Kraft SCHMIDT und Anna
Ehemann Kraft SCHMIDT 16
Geboren: um 1622 Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:8255]
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1627 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Anna Elisabeth SCHMIDT 16
Geboren: berechnet 1654 - Richstein, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 6. Okt. 1702 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 120Ehepartner: Johann Jost VOMHOF (1658-1706) 16,18,68,121 Ehe: 1681 [MRIN:7915] 16
![]()
Kornelius DENLEDER und Anna
Ehemann Kornelius DENLEDER 16
Geboren: Getauft: 6. Apr. 1606 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 21. Mai 1693 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Vater: Franz DENLEDER (um 1573-vor 1653) 16 Mutter: Margarete (um 1578- ) 16
Verwandtschaft: um 1642 - [MRIN:8242] Dieses Paar hat nie geheiratet
Weiterer Ehepartner: Magdalene (berechnet 1624-1695) 16 - vor 1656 [MRIN:8247] 16Ereignisse
Er war tätig als Bäcker.
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1611 Getauft: Gestorben: vor 1656 Bestattet:
Kinder
1 W Elisabeth DENLEDER 16
Geboren: berechnet 1642 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben:![]()
Bestattet: 2. Apr. 1693 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Tillmann ROTH (1628-1702) 16 Ehe: 20. Sep. 1657 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7918] 16
2 M Franz Phillip DENLEDER 16,122
Geboren: Getauft: 17. März 1644 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Anna Magdalena ACHENBACH ( - ) 16 Ehe: 6. Nov. 1673 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:8246] 16
3 M Johannes DENLEDER 16
Geboren: Getauft: 14. Jan. 1647 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
4 W Anna Elisabeth DENLEDER 16
Geboren: Getauft: 23. Dez. 1650 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet: 6. Feb. 1674 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
Wilhelm WEIß und Anna
Ehemann Wilhelm WEIß 74
Geboren: um 1540 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 2. Okt. 1592 - Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhe: 1583 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7996] 74
Weiterer Ehepartner: Elisabeth (Leisgen) WAGENER (um 1545- ) 74 - 1563-1573 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7994] 74Ereignisse
Er war in Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen im Jahr 1575-1592 tätig als Pfarrer. Er wohnte im Jahr 1575-1592 in Fischelbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 74
Geboren: um 1558 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Wilhelm WEIß
Er studierte von 1557 bis 1560 in Marburg.
![]()
Veit HERTWIG und Lebend
Ehemann Veit HERTWIG 123
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet: 13. Mai 1618 - Rochsburg, Stadt Lunzenau, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
Vater: Lebend 124 Mutter:
Verwandtschaft: - [MRIN:8609] Dieses Paar hat nie geheiratet
Weiterer Ehepartner: Margaretha ( -1619) 123 - [MRIN:8584]
Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Veit HERTWIG
Bei dem Taufeintrag des Paul Peters am 31. Dezember 1617 wird als Pate erwähnt: "Veit Hertwigs Sohn Paul".
BIOGRAPHIE:
Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt
Jahrgang 1573
Seite/Nr.: 47/3
Arnsdorff.
Demnach Veith Hertwigk zu Arnßdorff, vorruckter Zeyt seine Magd Anna Wolfin Steinbachs von LangerKurßdorff Tochter geschwengert daß sie auch ein lebendiges Kindlein vff die Welt bracht, vnd sie ime Ansprüch genohmen ...
Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt
Jahrgang 1586
Seite/Nr.: 186/4
Arnstorff, Vorzicht Inn Veytt Herttwigs Guthe.
... ist Benedix Petters der Richter zu Arnstorff, vor mir Nicolao Puschman Schossern zu Rochsburck im Ampte erschienen, vnd bericht gethan, wie Jacoff Eichler von Ramstorff des Erbegeldes halber, so ehr wegen seines GrosVatters Blasy Herttwigs, in Veytt Herttwigs zu Arnstorff Guthern zu fordern gehapt ...
Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt
Jahrgang 1618
Seite/Nr.: 235/9
Arnßdorff Veitt Herdtwigs Kinder Erster vndt anderer Ehe Vorgleichung.
Demnach Veitt Herdtwig zu Arnßdorff wegen seiner Kinder Erster Ehe als Blasius vndt Dorotheen von dem Guth Korba so Nicol Rößer erkaufft. ...
Blasius Herdtwig vor sich. George Krahmer wegen seines Weibes Dorothea, an einem und dann Thomas Peter, Greger, Martin Hannß vndt Paul Herdtwig Gebrüdere vor sich, vnst dann auch Matthes Ahner vndt Hanß Krößner wegen ihrer Eheweiber ..
Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt
Jahrgang 1618
Seite/Nr.: 292/9
Arnsdorff Paul Herdtwigks Erbkauff belangende.
... erschienen des Veit Hertwigs zu Arnsdorff sehligen nachgelaßene Witwen Vormund vnd Erben, mit nahmens Martin Sitner Richter zu Rochsburg der Witwen Margaretha, George Kramer zu Niederelsdorf in ehelicher Vormundschafft seines Weibes Torothea, Mattes Auner zu Arnsdorff wegen seines Weibes Anna, Hans Krößner zu Moßdorff Marthens, Blasius Wertwig zu Luntzig [?] vor sich, Peter Herttwig zu Rochsburg, Thomas Herttwig zu Steinbach, Merten vndt Hans Hertwig zu Arnsdorff wie auch Gregor Herttwig ...
angebracht, wie das sie ihres Vatern sehl. hinterlaßenes Guth ... ihrem Sohn, Bruder vndt Schwager vmb vnd vor Eintaußend Sechshundert Gulden ...
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche Rochsburg in Lunzenau bei Penig
Jahrgang 1618
Seite/Nr.: /
Am 13 May Veit Hertwig zur Erden bestattet Leichpredigt
![]()
Johannes SCHÄFER und Anna
Ehemann Johannes SCHÄFER 16,109
Geboren: um 1560 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehe: vor 1590 - [MRIN:7848] 16
Weiterer Ehepartner: Angela (Gela) (um 1574- ) 16 - vor 1599 [MRIN:3215] 16Ereignisse
Hausname: Arndts, Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 16
Geboren: um 1565 Getauft: Gestorben: 14. Sep. 1597 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Kinder
1 W Katharina SCHÄFER 16
Geboren: Getauft: 2. Aug. 1590 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 8. Aug. 1590 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
2 M Alexander SCHÄFER 16
Geboren: Getauft: 12. Dez. 1591 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 16. Sep. 1597 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
3 M Martin SCHÄFER 16
Geboren: Getauft: 15. Jun. 1595 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: vor 1653 Bestattet:
![]()
Peter WUNDERLICH und Anna
Ehemann Peter WUNDERLICH 71,125
Geboren: um 1530 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 8. Apr. 1596 - Irmgarteichen, Stadt Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Vater: Jost WUNDERLICH (ca. 1500-1564) 119 Mutter: Maria (ca. 1505-ca. 1580) 119
Ehe: vor 1565 - [MRIN:6825]
Weiterer Ehepartner: Mechthild (Meckel) (um 1535-1560) 71 - um 1560 [MRIN:7679]Ereignisse
Hausname: Sanners, Feudingerhütte, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 71
Geboren: um 1540 Getauft: Gestorben: Bestattet: 31. Jul. 1597 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
Kinder
1 M Gilbert WUNDERLICH 4,16,71,106,115,125
Geboren: 1569 - Feudingerhütte, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet: 28. Aug. 1613 - Feudingerhütte, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-WestfalenEhepartner: Margarethe (um 1565-1613) 16,71,106,125 Ehe: vor 1590 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2674]
![]()
Johannes FISCHER und Anna
Ehemann Johannes FISCHER 11
Geboren: um 1584 - Arfeld, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: vor 1646 Bestattet:
Vater: Stefan FISCHER (um 1554-vor 1614) 11 Mutter:
Ehe: um 1637 - [MRIN:6906]
Weiterer Ehepartner: Agnes WIED (1591-1636) 11 - 14. Aug. 1614 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:6905]Ereignisse
Er wohnte im Jahr 1615-1635 in Oberndorf in "Försters". Er war in Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen im Jahr 1638 tätig als Hofmann. Er wohnte im Jahr 1638 in Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Anna 11
