Mutter: Lavinia (      -      ) 29


                 Ehe:  -  [MRIN:7445]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Silvius 60

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Bild
Aser (Asor, A'zor) und Jalpath (Afi)




Ehemann Aser (Asor, A'zor) 27,30,94

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Eliohim (Eliachim, Jachim) (      -      ) 27,30,94
              Mutter: Halabh (Hali) (      -      ) 27,30


                 Ehe:  -  [MRIN:7361]



Ehefrau Jalpath (Afi) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Hasor (      -      ) 30
              Mutter: 




Kinder
1 M Zadok (Sadoc) 27,30,52

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Beltin (Faltir) (      -      ) 27,30
                 Ehe:  [MRIN:7362]



Bild
Assaracus (Assarakos) und Hieromnemone




Ehemann Assaracus (Assarakos) 59,90

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: König Tros (Eroas, Ereaas) (      -      ) 29,59,60
              Mutter: Callirrhoe (      -      ) 59


                 Ehe:  -  [MRIN:7442]



Ehefrau Hieromnemone 29

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Kapys (Capys) 29,59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Aigesta (      -      ) 29
                 Ehe:  [MRIN:7451]



Bild
Assur (Asshur, Mannus, Mann)




Ehemann Assur (Asshur, Mannus, Mann) 238,240

             Geboren: vor 1978 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 1905 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: Sem (Shem, Tuitsch, Tuisto) (berechnet 2440 v. Chr.-nach 1977 v. Chr.) 30,239,240
              Mutter: Leah (      -      ) 30


                 Ehe:  -  [MRIN:7370]

Ereignisse

Er war 1978 Bis 1906 v. Chr. Tätig als König.




Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Eingeb (Ingaevon) 240

             Geboren: vor 1906 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 1869 v. Chr.
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Assur (Asshur, Mannus, Mann)

BIOGRAPHIE:
1. Mose 10,21-22
Sem aber, dem Vater aller Söhne Ebers, Jafets älterem Bruder, wurden auch Söhne geboren. Und dies sind seine Söhne: Elam, Assur, Arpachschad, Lud und Aram.

Compendium of World History
Mannus or Mann
For the last 60 years of Tuitsch's or Shem's reign in Germany, he governed his family from Egypt and Italy. It was not until 1978 that Mannus assumed the government over Western Europe, succeeding his father Tuitsch. At the beginning of his reign he sends out colonies to France and Asia Minor. His son Herman establishes the kingdoms of Phrygia, Mysia and Bithynia in Mannus' 34th year (1945-1944). Another son Trieber or Trebeta, built Trier. Nerus, another son, settled in the Netherlands. This Mannus is the Assyrian Ninus and is Asshur, son of Shem. Asshur means "strength" in Hebrew and has the same sense as Mannus -- masculinity -- in German.
Bild

König Erconius (Ericonius, Erichonius, Erichhonius, Ericthonius) und Astyoche




Ehemann König Erconius (Ericonius, Erichonius, Erichhonius, Ericthonius) 29,59,60

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 1368 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: König Dardanus (Dardanos, Dara, Darda) (      -1414 v. Chr.) 29,59,60
              Mutter: Batea (      -      ) 59


                 Ehe:  -  [MRIN:7282]

Ereignisse

Er war tätig als König von Dardania.




Ehefrau Astyoche 59

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Simois (      -      ) 59
              Mutter: 




Kinder
1 M König Tros (Eroas, Ereaas) 29,59,60

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Callirrhoe (      -      ) 59
                 Ehe:  [MRIN:7283]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Erconius (Ericonius, Erichonius, Erichhonius, Ericthonius)

BIOGRAPHIE: Wikipedia
Erichthonios (llat. Erichthonius) war der griechischen Mythologie -

1.) (oder auch Erechtheus) nach ein erdgeborener, schlangenfüßiger Sohn des Hephaistos und der Gaia.

Athene legte den ihr von Gaia anvertrauten Erichthonios in eine Kiste und übergab ihn so der Pandrosos, einer Tochter des Kekrops, und deren Schwestern Herse und Aglauros, mit dem Gebot, die Kiste ja nicht zu öffnen. Die Schwestern der Pandrosos öffneten sie jedoch aus Neugierde und fanden das Kind in Schlangengestalt (oder mit Schlangenbeinen oder auch von Schlangen umringelt), worauf Athene die Pflege selbst übernahm.

Herangewachsen erlangte Erichthonios Königsmacht über Athen, vertrieb den Amphiktyon heiratete die Nymphe Pasithea (Praxithea) und zeugte Pandion und Erechtheus.
Auch soll er in Athen die „Panathenischen Spiele" eingerichtet haben.

Erichthonios selbst fand durch Poseidon den Tod und er wurde als Sternbild Fuhrmann an den Himmel versetzt.

2.) Sohn des Dardanos, König von Dardania und der Batia, (obgleich andere Legenden sagen, dass seine Mutter Olizone war). Erichthonius wurde König von Dardania, als sein älterer Bruder Ilus kinderlos starb. Er galt als einer der reichsten aller Sterblichen, Homer nannte ihn „den reichsten Mann auf Erden", weil er beide Königreiche erbte, von seinem Vater und vom Vater seiner Mutter. Erichthonios' Reichtum kam von seinen Pferden, welchen nachgesagt wurde, wundersam zu sein. Auf seinem Land weideten 3000 Stuten mit ihren jungen Fohlen umher, von solcher Leichtigkeit und Schnelligkeit, dass man sie Kinder des Nordwindes Boreas nannte. Mit Erichthonios Stuten zeugte Boreas zwölf sagenhafte windschnelle Fohlen.

„...deren Tritte die Grashalme nicht knickten, deren Huf die Woge nicht netzte."

Sein Sohn und Erbe durch Astyoche, Tochter des Simois (oder Callirhoe, Tochter des Scamander) war Tros, von welchem das Volk (Teukrer oder Dardaner) den Namen Troer (Trojaner) und die Landschaft den Namen Troas erhielt.
Bild

König Joram und Vertraulich




Ehemann König Joram 27,29,30,87

             Geboren: 0881 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: 0842 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: König Josaphat (Joschafat, Jehoshaphat) (0908 v. Chr.-0849 v. Chr.) 27,29,30,99
              Mutter: Na'mna (      -      ) 30


                 Ehe:  -  [MRIN:7344]

Ereignisse

Er war im Jahr 0849-0842 v. Chr. Tätig als König von Juda.




Ehefrau Vertraulich (Details für diese Person unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Ahab (Amoi) (      -      )
              Mutter: 




Kinder
1 M König Ahasja (Ahasia, Ahaz) 27,30,87

             Geboren: 0864 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: 0842 v. Chr.
           Bestattet: 
          Ehepartner: Zibja (Suma) (      -      ) 30,88
                 Ehe:  [MRIN:7345]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Joram

BIOGRAPHIE:
Joram (Juda)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joram war König von Juda; seine Regierungszeit wird auf 849 v. Chr.-842 v. Chr. (Albright) bzw. 848 v. Chr.-841 v. Chr. datiert.

Joram war der älteste Sohn und Nachfolger des Joschafat, der ihn bereits zu Lebzeiten zu seinem Mitregenten gemacht hatte. Joram soll seine jüngeren Brüder Asarja, Jehiel, Sacharja, Asarja, Michael und Schepatja mit dem Schwert erschlagen haben. Er heiratete Atalja, die dem israelitischen Königshaus der Omriden entstammte. Trotz des Bündnisses mit Israel war Jorams Herrschaft durch Angriffe der Nachbarn gefährdet. Die Edomiter erhoben sich gegen ihn und Joram musste deren Unabhängigkeit anerkennen. Auch die Stadt Libnah rebellierte, den Angaben in 2. Chronik 21, 10 zufolge, weil Joram sich gegen den JHWH-Glauben gewendet hatte. Elia habe dem König daraufhin Plagen und Krankheiten prophezeiht. Wenig später seien dann Philister und Araber in Juda eingefallen, um den Königspalast zu plündern. Joram sei dann, wie von Elia geweissagt, unter schlimmen Qualen an einer Krankheit gestorben. Jorams Nachfolger wurde Ahasja.


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Königin Atalja (Tala'ia)

BIOGRAPHIE:
Atalja
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atalja war die Frau von Joram, dem König von Juda und regierte später selbst fünf Jahre als Alleinherrscherin. Ihre Regierung wird auf die Jahre 842 v. Chr.-837 v. Chr. (Albright) bzw. 841 v. Chr.-835 v. Chr. (Thiele) datiert.

Atalja stammte aus der israelitischen Dynastie der Omriden; ihre Heirat mit Joram von Juda besiegelte ein Bündnis zwischen den Reichen Israel und Juda. Während Joram, ein Nachkomme Davids, dem JHWH-Glauben treu blieb, hing Atalja dem Baal-Kult an. Nach Jorams Tod wurde zunächst der junge Ahasja König, doch wurde dieser nach kurzer Zeit von Jehu ermordet, der ein entschiedener Gegner der Omriden war. Atalja tat ihr Möglichstes, um potenzielle Rivalen auszuschalten; lediglich Joas, einer ihrer Enkel, wurde von seiner Schwester Josaba gerettet und bei dem Priester Jojada verbirgen. Nachdem Atalja sechs Jahre Königin war, wurde Joas auf Geheiß des Jojada im Alter von sieben Jahren zum König von Juda erhoben. Atalja wurde von der Rebellion überrascht, konnte aber gegen sie, da das Heer zu Joas hielt, nichts ausrichten. Im Verlauf des Aufstands wurde sie im Haus des Königs getötet.

Die Geschichte Ataljas wird in 2. Chronik 22,10 - 23, 21 und 2. Könige 11 erzählt.
Bild

Athelm




Ehemann Athelm 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7179]

Ereignisse

Er war tätig als Ealdorman.




Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Aelflede

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: König Eduard (I.) VON WESSEX (0869-0924) 29,50
                 Ehe:  [MRIN:7122]



Bild
Ausstaeb




Ehemann Ausstaeb 240

             Geboren: vor 1870 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 1820 v. Chr.
           Bestattet: 


               Vater: Eingeb (Ingaevon) (vor 1906 v. Chr.-nach 1869 v. Chr.) 240
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7372]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Herman

             Geboren: vor 1820 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: nach 1756 v. Chr.
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Ausstaeb

BIOGRAPHIE:
Son of Eingeb, Ausstaeb was the German Mars. From him are descended the Rheinlanders. In his days agreat drought devastated Italy.
Bild

König Wacho und Königin Austrigusa




Ehemann König Wacho 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 0540
           Bestattet: 


               Vater: Prinz Zuchilo (      -      ) 50
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7194]

Ereignisse

Er war im Jahr 0510-0540 tätig als 8. König der Langobarden.




Ehefrau Königin Austrigusa 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: Elemund (      -      ) 50
              Mutter: 


Ereignisse

Sie war tätig als Königin der Langobarden.


Kinder
1 W Walderada 50

             Geboren: um 0540
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Herzog Garibald (I.) VON BAYERN (um 0525-0592)
                 Ehe: um 0555 [MRIN:7193]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Wacho

BIOGRAPHIE:

Wacho 8. König der Langobarden (510-540)
---------
† 540


Sohn des Prinzen Zuchilo; Enkel des Langobarden-Königs Claffo


Thiele, Andreas: Tafel 223
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

WACHO
------------
† 539/40

Wacho setzte sich in jahrelangen Thronkriegen gegen seinen Vetter Ildichis durch, der im Exil bei den Gepiden starb. Er hatte ständig Spannungen mit den Gepiden, wurde mit seinen Eroberungen direkter Nachbar der Ostgoten und Bayern, begründete das Langobarden-Reich im österreichisch-ungarischen Raum als Machtfaktor. Wacho schuf die Grundlagen einer jahrhundertelang währenden Verbindung Langobarden-Bayern, war wohl auch Arianer, unterstützte aber die imperialistischen Bestrebungen seines fränkischen Schwiegersohnes Theudebert gegen Byzanz und unterwarf unter anderem noch die Slawen im Raum Krain und die Quaden. Er geriet mit seiner Politik auch gegen Theoderich den Großen.

1. oo RANIGUNDE VON THÜRINGEN


Tochter des Königs Bisinus, Schwester König Herminafrieds

2. oo AUSTRIGUSA DER GEPIDEN


Tochter des Königs Turrisind

3. oo SIGILINDA DER HERULER


Tochter des Königs Rodulf

Wacho ermordete 510 seinen Onkel Tato und ließ den zu den Warnen geflohenen Thronfolger ebenfalls umbringen. Er betrieb eine geschickte Heirats- und aggressive Eroberungspolitik. Es erfolgten Gebietsausdehnungen nach Nieder-Österreich, Böhmen und Mähren. Nach dem Tode des Ostgoten-Königs Theoderich unterwarf er die Sueben seiner Herrschaft. Wacho versuchte, ähnlich wie Theoderich, eine Bündnispolitik mit Hilfe verwandtschaftlicher Beziehungen zu anderen germanischen Nachbarvölkern (Thüringer, Gepiden, Heruler, Franken, Bayern) zu treiben. Er ging hintereinander drei politisch jeweils opportune Ehen ein. Seine erste Frau war Radegunde, eine Tochter Bisinus', König des Thüringer-Reiches an der Nordwestflanke der langobardischen Machtsphäre. Als zweite ehelichte er die Gepidin Austrigusa. Zweck dieser Verbindung war es offensichtlich, den Nachbarn im Osten von der Einmischung in die dynastischen Zwistigkeiten zwischen ihm und Hildigis abzuhalten und das weitere Vordringen in Pannonien zu ermöglichen. Schließlich vermählte er sich mit Silinga, der Tochter des letzten Heruler-Königs Rodulf. Durch diese Ehe wurde die Integration der bei den Langobarden gebliebenen Heruler gefördert und zugleich die dynastische Beziehung zu den bei den Gepiden und im Römischen Reich lebenden Volkssplittern hergestellt. Aus dem Bündnis mit den Thüringern löste er sich, indem er seine älteste Tochter Wisigarda mit dem MEROWINGER Theudebert I., einem Enkel Chlodwigs I., verlobte. Aus verschiedenen, nicht allein politischen, Gründen zögerte Theudebert die Hochzeit bis 537 hinaus, und die junge Braut starb bald nach der Hochzeit. Den Expansionsplänen des mächtigen Franken-Königs begegnete er durch die Vermählung seiner jüngeren Tochter Walderade mit Theudebald, dem Sohn Theudeberts. Diese aus machtpolitischen Erwägungen noch vor 540 gestiftete Kinderehe - der Prinz war kaum erwachsen und Walderade wohl wenig älter als 19 Jahre - bekräftigte in beiderseitigem Einvernehmen eine fränkisch-langobardische Allianz, die für Wacho um so wichtiger war, als der MEROWINGER seine Machtsphäre bis an die westlichen Grenzen des langobardischen Siedlungsgebietes ausdehnen konnte. Zugleich aber war Wacho um ein friedliches Verhältnis mit Byzanz bemüht, und er wies 539 eine Gesandtschaft des Ostgoten-Königs Vitiges ab, die um Waffenhilfe gegen die oströmischen Heere in Italien bat. In seiner etwa 30-jährigen Regierungszeit verstand es Wacho, die Langobarden aus größeren, existenzbedrohenden Kämpfen herauszuhalten, ein Grund wohl dafür, dass die Quellen relativ wenig über ihn berichten. Gegenüber den Goten, Thüringern und Gepiden, später den Franken und den Byzantinern betrieb er eine maßvolle Neutralitätspolitik im Rahmen der jeweils günstigsten Konstellation. Innenpolitisch war er auf die Konsolidierung der langobardischen Volksgemeinschaft bedacht, die fremdstämmige herulische, suebische und sicher auch romanische Splittergruppen zu assimilieren hatte. Ihm folgte sein unmündiger Sohn Walthari unter der Regentschaft Audoins aus dem Geschlecht der GAUSEN.

1. oo Radegunde, Tochter des Thüringer-Königs Bisinus
† 505

2. oo Austrigusa, Tochter des Gepiden Elemund


3. oo Silinga, Tochter des Heruler-Königs Rodulf


Kinder:
2. Ehe

Wisigarda
† 537

537
oo Theudebert I. Franken-König
† 548

Walderada
um 540 †

1. oo Theudebald Franken-König
† 555

2. oo Chlothar I. Franken-König
um 500 †- 561

555/561
3. oo Garibald Herzog von Bayern
† um 592

3. Ehe

Walthari
† 546


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Königin Austrigusa

BIOGRAPHIE:

Austrigusa Königin der Langobarden
-------------



Tochter des Gepiden Elemund


Thiele, Andreas: Tafel 223
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

WACHO
-------------
† 539/40

1. oo RANIGUNDE VON THÜRINGEN


Tochter des Königs Bisinus, Schwester König Herminafrieds

2. oo AUSTRIGUSA DER GEPIDEN


Tochter des Königs Turrisind

Schneider, Reinhard: Seite 16
*****************
"Königswahl und Königserhebung im Frümittelalter. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern"

In erster Ehe war Wacho mit der Thüringerin Radegunde verheiratet und nahm spätestens 512 in zweiter Ehe die Gepidin Austrigusa zur Frau [64 Paulus I, 21 Seite 60. Zur langobardischen Heiratspolitik dieser Phase vgl. J. Werner, Die Herkunft der Bajuwaren, in: Zur Geschichte der Bayern (Wege der Forschung 60), 1965 Seite 25ff.)]. Der außenpolitische Aspekt dieser Eheschließung erhellt blitzartig, wenn man erfährt, daß die Tochter aus erster Ehe Wisigarde, mit dem Franken-König Theudebert I. verheiratet wurde und Walderada, Tochter Wachos und Austrigusas, des Franken-Königs Theudebald, vorübergehend dann Chlothars I. und schließlich des Bayern-Herzogs Garibald Frau wurde [65 Ebd.; Gregor von Tours IV, 9 Seite 140f.].

oo 2. Wacho König der Langobarden
† 540

Kinder:

Walderada
um 540 † nach 561


1. oo Theudebald Franken-König
† 555


2. oo Chlothar I. Franken-König
um 500 † 561


555/561
3. oo Garibald Herzog von Bayern
† um 592
Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.

102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.

103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.

104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.

105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.

106. Klein, Jost.

107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.

108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.

109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.

110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.

111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.

112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).

113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).

114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.

115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.

116. Saßmannshausen, Andreas.

117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.

118. www.geni.com.

119. www.myheritage.de.

120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.

122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).

123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.

124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.

125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).

126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.

127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.

128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.

129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.

130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.

131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).

132. Jones, Robert Byrnes "Bob".

133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.

134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).

135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).

136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.

137. Sonneborn, Wolfgang G..

138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).

139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.

140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.

141. Rohde, Dr. Matthias.

142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.

143. Schledde, Renate.

144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.

145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.

146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.

147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004).

148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165.

149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.

150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 191.

151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.

152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.

153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.

154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.

155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.

156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).

157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).

158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.

159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.

160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.

161. Stuart, Ellen Hayes.

162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.

163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.

164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.

165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.

166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.

167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.

168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.

169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.

170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.

171. Stoehr, Klaus.

172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.

173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.

174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.

175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.

176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.

177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.

178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.

179. Sossoman, Jack.

180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).

181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.

182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.

183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).

184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.

185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.

186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.

187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.

188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.

189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.

190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.

191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).

192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.

193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).

194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191, 192.

195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191.

196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 192.

197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 193.

198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.

199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.

200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.

201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.

202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.

203. "ingeb.org".

204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.

205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.

206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.

207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.

208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.

209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.

210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.

211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.

212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.

214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.

215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.

216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).

217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.

218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.

219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.

220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.

221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.

222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.

223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).

224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).

225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.

226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.

228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.

229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.

230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.

231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.

232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.

233. Blümel, Lothar.

234. Beer, Rolf Eike.

235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).

236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).

237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.

238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.

239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.

240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).

241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.

242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite