SCHÄFER, Johann Friedrich 4
- Geboren: 29. Jan. 1832, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1
 
- Getauft: 17. Feb. 1832, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1
 
- Ehe (1): HARTH, Anna Katharina am 22. Aug. 1858 in Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1,4
 
- Gestorben: 25. Sep. 1915, Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen im Alter von 83 Jahren
 
 
 
   Allgemeine Notizen:  
 GEBURT: Taufregister der Ev. Kirchengemeinde Laasphe 1832
  Gebohrene und Getaufte im Jahr 1832 Acht zehn hundert zwei und dreißig
  No.            3. Taufname des Kindes            Johann Friedrich  + 25/9 1915 Zeit der Geburt            29. neun und zwanzigster Januar nachts 1. ein Uhr Ob es ehelich oder unehelich            ehelich Vor- und Zuname auch Stand des VatersJohannes Schaefer, Bauer Vor- und Zuname der Mutter            Elisabeth geborene Draisbach Wohnort der Eltern            Niederlaasphe Tag der Taufe            17. siebzehnter Februar Name des taufenden Predigers            Schmitz Namen, Stand und Wohnort der Taufzeugen1. Johannes Achenberg, Chausseewärter in Niederlaasphe             2. Johannes Schaumann, Leinwebermeister in Niederlaasphe               3. Philippine, Ehefrau des Jacob Weber, geborene Althaus in                                                                              Saßmannshausen             4. Marie Elise Reichmann, Tochter weiland des Conrad Anton                                                                             Reichmann in Laasphe 
 
   Bekannte Ereignisse in seinem Leben waren: 
•  Beruf: Former und Hüttenarbeiter: Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.  
 
 
Johann heiratete Anna Katharina HARTH, Tochter von NN und Anna Dorothea HARTH, am 22. Aug. 1858 in Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1.,4 (Anna Katharina HARTH wurde geboren am 26. Sep. 1831 in Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1, getauft am 4. Jan. 1832 in Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen,1 starb am 30. Aug. 1904 in Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1 und wurde bestattet am 2. Sep. 1904 in Niederlaasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 1.).  Die Ursache ihres Todes war Altersschwäche.  
 
   Ehenotizen:   
Copulationsregister der Ev. Kirchengemeinde Laasphe 1858
  Aufgebotene und Getraute im Jahre 1858
  Rev.4. Vor- und Zuname des BräutigamsJohann Friedrich Schaefer, Hüttenarbeiter in                                                                                      Niederlaasphe Stand und Wohnort der ElternJohannes Schaefer weiland Bauer in Niederlaasphe und                                                                                     weil. Elisabeth geborene Dreisbach Alter des Bräutigams26. Jahre 6. Monate 24. Tage Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben und wie solches geschehen- Ob er schon verehelicht gewesen  und wie die Ehe getrennt worden            noch nicht Vor- und Zuname der BrautAnna Catharine Harth, verwittwete Schaefer Namen, Stand und Wohnort der Eltern der Braut            Weiland die unverehelichte Dorothee Harth in Laasphe Alter der Braut26. Jahre 10. Monate 27. tage Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben und wie solches geschehen- Ob sie schon verehelicht gewesen und wie die Ehe getrennt worden            Sie ist Wittwe seit 26. September 1857 von August                                                                                      Schaefer, Bruder des Bräutigams in Niederlaasphe Tag der Kopulation mit Buchstaben und Ziffern22ten zwei und zwanzigsten August Namen des Pfarrers, der die Kopulation verrichtet            Bauer Bemerkungenzur Verheirathung des Paares hat königl. Consistorium                                                                                      die ... von verbotenen Gnade ertheilt
  
 |