Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
Herzog Gisulf (II.) VON FRIAUL und Romilda




Ehemann Herzog Gisulf (II.) VON FRIAUL 49,50,51

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 0610
        Todesursache: gefallen
           Bestattet: 


               Vater: Gisulf (I.) VON FRIAUL (      -um 0580) 50
              Mutter: 


                 Ehe: vor 0590 -  [MRIN:7201]

Ereignisse

Er war im Jahr 0568-0610 tätig als Herzog von Friaul.




Ehefrau Romilda 51

             Geboren: um 0570
             Getauft: 
           Gestorben: um 0610
           Bestattet: 


Kinder
1 W Gaila (Geila) 49,50

             Geboren: 0590-0595
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Herzog Garibald (II.) VON BAYERN (um 0585-um 0630) 49,50
                 Ehe: um 0611 [MRIN:7191]


2 W Acca 49

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Herzog Leuthaire (um 0595-nach 0643) 49
                 Ehe:  [MRIN:7204]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Herzog Gisulf (II.) VON FRIAUL

BIOGRAPHIE:

Gisulf Herzog von Friaul (568-610)
--------
† 610 gefallen


Sohn des Herzogs Grasulf von Friaul († um 580), Neffe des Königs Alboin


Thiele, Andreas: Tafel 223
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

GISULF
-----------
† 610 gefallen

Herzog von Friaul
(siehe Langobarden Ia)

Thiele, Andreas: Tafel 224
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

GISULF
-----------
† 610 gefallen

Sohn des Herzogs Grasulf I. von Friaul, Neffe des Königs Alboin

Gisulf I. war Marschall des Königs Alboin und wurde 568 Herzog von Friaul, er strebte 572/73 vergeblich nach der Krone und rebellierte immer wieder gegen Alboins Nachfolger. Er bekriegte auch den Exarchen von Ravenna, führte viele Streif- und Plünderungszüge durch und fiel zuletzt gegen die stark vordrängenden Awaren.

oo N.N.


Kinder:

Grimoald I.
† 671


Roduald Herzog von Benevent (633-638)
† 638

Roduald floh 626 mit seinem Bruder Grimoald und wurde vom Herzog von Benevent adoptiert, dem er 633 in der Herrschaft folgte.

Tasco
† um 626 gefallen

Tasco wurde 610 mit seinem Bruder Grimoald von den Awaren verschleppt, wurde später Herzog von Friaul und fiel gegen das Exarchat Ravenna.


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Romilda

BIOGRAPHIE:

ROMILDA, Herzogin von Friaul, * um 570, � 610, Cividale del Friuli. - R. wird in Gesamtdarstellungen meist übergangen oder bleibt ungenannt. Ihre Herkunft ist unbekannt (die verschiedentlich behauptete Abstammung von den bayrischen Agilolfingern als Tochter Garibalds I. und Schwester Theodelindes ist nicht zu belegen); sie heiratete vor 590 Herzog Gisulf II. von Friaul, den Sohn des Langobardenherzogs Gisulf I. R. hatte acht Kinder, die Söhne Taso, Cacco, Radoald (Raduald, Rodoald) und Grimoald (Grimuald) und vier Töchter, von denen zwei mit Namen überliefert sind, Appa (oder Acca) und Gaila (die Namen der Kinder sind allerdings bayrisch: -oald, Taso, Gaila, vgl. Krahwinkler 1992, 35 A. 23. 43 A. 66). R.s Schicksal ist einerseits verknüpft mit den Raubzügen der Awaren, einem mit den Hunnen verwandten asiatischen Steppenvolk, das gegen 570 die Langobarden aus Pannonien verdrängt hatte und 610 (Jarnut 1972; andere Datierung Hartmann 1900: 630; Crivellucci 1895: 603) das Friaul überfiel, anderseits mit Machtkämpfen innerhalb der Langobarden und mit der Einmischung der byzantinischen Herrschaft. Für das Jahrzehnt 590/600 ist die Unterwerfung Gisulfs II. unter Byzanz durch einen Brief des byzantinischen Exarchen von Ravenna, Romanus, an den Frankenkönig Childebert II. bezeugt. Die Tatsache, daß die langobardischen Könige einvernehmliche Beziehungen mit den Awaren pflegten und 601 sogar einen "ewigen Frieden" schlossen, läßt vermuten, daß König Agilulf um 610 der Drahtzieher der Kriegshandlungen war, mit denen der unbotmäßige Herzog Gisulf ausgeschaltet werden sollte (Delogu 1980, Jarnut 1982, Bedina 2001, Pohl 2002). Die Langobarden verschanzten sich in Foroiulense Castrum (Forumiulii, Cividale del Friuli), der Residenz der friaulischen Herzöge, und in den umliegenden Kastellen Cormons, Nimis, Osoppo, Artegna, Ragogna, Gemona und Ipplis (oder Invillino). Nachdem Gisulf II. im Kampf gefallen war, leitete R. die Verteidigung Cividales, entschloß sich zur Übergabe der Stadt an die Awaren, als die Lage aussichtslos schien, und bot sich dem Awarenfürsten (Khagan) als Gattin an, wurde aber von diesem und seinen Kumpanen als Verräterin geschändet und durch Pfählung zu Tode gemartert. Die Stadt wurde geplündert und zerstört, Frauen und Kinder versklavt, die Männer nach Pannonien verschleppt und in einer Art Ritualmord umgebracht. R.s Söhne entkamen dem Massaker. Die beiden älteren übernahmen nach dem Rückzug der Awaren gemeinsam die Herrschaft über das Friaul, wurden aber vom byzantinischen Exarchen Gregorios 625 ermordet. Radoald wurde 642-647 Herzog von Benevent, Grimoald, sein Nachfolger 647-662, wurde König der Langobarden 662-671. Die Töchter wurden an alemannische oder bayrische Fürsten verkauft oder verheiratet. - Umstritten ist, wie weit die novellenartige Erzählung des Paulus Diaconus ins Reich der Fabel zu verweisen ist. Am weitesten geht Leicht (1953), der den Quellen jede Glaubwürdigkeit abspricht. Sagenmotive sind jedenfalls unübersehbar (Krahwinkler 1992, Pohl 2002). Historisch nicht auszuschließen ist die Pfählung, da diese grausame Art der Hinrichtung nach dem Zeugnis des byzantinischen Historikers Prokop bei den Awaren üblich war (Chiarlo 1920, verharmlost bei Sigebert von Gembloux: "an einen Pfahl gebunden"). R.s Kapitulation wurde von Paulus Diaconus und danach von den mittelalterlichen Chronisten wie Haimo von Fleury (um 1000) und Sigebert von Gembloux (um 1100) als feiger Verrat aus sexueller Gier gedeutet, wofür Pfählung die passende Strafe sei, während die neuere Forschung, die Historizität annimmt, in R. das selbstlose, nachträglich verunglimpfte Opfer sieht (Tore Barbina 1988, Priester 2004). Die Darstellung des Paulus Diaconus fand in schonungsloser Form unter dem Titel "Romhild und Grimoald der Knabe" Eingang in die Sagen und Märchen der Gebrüder Grimm (Nr. 406).

Quellen: Paulus Diaconus, Historia Langobardorum, 4,27-48: MGH scr. rer. Lang. 125-136; - Haimo von Fleury, Historia Francorum (um 1000) 4,5: Migne, PL 139, 770; - Sigebert von Gembloux, Chronicon (um 1100), ann. 614: Migne, PL 213, 484; - Romanus an Childebert II.: Migne, PL 71, 1171; MGH Epp 3, 147f; Epistulae Austrasiacae 41,3, ed. W. Gundloch, CChr 117 (1957) 462f.

Lit.: A. Crivellucci, Dei primi duchi longobardi del Friuli, in: A. Crivellucci (Hrsg.), Studi storici, Torino 1895, 59-61; - L. M. Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter, II/1, Römer und Langobarden bis zur Theilung Italiens, Leipzig 1900 (Reprint Hildesheim 1969), 210f ; - B. Chiurlo, Romilda: studio di leggenda, in: Nuovo archivio veneto, 3a ser., 40, 1920, 98-147 (die einzige ausführliche Studie; 121-147 Rezeptionsgeschichte); - P. S. Leicht, Il ducato friuliano nel racconto di Paolo Diacono, in: Memorie storiche Forogiuliesi 25, 1929, 111-114; - Ders., Breve storia del Friuli, Udine 19302, 54f; - Ders., Paolo Diacono e gli altri scrittori delle vicende d'Italia nell'età carolingia, in: Atti del 2o congresso internazionale di studi sull'alto medioevo: Grado, Aquileia, Gorizia, Cividale, Udine, 7-11 settembre 1952, Spoleto 1953, 57-75; - P. Goubert, Byzance avant l'Islam, 2: Byzance et l'Occident sous les successeurs de Justinien, 1: Byzance et les Francs, Paris 1955, 195-202; - J. Jarnut, Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum Langobardenreich in Italien: 568-774 (Bonner historische Forschungen, 38), Bonn 1972, 354f; - Ders., Geschichte der Langobarden, Stuttgart 1982, 37f. 45f (= Storia dei langobardi, Torino 1995); - A. Avenarius, Die Awaren in Europa, Amsterdam 1974, 122; - P. Paschini, Storia del Friuli, 1, Dalle origini alla metà del duecento, Udine 19753 (1934), 121-123; - S. Gasparri, I duchi longobardi (Istituto storico italiano per il medio evo. Studi storici, 109), Roma 1978, 66f ; - P. Delogu, Longobardi e bizantini, in: G. Galasso (Hrsg.), Storia d'Italia, 1, Torino 1980 (Reprint 1991), 28. 37-39; - M. Brozzi, Il ducato longobardo del Friuli (Pubblicazioni della Deputazione di Storia Patria per il Friuli, 6), Udine 19812, 30f; - T. Miotti, Le fortificazioni in Friuli dalle origini al tardo medioevo, in: Ders. (Hrsg.), Castelli del Friuli, 7, I sette castra di Paolo Diacono ed altri studi castellologici, Udine 1988, 83f; - M. Tore Barbina, La condizione femminile da documenti friuliani dell'età dei castelli, in: T. Miotti (Hrsg.), Castelli del Friuli, 7, I sette castra di Paolo Diacono ed altri studi castellologici, Udine 1988, 132f. 152-154 Anm. 1-12; - H. Krahwinkler, Friaul im Frühmittelalter: Geschichte einer Region vom Ende des fünften bis zum Ende des zehnten Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 30), Wien 1992, 35-54 (umfassende Bibliographie 327-387); - W. Pohl, Paulus Diaconus und die "Historia Langobardorum", in: A. Scharer / G. Scheibelreiter (Hrsg.), Historiographie im frühen Mittelalter: Symposium in Zwettl vom 22. bis 24. März 1993 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 32), Wien 1994, 375-405; - Ders., Die Awaren: ein Steppenvolk in Mitteleuropa, 567-822 n.Chr., München 20022, 196. 239f; - V. Dreosto, Autonomia e sottomissione in Friuli: gestione dei poteri e dualismo politico dal sec. VI al trattato del 1756, Udine 1997, 17f. 24f; - L. Gatto, Città e vita cittadina nella Historia Langobardorum di Paolo Diacono, in: P. Chiesa (Hrsg.), Paolo Diacono: uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio: atti del Convegno internazionale di studi, Cividale del Friuli, Udine, 6-9 maggio 1999 (Libri e biblioteche, 9), Udine 2000, 191f; - K. Priester, Geschichte der Langobarden: Gesellschaft, Kultur, Alltagsleben, Stuttgart 2004, 121; - J. H. Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexicon 32 (1742) 737; - LMA 4 (1989) 1116 (W. Störmer, s.v. Garibald); 1 (1980) 207f (W. Störmer, s.v. Agilolfinger); 1 (1980) 1696f (R. Christlein; s.v. Bayern); - DBI 56 (2001) 631-633 (A. Bedina, s.v. Gisulfo, grundlegend); 16 (1973) 44-46 (P. Bertolini, s.v. Cacco); 59 (2002) 668-673 (A. Bedina, s.v. Grimoaldo).

Bruno W. Häuptli
Bild

Peter SCHÄFER und Rosine




Ehemann Peter SCHÄFER 71

             Geboren: um 1546 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 4. März 1605 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
                 Ehe: 1582 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7668]

 Weiterer Ehepartner: Katharina SCHÄFER (um 1570-      ) 71 -  [MRIN:7669]

Ereignisse

Hausname: Wiese, Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.




Ehefrau Rosine 71

             Geboren: um 1551 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 15. Jun. 1597 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


Kinder
1 W Eva SCHÄFER 71

             Geboren: 1596 - Banfe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 31. Jul. 1647 - Steinbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes (Johann) BALD (um 1598-1677) 71,72
                 Ehe: 20. Jun. 1630 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7039]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Peter SCHÄFER

Er wurde SCHEFFER genannt.
Bild

Johannes (Hans, Hanses) KELLER und Rosine




Ehemann Johannes (Hans, Hanses) KELLER 71,78,111,112,113

             Geboren: um 1556 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 


           Bestattet: 16. Feb. 1601 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


               Vater: Henrich (Heinzgen) KELLER (um 1526-1605) 71,78
              Mutter: Angela (Gela) (um 1531-1608) 71,78


                 Ehe: um 1586 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:1760]

Ereignisse

Hausname: Mittelste, Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.




Ehefrau Rosine 71,78,112,113,114

             Geboren: um 1561 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: nach 1589
           Bestattet: 


Kinder
1 M Johannes (Johan) KELLER 71,78,112,113,134,298

             Geboren: 1589 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 13. Okt. 1634 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
          Ehepartner: Dorothea (Dechen) (um 1590-1610) 71
                 Ehe: um 1609 [MRIN:7757]
          Ehepartner: Margarete (Margreth) PFEIFFER (1598-1677) 71,78,112,113,134,298
                 Ehe: 1. Okt. 1615 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:1758]


2 W Margarete KELLER 71

             Geboren: 1592 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Peter HACKLER (      -      ) 71
                 Ehe: 19. Jun. 1614 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7756]


3 M Arnold KELLER 71

             Geboren: 1594 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: Feb. 1603 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 



4 M Johannes KELLER 71

             Geboren: 1598 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



5 W Eva KELLER 71

             Geboren: um 1600 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: Jan. 1603 - Rückershausen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes (Hans, Hanses) KELLER


BEERDIGUNG:
Beerdigungsregister der Ev. Kirchengemeinde Feudingen 1601

Hans Witiber Rosinen von
Rückershuß 16 Februarij
Bild

Graf Gerhard (I.) VON PARIS und Gräfin Rotrud




Ehemann Graf Gerhard (I.) VON PARIS 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 0779
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7130]

Ereignisse

Er war im Jahr 0753-0779 tätig als Graf von Paris.




Ehefrau Gräfin Rotrud 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 

Ereignisse

Sie war tätig als Gräfin von Paris.


Kinder
1 M Graf Bego VON PARIS 50

             Geboren: 0755-0760
             Getauft: 
           Gestorben: 28. Okt. 0816
           Bestattet: 
          Ehepartner: Alpais (0794-0852) 50
                 Ehe: 0806 [MRIN:7186]


2 M Graf Leuthard VON FEZENSAC 50

             Geboren: 0760-0765
             Getauft: 
           Gestorben: 0809
           Bestattet: 
          Ehepartner: Grimhild (      -      ) 50
                 Ehe:  [MRIN:7131]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Gerhard (I.) VON PARIS

BIOGRAPHIE:

Gerhard I. Graf von Paris bezeugt 753-779
-------------
- 779


Sohn des Grafen N.N.


Hlawitschka, Eduard: Seite 166
*****************
"Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert"

Der Graf Gerhard I. von Paris, von dem bei dieser Zusammenfassung auszugehen ist, hatte kurz nach der Mitte des 8. Jahrhunderts von seiner Gemahlin Rotrud die Söhne Stephan, Leuthard und Bego sowie die Tochter Rothild

Werner Karl Ferdinand: Seite 431
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

Gerhard I., Graf von Paris in der Mitte des 8. Jahrhunderts, hatte von seiner Gattin Rotrud, in der man eine Verwandte Karl Martells sieht, die Söhne Stephan (sein Name erinnert an den Papstbesuch in Saint-Denis zur Zeit Pippins III. und kommt auf diesem Wege in den fränkischen Hochadel), Leuthard, Bego(auch Biggo, Beggo) und die Tochter Rothild.

Boshof Egon: Seite 65
***********
"Ludwig der Fromme"

Sein [Begos] Vater - oder Oheim - war der Graf Gerhard I. von Paris.

Riche Pierre: Seite 173
***********
"Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."

Erwähnenswert sind auch die GERHARDINER, die Familie Graf Gerhards von Paris, von dessen beiden Söhnen der eine Stephan, ebenfalls Graf von Paris wurde, der andere, Leuthard, erlangtre die Grafschaft Fezensacin Aquitanien.

oo Rotrud
-

Kinder:

Stephan Graf von Paris
754- 811

Rothild
-

Bego Graf von Paris
755/60-28.10.816

Leuthard Graf von Fezensac
760/5- 809


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Gräfin Rotrud

BIOGRAPHIE:

Rotrud Gräfin von Paris
---------
-


Tochter des N.N.


Hlawitschka Eduard: Seite 166
*****************
"Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert."

Der Graf Gerhard I. von Paris, von dem bei dieser Zusamemnfassung auszugehen ist, hatte kurz nach der Mitte des 8. Jahrhunderts von seiner Gemahlin Rotrud die Söhne Stephan, Leuthard und Bego sowie eine Tochter Rothild.

oo Gerhard I. Graf von Paris
- 779

Kinder:

Stephan Graf von Paris
754- 811

Rothild
-

Bego Graf von Paris
755/60-28.10.816

Leuthard Graf von Fezensac
760/5- 809
Bild

Carl BENDER und Lebend




Ehemann Carl BENDER 2

             Geboren: 29. Okt. 1922
             Getauft: 
           Gestorben: 9. Aug. 1988
           Bestattet: 


               Vater: Howard A. BENDER (1893-1963) 2
              Mutter: Mary Pfautz MEASE (1893-1990) 2


                 Ehe:  -  [MRIN:4585]



Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Bild
Michael ROST und Lebend




Ehemann Michael ROST 447

             Geboren: berechnet 19. Sep. 1593
             Getauft: 
           Gestorben: 20. Feb. 1669 - Dittmannsdorf, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 22. Feb. 1669 - Claußnitz, Gemeinde Claußnitz, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen


               Vater: Georg ROST (      -      ) 447
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:8614] 447

 Weiterer Ehepartner: Anna KNORR (1591-1631) 447 - 14. Jul. 1619 - Claußnitz, Gemeinde Claußnitz, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen [MRIN:8586] 447

Ereignisse

Er wohnte im Jahr 1643 in Diethensdorf, Gemeinde Claußnitz, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.




Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder

Allgemeine Notizen: Ehemann - Michael ROST

TOD:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Claußnitz bei Burgstädt
Jahrgang 1669
Seite/Nr.: 857/

Michel Rost geweßener Gärtner und Einwohner zu Ditzendorff ist den 20. Febr. frühe umb 8 Uhr selig verstorben und den 22 drauff mit einer Leichenpredigt ehrlichen und christl. bestattet worden, seines Alters 75 Jahr 23 Wochen 1 Tag


Notizen: Ehe

Trauregister der Ev.-Luth. Kirche in Claußnitz bei Burgstädt
Jahrgang 1634
Seite/Nr.: 262/8

Michel Rost ein Widwer D. vnd Fraw Sabina Barthol Wieseners nachgelaßene Widwe zu M. sind am Fest Purificationis Maria, am Sontage Sexagesima cnd Sontage Quinquagesima aufgeboten, und am 17. Feb. D hora 10 antemeridiana von M. G.G. Pfarrer im Beysein Jacob Klugens zu D. Hans Fridrichs Glasers zu D. vnd Peter Auners Cl. ehelich copuliret worden, vnd sie haben ir Hochzeitliches Wolleben in des Breutigams Behausung gehalten.
Bild

Lebend und Lebend




Ehemann Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


               Vater: John BIXLER (1912-1996)
              Mutter: Dorothy B. LIPP (1912-      )


                 Ehe:  -  [MRIN:4880]



Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder

Bild
Lebend




Ehemann (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:6299]



Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Lebend



Bild
Tharah (Terach) und Salmuth (Salmat)




Ehemann Tharah (Terach) 27,30,42

             Geboren: berechnet 2117 v. Chr.
             Getauft: 
           Gestorben: berechnet 1912 v. Chr. - Haran
           Bestattet: 


               Vater: Nahor (berechnet 2146 v. Chr.-berechnet 1998 v. Chr.) 27,30,376
              Mutter: Japhush (A'akris) (      -      ) 27,30


                 Ehe:  -  [MRIN:7379]

 Weiterer Ehepartner: Jona (Juta) (      -      ) 27,30 -  [MRIN:7304]



Ehefrau Salmuth (Salmat) 27,30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Sara (Sarah) 27,30,43

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben:  - Hebron
           Bestattet: 
          Ehepartner: Abraham (Ibrahim) (um 2047 v. Chr.-berechnet 1872 v. Chr.) 27,30,41
                 Ehe:  [MRIN:7305]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Tharah (Terach)

Ephraim der Syrer gibt in "Die Schatzhöhle" sein Alter mit 250 (Bibel 205) Jahren an.
Bild

Salweh




Ehemann Salweh 30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:7390]



Ehefrau

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Fardou 30

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Arphachsad (Arpachschad, Arfakhschadh, Arphaxad) (berechnet 2337 v. Chr.-berechnet 1899 v. Chr.) 30,238
                 Ehe:  [MRIN:7296]



Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.

102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.

103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.

104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.

105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.

106. Klein, Jost.

107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.

108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.

109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.

110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.

111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.

112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).

113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).

114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.

115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.

116. Saßmannshausen, Andreas.

117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.

118. www.geni.com.

119. www.myheritage.de.

120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.

122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).

123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.

124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.

125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).

126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.

127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.

128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.

129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.

130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.

131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).

132. Jones, Robert Byrnes "Bob".

133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.

134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).

135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).

136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.

137. Sonneborn, Wolfgang G..

138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).

139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.

140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.

141. Rohde, Dr. Matthias.

142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.

143. Schledde, Renate.

144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.

145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.

146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.

147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004).

148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165.

149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.

150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 191.

151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.

152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.

153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.

154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.

155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.

156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).

157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).

158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.

159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.

160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.

161. Stuart, Ellen Hayes.

162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.

163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.

164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.

165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.

166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.

167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.

168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.

169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.

170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.

171. Stoehr, Klaus.

172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.

173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.

174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.

175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.

176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.

177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.

178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.

179. Sossoman, Jack.

180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).

181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.

182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.

183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).

184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.

185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.

186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.

187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.

188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.

189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.

190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.

191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).

192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.

193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).

194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191, 192.

195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191.

196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 192.

197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 193.

198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.

199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.

200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.

201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.

202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.

203. "ingeb.org".

204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.

205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.

206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.

207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.

208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.

209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.

210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.

211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.

212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.

214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.

215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.

216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).

217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.

218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.

219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.

220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.

221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.

222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.

223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).

224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).

225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.

226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.

228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.

229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.

230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.

231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.

232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.

233. Blümel, Lothar.

234. Beer, Rolf Eike.

235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).

236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).

237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.

238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.

239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.

240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).

241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.

242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.

243. (www.medievalhistory.net).

244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.

245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.

246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.

247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.

248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.

249. simoneleclere.blogspot.de.

250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).

251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.

252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).

253. www.findagrave.com.

254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).

255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.

256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.

257. Prinz, Heinrich.

258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.

259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.

260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.

261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.

262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).

263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).

264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.

265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.

266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.

267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.

268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.

269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.

270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.

271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.

272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.

273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.

274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.

275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.

276. Hoog, Debbie de.

277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.

278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.

279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.

280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).

281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).

282. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 113.

283. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 84.

284. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1979/3 Seite 121,122.

285. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöpen.

286. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmörbitz.

287. "Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Breidenbach".

288. Die Bibel.

289. Die Bibel, 1. Chronik 3,6.

290. Die Bibel, 1. Chronik 3,7.

291. Die Bibel, 1. Chronik 3,8.

292. Die Bibel, 1. Chronik 3,9.

293. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493, 517.

294. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
.

295. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493.

296. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig.

297. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederfrohna.

298. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438.

299. Die Bibel, 1. Mose 10,25.

300. Die Bibel, 1. Mose 11,18.

301. www.frank-wachtmeister.de.

302. http://gedbas.genealogy.net.

303. Die Bibel, 1. Chronik 3,17.

304. Riedesel, Paul (www.riedesel.org).

305. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 51.

306. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Netphen.

307. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1652.

308. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1729.

309. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 119/4.

310. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 200/62.

311. Keyser, Thomas Franklin (http://familytreemaker.genealogy.com/users/k/e/y/Thomas-F-Keyser - http://personal.riverusers.com/~keyserroll).

312. Fass, Rainer (http://gedbas.genealogy.net).

313. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 446363.

314. Wiederkehr, Thomas.

315. Dietrich, Hans-Werner.

316. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 393.

317. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 382.

318. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 488.

319. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 332.

320. Mundy, James Russell "Jim".

321. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 178, 179.

322. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 394.

323. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 514.

324. Hansen, Susan Kay.

325. Die Bibel, 1. Mose 4,26.

326. Die Bibel, 1. Mose 5,9.

327. Die Bibel, 1. Mose 5,12.

328. (bullet@btc-bci.com).

329. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 296.

330. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 101/6.

331. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 9.

332. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 114.

333. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1671/28.

334. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 494.

335. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76.

336. Wolfgang Birkelbach, Bernd Stremmel, Bilder aus Berghausen, ein Dorfbuch (Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen, Bad Berleburg - Berghausen 1998), S. 114.

337. Die Bibel, 1. Mose 38,3 - 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,3.

338. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315, 316.

339. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 150.

340. www.myheritage.de, Monika Gruchmann.

341. www.myheritage.de, Hauke Krause.

342. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 357.

343. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3, 1943/2 Seite 7.

344. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org).

345. Kleinedowe, Rainer (www.burg-stromberg.de).

346. Beyer, Dietmar (http://www.geocities.com/dietmarbeyer).

347. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 52.

348. Die Bibel, 1. Mose 11,20.

349. Die Bibel, 1. Mose 5,28.

350. Dr. Werner Papke (http://www.kahal.de/018-WP-B99.pdf).

351. Dr. Werner Papke (http://www.bibelcenter.de/bibliothek/papke/noahp.htm).

352. Die Bibel, 1. Mose 5,25.

353. Bill Cooper, After the Flood (Ashford, Middlesex, March 1995), Seite 20.

354. Die Bibel, 1. Mose 10,6.

355. Die Bibel, 1. Chronik 3,16; 2. Könige 25,27.

356. Die Bibel, 2. Könige 24,18.

357. Die Bibel, 1. Chronik 3,15.

358. Die Bibel, 2. Könige 24,8.

359. Die Bibel, 1. Chronik 3,16.

360. Die Bibel, 1. Mose 5,18.

361. Die Bibel, 1. Mose 5,15.

362. Die Bibel, 1. Mose 5,21.

363. Ragan, Sandra, Web Family Cards (http://www.plumdigital.com/2_webcards/wc_toc.html).

364. Die Bibel, 1. Mose 25,25.

365. Die Bibel, 1. Mose 29,32.

366. Die Bibel, 1. Mose 29,33.

367. Die Bibel, 1. Mose 29,34.

368. Die Bibel, 1. Mose 30,18.

369. Die Bibel, 1. Mose 30,20.

370. Die Bibel, 1. Mose 30,21.

371. Die Bibel, 1. Mose 30,11.

372. Die Bibel, 1. Mose 30,13.

373. Die Bibel, 1. Mose 30,23.

374. Die Bibel, 1. Mose 35,24.

375. Die Bibel, 1. Mose 10,2.

376. Die Bibel, 1. Mose 11,22.

377. Die Bibel, 1. Chronik 3,18.

378. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 55.

379. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 384.

380. Die Bibel, 1. Mose 10,26.

381. Die Bibel, 1. Mose 10,27.

382. Die Bibel, 1. Mose 10,28.

383. Die Bibel, 1. Mose 10,29.

384. Die Bibel, 1. Mose 46,12.

385. Charles Wesley Patterson Sr, Ancestors of Charlemagne, King of France, Holy Roman Emporer.

386. Die Bibel, 1. Chronik 2,4.

387. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 6.

388. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 30.

389. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54.

390. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54, 192.

391. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 5-6.

392. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 89.

393. http://www.hofmann-ahnenforschung.de/flender.htm.

394. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 425.

395. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 3, Seite 108.

396. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1657, S. 206, Nr. 8.

397. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 47.

398. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 496.

399. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 323.

400. Johne, Michael, neueste Forschungsergebnisse von Herrn Mehldau.

401. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 572.

402. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 527.

403. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 54.

404. Klaus Mengel, Geschichte der Familie Mengel in Wittgenstein (Bad Berleburg 2013).

405. Pfeil, Erna.

406. P. Ellerholz, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, VI. Lieferung Die Provinz Schlesien (Verlag des Landwirthschaftlich-statistischen Bureau H. Lodemann & Cie. Berlin, Joseph-Strasse No. 8. October, 1880).

407. Kirchlicher Suchdienst HOK (www.kirchlicher-suchdienst.de).

408. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt, Taufbuch 1872, Seite 24, Nr. 55.

409. Sterbeurkunde, der Stadt Bautzen.

410. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 66.

411. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 67.

412. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 343.

413. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 368.

414. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25.

415. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 370.

416. Cameron, Robert (www.gencircles.com).

417. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 279.

418. Johne, Michael.

419. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 162.

420. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 188.

421. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 186/6.

422. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 115/5.

423. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 394.

424. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 96.

425. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 8.

426. Stipp, Martin (www.genealogy-stipp.de).

427. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 497.

428. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenleuba-Oberhain.

429. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 221.

430. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 208, 221.

431. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 191.

432. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff.

433. (http://www.zellnerfamily.com).

434. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 463.

435. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 468.

436. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 464.

437. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 409.

438. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Berleburg.

439. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 344.

440. Kirchenbuch Paunsdorf, 1764, D.48.

441. Kirchenbuch Paunsdorf, 1753, D.23.

442. Kirchenbuch Lößnig, 1792, Nr. 4.

443. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau, Taufen 1770, Nr. 10.

444. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 32, Nr. 2.

445. Wesley, Susan.

446. Heinrich Imhof, "Hoffnung auf ein besseres Leben
Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert".

447. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz.

448. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 366.

449. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 413.

450. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 537.

451. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 148.

452. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 188.

453. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 318.

454. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 319.

455. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Berechnet Jul. 1788.

456. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 317.

457. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 334.

458. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 107.

459. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 104/1.

460. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 103/4.

461. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 122/8.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite