Hieronymus HENK und Anna Elisabeth
Ehemann Hieronymus HENK 11,187
Geboren: um 1620 - Sassenhausen in "Schulze", Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 30. Jun. 1688 - Arfeld, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Vater: Georg HENK (um 1574- ) 11,78,187,188 Mutter:
Ehe: um 1650 - Arfeld [MRIN:2978]Ereignisse
Er wohnte in Arfeld in "Försters", Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er war tätig als Kirchenältester.
Ehefrau Anna Elisabeth 11,187
Geboren: um 1625 - Arfeld in "Försters", Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 22. Okt. 1686 - Arfeld, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Hieronymus HENK
Er war Pate bei folgenden Taufen:
1654 bei der Taufe von K. Henk in Berleburg (Vaters Bruder)
1648 bei der Taufe von J. Irle in Elsoff (aus Sassenhausen)
1668 bei der Taufe von K. Henk in Weidenhausen
TOD: "Hieronymuß Hencke, hiesiger gewesener Aeltister, so seinem bruder Johannes Hencke, Schultheisen zu Sassenh., 10 tag nachgelebet, den 30.t. Junij Ehrlich zur erden bestattet."
![]()
Johannes BÄNFER und Anna Elß
Ehemann Johannes BÄNFER 68
Geboren: Getauft: Gestorben: vor 1711 Bestattet:Ehe: - [MRIN:7019]
Ehefrau Anna Elß 68
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes Simon BÄNFFER 21
Geboren: Getauft: 23. Aug. 1688 - Richstein, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 3. Mai 1769 Bestattet:Ehepartner: Elisabeth FISCHER (1692- ) 21 Ehe: 14. Nov. 1711 - Richstein, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7002]
![]()
Johann Christian VOLLMER und Anna Gerdraut
Ehemann Johann Christian VOLLMER
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:1072]
Ehefrau Anna Gerdraut
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Daniel VOLLMER 159
Geboren: Getauft: 14. Okt. 1745 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
2 W Anna Catharina VOLLMER 159
Geboren: Getauft: 19. Dez. 1747 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
3 M Johann Jost VOLLMER 159
Geboren: Getauft: 24. Aug. 1749 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
4 W Anna Maria VOLLMER 6,20,189
Geboren: 28. Nov. 1754 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: 9. Dez. 1754 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 190 Gestorben: - USA Bestattet:Ehepartner: Johann Christian PFEIL (1748- ) 6,20,189,191,192 Ehe: 16. Okt. 1774 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:443]
5 W Elisabeth Margaretha VOLLMER 190
Geboren: Getauft: 19. Jul. 1758 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
![]()
Thomas HESSELBACH und Anna Gertraud
Ehemann Thomas HESSELBACH 193
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:6532]
Ehefrau Anna Gertraud 193
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Anna Maria HESSELBACH 193
Geboren: 1695 Getauft: Gestorben: 1743 Bestattet:Ehepartner: Johann Christian FREITAG (1697-1743) 193 Ehe: [MRIN:4285]
![]()
Hans Georg (Hans, Georg) MÜSSE und Anna Gertrud
Ehemann Hans Georg (Hans, Georg) MÜSSE 2,194
Geboren: um 1635 - Rinthe, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 29. Jun. 1713 - Berghausen
Vater: Georg MÜSSE (um 1603-vor 1665) 1,157,195 Mutter:
Ehe: 27. Sep. 1671 - Raumland [MRIN:6548]
Weiterer Partner: Maria RADENBACH (um 1635- ) 2,196 - [MRIN:6546]
Weiterer Ehepartner: Anna Elisabeth HACKENBRACHT (um 1640-1671) 2,196 - 11. Okt. 1665 - Raumland [MRIN:6547]Ereignisse
Er war im Jahr 1665 tätig als Hofbäcker auf dem gräflichen Hause Bruch. Er wohnte im Jahr 1699-1710 in Berghausen im "Kutsche".
Ehefrau Anna Gertrud 2,196
Geboren: um 1646 - Berghausen Getauft: Gestorben: Bestattet: 25. Jan. 1709 - Berghausen
Kinder
1 M Johann Wilhelm MÜSSE 197
Geboren: 5. Jan. 1673 - Berghausen Getauft: Gestorben: 11. Feb. 1674 - Berghausen Bestattet:
2 M Johann Georg MÜSSE 197
Geboren: 25. Apr. 1675 - Berghausen Getauft: Gestorben: 26. Jun. 1675 - Berghausen Bestattet:
3 M Johann Milchart MÜSSE 197
Geboren: 6. Feb. 1677 - Berghausen Getauft: Gestorben: 19. Feb. 1677 - Berghausen Bestattet:
4 W Anna Elisabeth MÜSSE 197
Geboren: 23. Nov. 1679 - Berghausen Getauft: Gestorben: 5. März 1680 - Berghausen Bestattet:
5 M Johann Georg MÜSSE
Geboren: 23. Nov. 1679 - Berghausen Getauft: Gestorben: 4. Jun. 1747 - Birkefehl Bestattet:Ehepartner: Anna Gertrud AFFLERBACH (1684-1733) 197 Ehe: 11. Nov. 1712 - Birkelbach [MRIN:7610]
6 W Anna Elisabeth MÜSSE 197
Geboren: 2. Nov. 1683 - Berghausen Getauft: Gestorben: 30. Jul. 1697 - Berghausen Bestattet:
7 M Johann Georg MÜSSE 197
Geboren: um 1685 Getauft: Gestorben: 8. Jan. 1693 - Berghausen Bestattet:
8 W Anna Maria MÜSSE 197
Geboren: 7. Okt. 1688 - Berghausen Getauft: Gestorben: 30. Aug. 1689 - Berghausen Bestattet:
![]()
Johann Ludwig KUHN und Anna Gertrud
Ehemann Johann Ludwig KUHN 11
Geboren: Getauft: 19. Nov. 1643 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 8. März 1684 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Vater: Konrad (Kurt) KUHN (1613-1646/1649) 11 Mutter: Elisabeth IMBACH (um 1612-1695) 11
Ehe: um 1667 - [MRIN:2963]
Ehefrau Anna Gertrud 11
Geboren: um 1645 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Anna Elisabeth KUHN 11,20
Geboren: berechnet 1669 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 26. Jun. 1741 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehepartner: Johannes SCHNEIDER (um 1662-vor 1718) 11 Ehe: 4. Nov. 1688 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2956]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johann Ludwig KUHN
GEBURT: Taufregister Pfarramt Elsoff, 48/6
TOD: Beerdigungsregister Pfarramt Elsoff, 61/4
![]()
Peter SCHAUMANN und Anna Juliane
Ehemann Peter SCHAUMANN 74,80,152
Geboren: Mai 1666 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen![]()
Getauft: Gestorben: März 1735 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Vater: Johannes SCHAUMANN der Jüngere (um 1617- ) 79,152 Mutter: Anna Maria SCHMIDT (um 1622- ) 74,152
Ehe: um 1709 - [MRIN:8455] 152
Weiterer Ehepartner: Anna Elisabeth REUTER (um 1674-1708) 74,152 - 1689 [MRIN:7955] 74,152
Ehefrau Anna Juliane 152
Geboren: um 1685 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 24. Jan. 1714 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Kinder
1 M Johannes SCHAUMANN 198
Geboren: 15. März 1710 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Maria Gertrud LÜCK (1721- ) 198 Ehe: 10. Jan. 1742 - Siegen, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8460] 198
Allgemeine Notizen: Ehemann - Peter SCHAUMANN
TAUFE:
Taufregister der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach 1666
(Eintrag ist ohne Datumsangabe. Der Eintrag vorher ist vom 16. April)
Johannes Schaumann Anna Maria Ehleutt ein Söhnlein
getaufft ist Gevatter gewesen Peter Berhelbach(?)
![]()
Johannes ROSENSTENGEL und Anna Juliane
Ehemann Johannes ROSENSTENGEL 20
Geboren: um 1667 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 20. Sep. 1704 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 199Ehe: um 1697 - [MRIN:611]Ereignisse
Er war katholisch. Er wohnte in Alertshausen in "Gerhards".
Ehefrau Anna Juliane 20
Geboren: berechnet 1672 - Wunderthausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 13. Sep. 1724 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 200
Weiterer Ehepartner: Gerhard BENNER (1682- ) 20,165 - vor 1709 [MRIN:4278]
Kinder
1 W Luise Gertrud ROSENSTENGEL 20,163
Geboren: 4. Apr. 1698 - Wunderthausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 20. Okt. 1757 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 201![]()
Bestattet: 22. Okt. 1757 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 201Ehepartner: Johannes PFEIL (1697-1769) 20,163,164,165 Ehe: 27. Feb. 1724 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:458]
2 W ROSENSTENGEL 20
Geboren: berechnet 1700 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 7. Apr. 1711 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
3 W Elisabeth ROSENSTENGEL 20
Geboren: um 1703 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
4 W Katharina Elisabeth ROSENSTENGEL 20
Geboren: um 1708 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes ROSENSTENGEL
Beerdigungsregister der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff:
1704
Allertshausen den 20ten ejusdem (7-bris-Sept.) Mensis ist Johannes Rossestengel
von Allertshausen, Catholischer Religion ehrlich zur Erden bestattet worden.
![]()
Gerhard BENNER und Anna Juliane
Ehemann Gerhard BENNER 20,165
Geboren: 1682 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: vor 1709 - [MRIN:4278]Ereignisse
Hausname: Reuters, 1682, Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna Juliane 20
Geboren: berechnet 1672 - Wunderthausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 13. Sep. 1724 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 200
Weiterer Ehepartner: Johannes ROSENSTENGEL (um 1667-1704) 20 - um 1697 [MRIN:611]
Kinder
![]()
Johannes SCHAUMANN und Anna Katharina
Ehemann Johannes SCHAUMANN 74,152
Geboren: um 1677 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johannes SCHAUMANN (um 1632-vor 1699) 74,152 Mutter: Susanne HESSELBACH (1641-1710) 74,152
Ehe: vor 1704 - [MRIN:7968] 74Ereignisse
Er wohnte im Jahr 1704 in Hesselbach in "Hanses", Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er wanderte am 1724-1725 aus Gumbinnen, Ostpreußen aus. 202 Er wohnte im Jahr 1736 in Stulgen, Amt Boylen, Litauen.
Ehefrau Anna Katharina 74,152
Geboren: um 1679 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ereignisse
Sie wanderte am 1724-1725 aus Gumbinnen, Ostpreußen aus. 202
Kinder
1 W Maria Katharina SCHAUMANN 74,153
Geboren: Getauft: 30. Nov. 1704 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Johann Kraft HOFFMANN (1695- ) 74,153 Ehe: 22. Apr. 1723 - Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7965] 74,153
2 W Katharina SCHAUMANN 74,153
Geboren: Getauft: 11. März 1706 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
3 M Johann Jost SCHAUMANN 74,153,203
Geboren:![]()
Getauft: 13. Mai 1708 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Sibilla Catharina STENGER (1717- ) 120,203 Ehe: vor 1739 [MRIN:8873]
4 W Luise SCHAUMANN 74,153
Geboren: 20. Okt. 1709 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
5 M Johannes SCHAUMANN 74,153
Geboren: 29. Dez. 1711 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 5. März 1712 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
6 M Johann Jakob SCHAUMANN 74,153
Geboren: 9. März 1713 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 30. März 1713 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
7 W Susanne SCHAUMANN 74,153
Geboren: 3. März 1714 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
8 M Johann Christian SCHAUMANN 74,153
Geboren: 3. März 1714 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: 9. März 1714 - Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
9 W Anna Elisabeth SCHAUMANN 74,153
Geboren: 26. März 1717 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
10 M Johannes SCHAUMANN 74,153
Geboren: 28. Jun. 1719 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
11 M Johann Jost SCHAUMANN 74,153
Geboren: 21. Jun. 1722 - Hesselbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.
122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).
123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.
124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.
125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).
126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.
127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.
128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.
129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.
130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.
131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).
132. Jones, Robert Byrnes "Bob".
133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.
134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).
135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).
136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.
137. Sonneborn, Wolfgang G..
138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).
139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.
140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.
141. Rohde, Dr. Matthias.
142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.
143. Schledde, Renate.
144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.
145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.
146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.
147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004).148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165.149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.
150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165, 191.151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.
152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.
153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.
154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.
155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.
156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).
157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).
158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.
159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.
160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.
161. Stuart, Ellen Hayes.
162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.
163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.
164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.
165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.
166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.
167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.
168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.
169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.
170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.
171. Stoehr, Klaus.
172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.
173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.
174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.
175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.
176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.
177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.
178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.
179. Sossoman, Jack.
180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).
181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.
182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.
183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).
184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.
185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.
186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.
187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.
188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.
189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.
190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.
191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).
192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.
193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).
194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191, 192.195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191.196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 192.197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 193.198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.
199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.
200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.
201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.
202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.
203. "ingeb.org".
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite