Familienverbindungen
|
Ehepartner/Kinder:
1. Unbekannt
|
|
|
KRAHMER (CRAMER), Michael 160
- Geboren: 26. März 1761, Arnsdorf, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
- Getauft: 27. März 1761, Rochsburg, Stadt Lunzenau, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
- Ehe (1): Unbekannt im Jahr 1779-1780
- Gestorben: nach 10. Nov. 1818 im Alter von 57 Jahren
Allgemeine Notizen:
GEBURT: Taufregister der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg Jahrgang 1761 Seite/Nr.: /5 Arnsdorff. Samuel Cramer, Bauer u. Einwohner in Arnsdorff, u. deßen 2ten Eheweibe Fr. Marien einer geb. Brettschneiderin aus Dittmannsdorff gab Gott in ihrer Ehe einen jungen Sohn den 26sten Mart. war Donnerst. nach Ostern früh um 1. Uhr, welcher Tages darauff zur heil. Tauffe gebracht, und bey selbiger mit den Namen Michael belegt worden. Pathen sind 1. Michael Herold, HandBauer und Einwohner in Wernßdorff, 2. Jgfr. Sibylla, Christian Brettschneiders Handbauers u. Einw. in Dittmannsdorff Tochter and. Ehe, 3. Joh. Michael Seidel, Häußl. u. Einw. in Arnsdorff, u. auff hies. Hochgräffl. Schäfferey LämmerKnecht
BIBLIOGRAPHIE: Königl. Sächs. Sergeant
Bei der Heirat seiner Tochter Christiane Friederike am 10.11.1818 in Wurzen wird er als pensionierter Königl. Sächs. Sergeant bezeichnet. Die Königlich Sächsische Armee gab es erst seit 1807. Vorher hieß sie Kurfürstlich Sächsische Armee. Das 3. Jäger Bataillon Nr. 15 in Wurzen (Wurzener Jäger) wurde 1810 gegründet und bestand bis 1900. Die Pensionierung muss daher zwischen 1810 und dem 10.11.1818 erfolgt sein. Im Jahre 1900 ging das 3. Jäger-Bataillon Nr. 15 in das 15. Königlich Sächsische Infantrie-Regiment Nr. 181 über.
Neue Mannschaft Welche seit der ultimo Aprilio 1777 abgeschlossenen Musterung bis 1.mo May 1778 zugewachsen und noch vorhanden ist. No. 4 Ch. ... Vor und ZuNahmen Michael Krahmer Alter 17 Maaß 72 1/2 Vaterland Arnsdorff bey Poenig Ob er Nein Ob er D. 15. Febr. 1778 feywillig ... Ob er Ja! .... 1793 Ob er Ja! Anmerkung
Alte Mannschaft welche in der Ende April 1807 abgeschlossenen Musterliste präsent aufgeführt gestanden, und bey dem mit Ende April 1808 sich abschließenden Completieungs-Termine annoch vorhanden ist.
No. 1 Eh. Srg. Vor- und Zunamen Michael Kramer Alter an Jahren 47 Maaß an Zollen 77 Geburtsort Arnsdorf bei Pönig Religion Ev. Profession Schneider Weib 1 Kinder 5 Ob er in fremden Diensten gestanden, wo? und wie lange? Nein Auf was Art er zu diesem Regiment und Compagnie gekommen? D. 15. Febr. 1778 ... Ob er eine Capitulation habe? Nein Wie lange und bey welchen Regimentern er der Krone Sachsen gedienet? 30 Jahr 2 Monat Welchen Feldzügen er beygewohnet? 1778 in Böhmen 1795 am Rhein Ob er in hiesigen Diensten Blessuren empfangen, was für welche, und bey welcher Gelegenheit? Nein Ob er die ihm geordnete Löhnung nebst Löhnungszuschuß in unverrufenen Münzen ohne Abzug richtig erhalten? ... Ob er die ihm gebührende Bey-Mondur, so wie sie in seinem Büchelchen eingeschrieben stehet, gut und tüchtig empfangen? - Ob er noch gesund und zum Herrendienst tüchtig sey, oder welche Invalidität er an sich habe? In ungesunder Brust und Gedächtnisschwäche Ob er bey gegenwärtiger Musterung etwas Erhebliches anzubringen habe, und worinnen solches bestehe, oder ob ihm solches zu thun untersagt sey? Bittet um Garnisonsversorgung Krank im Quartier Zur Garnisonsversorgung
(Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1617 - Musterungsliste Infanterie-Regiment von Thümmel, dat. 1808): 1. Sergant Michael Kramer, 47 Jahre alt, geb. in Arnsdorf bei Penig, evangelisch Schneider 1 Weib 5 Kinder Nicht in fremden Diensten seit 15.2.1778 im Dienst 30 Jahre und 2 Monate in sächsischen Regiment in ungesunder Brust (?) und Gedächtnisschwäche, bittet um Garnisonsversorgung, krank im Quartier
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0968 - Kommando Hans Christian von Roemer mit dem Kapitaine Ferdinand Wilhelm v. Zedlitz (Kompanie) - Revisionsliste - Krahmer, Michael, Gemeiner, 17 Jahre, geb. Arnsdorf bei Poenig, - dat. Mai 1778 Radewalde
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0987 - Chef Boblick - Kompanie: Capitaine Ferdinand Wilhelm von Zedlitz - Stand April 1779, Glaucha - 25. Gemeiner, Michael Krahmer, Gemeiner, 18 Jahre, 1 Jahr und 2 Montate Dienst, Kampagnen 1778 in Sachsen und Böhmen
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1008 - 1780 Quartier in Grimma - kein Eintrag zu Krahmer gefunden - Quartier der einzelnen Kompanien unterschiedlich Rochlitz, Döbeln, Grimma
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1030 - VIII. Musketier Kompanie - 2. Gemeiner, Michael Krahmer, 20 Jahre alt, 1 Weib und 1 Kind, 3 Jahre und 2 Monate im Dienst - Grimma, 30. April 1781
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1052 - 1. Gemeiner, Michael Krahmer, 21 Jahre alt, 1 Weib und 1 Kind - Garnison Dresden, 30. April 1782
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1073 - 8. Corporal, Michael Krahmer, 22 Jahre, 1 Weib und 1 Kind, 5 Jahre und 2 Monate im Dienst (1783 hinzu avanciert) - Standquartier Wurzen, 30. April 1783
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1242 - V. Musketier Kompanie unter von Nostitz - 5. Corporal, Michael Krahmer, 29 Jahre alt, 1 Weib, 1 Kind, 13 Jahre und 2 Monate Dienst, 1778 in Böhmen - dat 30. April 1791 Wurzen
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1263 - Chef von Boblick, Capitaine von Nostitz - V. Musketier Komp. - 5. Corporal, Michael Krahmer, 30 Jahre, 1 Weib, 2 Kinder, - Wurzen 30. April 1792
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1286 - Chef von Bomsdorff, Capitaine Heinrich August von Benekendorff - 5. Corporal, Michael Krahmer, 39 Jahre, 1 Weib, 2 Kinder, 15 Jahre 2 Monate Dienst - Wurzen April 1793
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1313 - Chef von Bomsdorff, Capitaine Heinrich August von Benekendorff - 4. Corporal Michael Krahmer, 40 Jahre alt, 1 Weib 2 Kinder - Dresden, 30. April 1794
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 135 - Regiment von Nostitz, Commando von Bünau, Capitaine Otto Ernst Freiherr von Keyserlingk - 2. Corporal Michael Krahmer, 42 Jahre, 1 Weib und 3 Kinder, 18 Jahre und 2 Monate im Dienst - Wurzen, 30. April 1796
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1377 - Regiment von Nostitz, Commando von Bünau, Capitaine Otto Ernst Freiherr von Keyserlingk - 2. Corporal Michael Krahmer, 43 Jahre alt, 1 Weib und 4 Kinder, 18 Jahre und 2 Monate Dienst - Dresden, 30 April 1797
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1399 - Ende April 1798, 4 Kinder - dat April 1798 in Wurzen
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 1441 - Krahmer, 40 Jahre alt, 1 Weib und 5 Kinder, - Wurzen, 8. Mai 1800
Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 2930 Halbinvaliden Kompanie Waldheim 1808 - Akte fehlt
Sächsisches Staatsarchiv, 11340 Infanterie-Formationen, Nr. 422 - enthält überwiegend Befehle und Anweisungen an die Halbinvaliden-Kompanie Waldheim
Sächsisches Staatsarchiv, 11340 Infanterie-Formationen, Nr. 423 - Festung Glogau im August 1810 - kein Eintrag zu Krahmer - sämtliche Mannschaft vom Depot-Bataillon des reduzierten Regiments von Burgsdorff 11340 Infanterie-Formationen, Nr. 331 Liste der Bittsteller bei der Musterung der Halbinvaliden-Kompanie Waldheim - Johann Michael Christian Kramer, 32 Jahre, geb in Kinderlbrück (?) 12 Jahre und 4 Monate Dienstzeit - dünne Akte keine Infos zu Michael Krahmer - dat. 1817
Sächsisches Staatsarchiv, 11340 Infanterie-Formationen, Nr. 326 Trauscheingeldberechnungslisten der Halbinvaliden-Kompanie Waldheim - u.a. Übersicht zu Personen denen für die Kinder Schulgeld gezahlt wurden - Einnahmen von Trauscheingeldern
Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 06350/08 - gezahlte Provisionsgelder an Knaben, Mädchen und Wittwen in der Ober- und Niederlausitz
Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 06351/02 - Schriftwechsel - Fließtexte - Aufnahme von Soldaten in Armenhäuser betreffend - keine Tabellen
Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 06351/07 - Schriftwechsel - Fließtexte - Aufnahme von Soldaten in Armenhäuser betreffend - keine Tabellen
Sächsisches Staatsarchiv, 10025 Geheimes Konsilium, Nr. Loc. 06350/04 - gezahlte Provisionsgelder an Knaben, Mädchen und Wittwen in der Ober- und Niederlausitz
Sächsisches Staatsarchiv, 11339 Generalstab (Generaloberkommando), Nr. 378 "Attestat von denen bey dem Depot des Infatnterie Regiments Major von Burgsdorf sich gemeldeten Invaliden im Jahr 1809" - Atteste des Regiments-Chirurgen - im Depotquartier Wittenberg, d. 19.3.1809 - Major von Nehrhoff Compagnie: "Nr. 21 Sergeant Michael Krahmer Gedächtnisschwäche und ungesunde Brust, bestimmen ihn schon seit mehreren Jahren zum Halbinvaliden."
Zitat aus Wikipedia: "Am 28. August 1726 wurde eine Regulierung des Invalidenwesens vorgenommen und ein Invaliden-Corps gegründet. Es bestand aus zwei Bataillonen zu je vier Kompanien. Jede Kompanie hatte eine Sollstärke von 166 Mann. Die Invaliden wurden in zwei Gruppen eingeteilt, in Voll- und Halbinvalide. Diese Soldaten hatten ausschließlich Wach- und Besatzungsdienste zu erfüllen. Sie wurden auf den sächsischen Festungen Königstein, Sonnenstein, Wittenberg, Pleißenburg, Meißen, Zeitz, Waldheim, Eisleben und Wermsdorf eingesetzt. Das Korps hatte vier Offiziersdienststellen, einen Generalleutnant, einen Generalmajor und zwei Oberste."
Aus der Summe meiner Recherchen ergibt sich für mich abschließend folgendes Bild: Michael Krahmer - geb. zwischen April 1760 und Mai 1761in Arnsdorf bei Poenig - mit 17 Jahren am 15. Februar 1778 freiwillig ins Infanterie-Regiment Johann Ludwig Edler von Lecoq eingetreten - nimmt an Kampagnen in Böhmen (1778) und am Rhein teil (wahrscheinlich Grenzpostierung) - zwischen April 1779 und April 1781 Heirat und erstes Kind (Regimentsstandorte: Glaucha (?), Döbeln, Grimma, Rochlitz) - 1783 Beförderung zum Corporal - zwischen Mai 1791 und April 1792 Geburt des zweiten Kindes (Kompaniestandort: Wurzen) - zwischen Mai 1794 und April 1796 Geburt des dritten Kindes (Kompaniestandorte: Dresden und Wurzen) - zwischen Mai 1796 und April 1797 Geburt des vierten Kindes (Kompaniestandort: Wurzen) - zwischen Mai 1798 und Mai 1800 Geburt des fünften Kindes (Kompaniestandort: Wurzen) - nach 29 Jahren und 2 Monaten bittet K. aus gesundheitlichen Gründen um Abschied aus dem Regiment (Garnisonsversorgung) - bereits 1807 ist K. krank im Quartier, der schlechte gesundheitlicher Zustand wird durch ärztliches Attest 1809 bestätigt - eine Versetzung zur Halbinvaliden-Kompanie Waldheim wird vermerkt (weitere Verwendung im Wachdienst im Armen-/Zuchhaus Waldheim wahrscheinlich) - 1809 scheint K. bereits aus dem Regiment ausgeschieden - 1810 wird das Regiment von Burgsdorff (ehem. Edler von Lecoq) aufgelöst und Krahmer zu dieser Zeit nicht mehr gemustert
Meine abschließende Empfehlung: Weitere Informationen zu Heirat und Geburt könnten, wie auch von ihnen vermutet, eventuell in den Kirchenbücher der Orte Glaucha, Döbeln, Grimma, Rochlitz, Dresden enthalten sein. Wobei hier die betreffenden (evangelischen) Kirchgemeinden ermittelt werden müssten.
Leider konnte ich in den Beständen des Hauptstaatsarchivs keine weiteren Informationen zur Familie Krahmer ermitteln. Finanz- und Personalunterlagen sowie Hintergrundinformationen zum betreffenden Regiment bzw. den Garnisonen sind im Sächsischen Staatsarchiv nur unzureichend überliefert.
TOD: Bei der Hochzeit seiner Tocher Christiane Friederike wird er als pensionierter Sergeant bezeichnet, muss also zu dieser Zeit noch gelebt haben. Sonst wäre er als gewesener Sergeant und Christiane Friederike als hinterlassene Tochter bezeichnet worden.
Forschungs-Notizen:
Zunächst hatte ich vermutet, dass er in Glaucha(u), Grimma, Rochlitz oder Döbeln geheiratet hat. In den Musterungslisten der Sächsischen Armee wird er im April 1779 in Glaucha noch als ledig aufgeführt: Michael Krahmer, Gemeiner, 18 Jahre, 1 Jahr und 2 Montate Dienst, Kampagnen 1778 in Sachsen und Böhmen Am 30. April 1781 wird er in Grimma bereits als verheiratet mit einem Kind aufgeführt: - VIII. Musketier Kompanie - 2. Gemeiner, Michael Krahmer, 20 Jahre alt, 1 Weib und 1 Kind, 3 Jahre und 2 Monate im Dienst In diesem Zeitraum soll er in Glaucha, Rochlitz, Döbeln und Grimma stationiert gewesen sein. Leider ist in keinem dieser Orte ein Traueintrag zu finden.
Am 14.8.2017 Anfrage per mail an mail@evangeliumsgemeinde.de (Kirche in Glaucha, jetzt Halle an der Saale) und grimma@evlks.de (Kirche in Grimma - email falsch) und kg.grimma@evlks.de (Kirche in Grimma).
Die Evangeliumsgemeinde schrieb, dass die Kirchenbücher der St. Georgenkirche von Halle Glaucha im Jahr 2001 zur Marktgemeinde Halle überführt worden sind. Am 17.8.2017 Anfrage per email an marktkirche.halle@web.de. Die Antwort kam auch hier überraschend schnell. "Sehr geehrter Herr Pfeil, Ihre Anfrage zu Michael Krahmer wurde an die Marienbibliothek weitergeleitet, da sich in unserem Bestand die Kirchenbücher der halleschen Innenstadtgemeinden sowie der Militärkirchengemeinde befinden. Leider fehlen die Trauregister von St. Georgen für die betreffende Zeit. Armeeangehörige haben im Normalfall in der Garnisonskirche geheiratet. Auch hier haben wir Pech, denn für 1776-1800 ist nur ein alphabetisches Register vorhanden. Darin ist 1784 ein „Kramer" ohne weitere Angaben eingetragen. Als nächsten Schritt für die Suche empfehle ich Ihnen eine Anfrage im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Was mich etwas stutzig mach, ist Ihre Angabe, dass Krahmer in der Sächsischen Armee diente. In Halle waren die preußischen Truppen stationiert. Kann es sein, dass er nicht in Glaucha bei Halle sondern in Glaucha oder Glauchau in Sachsen geheiratet hat?"
Die Kirche in Grimma hat ebenfalls sofort geantwortet und mitgeteilt, dass solche Nachforschungen ein Ehrenamtlicher macht. Es könne daher ein paar Wochen dauern. Die Antwort kam dann am 4.9.2017: In unseren Kirchenbüchern findet sich kein Eintrag zu M. Krahmer, auch nicht zu möglichen Taufen seiner Kinder.
Am 15.11.2017 Anfrage an die Kirchengemeinde Rochlitz ( ksp.rochlitzer_land@evlks.de ), die Kirchengemeinde Döbeln ( kg.doebeln@evlks.de ) und die Kirchengemeinde Glauchau ( kg.glauchau_stgeorgen@evlks.de )
Die Antwort aus Glauchau kam am 2.3.2018 und war leider negativ. Sehr geehrter Herr Pfeil, Mitte November letzten Jahres schickten Sie mir eine Mail, mit der Bitte um Nachforschungen Ihres Urgroßvaters in unseren Kirchenbüchern anzustellen. Leider fanden wir keine Einträge in unseren Büchern. Versuchen Sie es bitte in den anderen Orten, wo er stationiert war. Es tut mir leid, dass ich Ihnen keine positiven Nachrichten geben kann. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes und frostfreies Wochenende. Mit freundlichen Grüßen Angelika Rudolph Verwaltungsmitarbeiterin Ev.-Luth. Pfarramt Kirchgemeinde Glauchau mit Wernsdorf Kirchplatz 7 08371 Glauchau Tel.: 03763 509316 (Di/Do/Fr) angelika.rudolph@evlks.de
Am 22.8.2018 kam die leider negative Antwort aus Rochlitz: Sehr geehrter Herr Pfeil, in unseren Kirchenbüchern konnten wir keinen Eintrag einer Hochzeit oder Geburt eines Kindes von Michael Krahmer in den Jahren 1779 - 1781 finden. Mit freundlichen Grüßen i. A. Faru Barufke
Bleibt also noch die Antworten aus Döbeln abzuwarten.....
... aber auch die war leider negativ.
Am 22.02.2019 schrieb mir die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Döbeln: Sehr geehrter Herr Pfeil, Ihrem Wunsch entsprechend suchte ich im Traubuch der Jahrgänge 1779 bis 1781 nach einem Eintrag des Michael KRAHMER. Meine Suche verlief leider erfolglos. Für die verspätete Bearbeitung Ihres Ahnenforschungsauftrages bitte ich um Entschuldigung. Mit freundlichen Grüßen Cgr. Richter (Kirchenbuchführerin)
----------------------------------------------------------------------------
Vermutlich ist er in Wittenberg gestorben. Denn dort wurde er am 19.3.1809 als Halbinvalide aufgeführt. Dann verliert sich seine Spur. Sächsisches Staatsarchiv, 11339 Generalstab (Generaloberkommando), Nr. 378 "Attestat von denen bey dem Depot des Infatnterie Regiments Major von Burgsdorf sich gemeldeten Invaliden im Jahr 1809" - Atteste des Regiments-Chirurgen - im Depotquartier Wittenberg, d. 19.3.1809 - Major von Nehrhoff Compagnie: "Nr. 21 Sergeant Michael Krahmer Gedächtnisschwäche und ungesunde Brust, bestimmen ihn schon seit mehreren Jahren zum Halbinvaliden."
Am 15.8.2017 Anfrage an stadtkirche@kirche-wittenberg.de Die evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg hat bereits am 16.8.2017 geantwortet und mitgeteilt, dass von 1809 bis 1826 kein Sterbeeintrag zu Michael KRAHMER zu finden ist.
Möglicherweise wurde er auch 1809/1810 ausgemustert, so dass er deshalb nicht mehr in den Listen der sächsischen Armee zu finden ist.
Bei der Heirat seiner Tochter Christiane Friederike am 10.11.1818 wir sie als Tochter des pensionierten Sergeanten Michael Krahmer bezeichnet. Das lässt darauf schließen, dass er zu diesem Zeitpunkt noch gelebt haben muss. Sonst wäre sie als Tochter des gewesenen oder weyland Michael Krahmer bezeichnet worden. Er dürfte also nach dem 10.11.1818 gestorben sein.
Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren:
• Beruf: Königl. Sächs. pensionierter Sergeant.
Michael heiratete jemanden im Jahr 1779-1780.
|