Geboren: um 1600 Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Hans Henrich FISCHER 11
Geboren: Getauft: 4. März 1638 - Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:
2 W Johannitta FISCHER 11,126
Geboren: Getauft: 4. März 1638 - Schwarzenau, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: 23. Mai 1701 - Holzhausen in "Schäfers" Bestattet:Ehepartner: Johann Henrich SCHNEIDER (um 1638-1678) 11 Ehe: vor 1668 [MRIN:6904]Ehepartner: Hans Henrich ZODE (1652-1722) 11,126 Ehe: 25. Nov. 1678 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2278]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes FISCHER
Er war Pate bei folgenden Taufen in Feudingen:
1615 bei P. Hackler
1616 bei T. Hackler
1619 bei J. Dörr
1623 bei A. Feuring
![]()
Ludwig AFFLERBACH und Anna
Ehemann Ludwig AFFLERBACH 6,127
Geboren: 8. Apr. 1753 - Schameder in "Berge" Getauft: Gestorben: 28. Jan. 1832 - Nockamixon, PA, USA 77 Bestattet:
Vater: Johann Henrich AFFLERBACH (1703-1759) 6,128,129 Mutter: Anna Christina ROTH (1720-1798) 6,128,129
Ehe: 8. Sep. 1778 - Springfield, PA [MRIN:6400]
Weiterer Ehepartner: Mary KESLER (1757-1821) 127 - 8. Mai 1805 - Philadelphia, PA [MRIN:6401]Ereignisse
Er wanderte am 1. Okt. 1773 aus Philadelphia, PA, USA aus. 77 Er war in Bezirk Durham tätig als Farmer.
Ehefrau Anna 127
Geboren: 10. Jul. 1758 Getauft: Gestorben: 31. Okt. 1801 - Ferndale, PA Bestattet:
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Ludwig AFFLERBACH
Er kam am 1.10.1773 mit dem Schiff "Hope" in Piladelphia an.
![]()
Hans KERTSCHER und Anna
Ehemann Hans KERTSCHER 130
Geboren: Getauft: Gestorben: vor 1633 Bestattet:Ehe: - [MRIN:8596]Ereignisse
Er wohnte im Jahr 1602 in Langenleuba, Langenleuba-Niederhain, Landkreis Altenburger Land, Thüringen.
Ehefrau Anna 130
Geboren: Getauft: Gestorben: 1633 - Langenleuba, Langenleuba-Niederhain, Landkreis Altenburger Land, Thüringen Bestattet:
Kinder
1 W Anna KERTSCHER 130
Geboren: Getauft: Gestorben: 13. Jun. 1639 - Obersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen Bestattet: 14. Jun. 1639 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, ThüringenEhepartner: Martin SCHMID ( -1632) 123,130 Ehe: 1602 - Flemmingen, Jückelberg, Landkreis Altenburger Land, Thüringen [MRIN:8583] 130
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Anna
BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Flemmingen
Jahrgang 1633
Seite/Nr.: /
Anna vidua relicta Hansen Kertzschers zu Langenleuba in Niederhain, ist zu Siemon Hendel bracht worden in ihrer Leibes Schwachheit, sie zu wartten Sonnabends nach Antonii vnd folgends Mitwochs gestorben vnd Donnerstags begraben worden
![]()
Michael MEYER und Anna
Ehemann Michael MEYER 131
Geboren: um 1596 Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:8369]
Ehefrau Anna 131
Geboren: um 1601 - Siegen, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Hans Wilhelm MEYER 119,131
Geboren: um 1626 - Berleburg, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Maria Elisabeth (um 1635- ) 119,131 Ehe: [MRIN:8368]
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.
122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).
123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.
124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.
125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).
126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.
127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.
128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.
129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.
130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.
131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite