Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
Balthasar BERGER und NN




Ehemann Balthasar BERGER 133

             Geboren: berechnet 1552
             Getauft: 
           Gestorben: 1. Mai 1630 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 3. Mai 1630 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
                 Ehe:  -  [MRIN:8613]

Ereignisse

Er war in Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen im Jahr 1605 tätig als Richter.




Ehefrau NN 133

             Geboren: berechnet 1548-1549
             Getauft: 
           Gestorben: 2. März 1615 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 


Kinder
1 W Christina BERGER 133

             Geboren: 
             Getauft: 17. Nov. 1584 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
           Gestorben: 
           Bestattet: 10. Mai 1626 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen
          Ehepartner: Thomas SCHMIDT (berechnet 1561-1625) 133
                 Ehe: Okt. 1605 - Niedersteinbach, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen [MRIN:8611] 133



Allgemeine Notizen: Ehemann - Balthasar BERGER

Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz
Gerichtsbuch Amt Penig beim Amtsgericht Penig
Jahrgang 1590
Seite/Nr.: 124/177

Aldenpenigk. Balthasar Berger thut dem Hans Reumdopf seines Haußes halben Vorzicht.
... ist Balthasar Berger von Nidersteinbach Im Ampt beneben Hans Reumdopf erschienen hat alda bemelter Berger bekand und ausgesagt, das Ime Reumdopf heut ... Erbegeldt von wegen seines Mundleins als Valten Mezschels Dochter entricht ...


BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1630
Seite/Nr.: /12

Balthasar Berger Schönburgischer Ambt Richter 34 Jahr starb den 1 May und wurde begraben den 3 May Ao at. 78 ... Er ... in die 8 Wochen ubel war, starb er ...


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

BEERDIGUNG:
Bestattungsbuch der Ev.-Luth. Kirche in Penig-Niedersteinbach
Jahrgang 1615
Seite/Nr.: /267

d. 2 Marty ist Balt. Bergers des Richters Weib alhier zu Niederst. eines schnellen Todes gestorben, ... anno atatis 66 conjugy mit 3 Mennern ... 47 ...
Bild

Christoph DEMLER und NN




Ehemann Christoph DEMLER 119

             Geboren: um 1486 - Wolfersgrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistatt Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: um 1509 - Wolfersgrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistatt Sachsen
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:8776]



Ehefrau NN 119

             Geboren: um 1489 - Wolfersgrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistatt Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Jobst DEMLER 119,281,302

             Geboren: um 1511 - Wolfersgrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistatt Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: um 1574 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 
          Ehepartner: NN (um 1513-um 1574) 119
                 Ehe: 1537 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8410]



Bild
NN und Marie Christine GENTSCH




Ehemann NN

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
      Verwandtschaft:  -  [MRIN:8549] Dieses Paar hat nie geheiratet



Ehefrau Marie Christine GENTSCH

             Geboren: 21. Aug. 1770 - Gaulis, Gemeinde Böhlen, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 443
             Getauft: 24. Aug. 1770 - Trachenau, Gemeinde Böhlen, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 443
           Gestorben: 26. Jan. 1825 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 444
           Bestattet: 29. Jan. 1825 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen


               Vater: Johann Andreas GENTSCH (      -      ) 443
              Mutter: Marie Christine (      -      ) 443



 Weiterer Ehepartner: Johann Gottfried SCHÄFER (1772-1834) - 7. Sep. 1794 - Trachenau, Gemeinde Böhlen, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen [MRIN:666] 9


Kinder
1 W Johanna Rosina GENTSCH

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johann Carl WEIDENHAMMER (      -      )
                 Ehe:  [MRIN:8550]



Allgemeine Notizen: Ehefrau - Marie Christine GENTSCH

GEBURT:
Eintragung Kirchbuch Trachenau, Jahrgang 1770, Nr. 10 - Taufen
Maria Christina, Joh. Andreas Gentsch
Nachbar u. Hintersässer in Gaulis u. seines Eheweibes,
Mar. Christinen, Töchterlein ward geboren den 21. Aug.
u. 24. Aug. getauft.
Pathen waren:
a) Joh. Gottfr. Bauer, Zimmergeselle, N. u. E. in Lobstädt
b) Jfr. Mar. Christina Kirsten, Joh. Christ. Kirstens Bauersmann in Podschütz, Tochter
c) Fr. Eva Sabina Schreierin, Christian Schreiers, N. u. E. in Bölen, Eheweib.

TOD:
Eintragung Kirchenbuch Großzössen, Jahrgänge 1801-1849, S. 32, Nr. 2:
Den 26. Januar 1825 starb und wurde den 29. Januar begraben:
Maria Christina Schäferin, des Johann Gottfried Schäfers, Häuslers und Einwohners allhier,
Alter: 54 Jahr und 7 Monate
starb an der Auszehrung
hinterläßt drei Töchter

LEBENSLAUF
Zum Schluß unserer Betrachtung laßt uns noch die merkwürdigsten Lebensereignisse unserer entschlafenen Mitchristin vergegenwärtigen.
Sie wurde geboren 1770 den 22 August. Die durch die Geburt dieser Tochter ertrauten Aeltern waren, der Vater: Andreas Gentsch, Nachbar und Hintersässer wie auch Kreis-Einwohner in Gaulis; die Mutter hieß Maria Christina. Am 24. August wurde sie durch die Taufe in den Schoß der Kirche Jesu aufgenommen, und der Name Maria Christine den sie erhielt, sollte sie stets an die bei dieser heiligen Handlung übernommenen Pflichten erinnern.Folgende Personen waren als Zeugen bei der Taufe gegenwärtig:
1.) Johann Gottfried Bauer Nachbar und Hintersässer in Lobstädt
2.) Frau Maria Sabina Schregerin, Gottlieb chregers Nachbars und Hintersässers in Böhlen Ehefrau.
3.) Frau Maria Christina Kerstein, Gottlob Kersteins, Nachbars und Hintersässers in Kötschau, Ehefrau.
Die Tage der Kindheit entschwanden ihr ungetrübt, in der Hand liebender Aeltern, welche gewiß keine Gelegenheit verabsäumten, um sie zu einem vernünftigen und rechtschaffenen Menschen zu erziehen. Nachdem sie den gewöhnlichen Schulunterricht genossen, und ihr vier zehntes Lebensjahr zurück gelegt hatte, wurde sie durch die Konfirmation unter die Zahl der erwachsenen Christen aufgenommen. Da es die Umstände nicht gestatteten länger im Hause der Eltern zu bleiben so trat sie in fremde Dienste, und Fleiß und Ehrlichkeit waren die Eigenschaften, wodurch sie sich vor Vielen ihres Standes auszeichnete. Unschuldig und mit der Welt und sich selbst unbekannt, trat sie aus dem Kreise ihrer Familie, wo bisher der zarte Keim der Jugend sorgsam in ihr gepflegt worden war, in die größere Gesellschaft der Menschen. Sie, die der unmittelbaren Leitung der Aeltern entzogen, und sie sich selbst überlassen war, kannte nicht die Gefahren die der Jugend drohen, nicht die Klippen, woran sehr oft der redlichste Wille der besten Menschen gescheitert ist, und beging einen Fehltritt, den sie nachher innig, jedoch zu spät bereute. Sie wurde Mutter einer in der Unehe erzeugten Tochter, Namens Johanna Rosina, welche mit Johann Carl Weidenhammer Häusler und Einwohner in Flößberg verheyrathet ist. Nachdem die Verstorbene ohngefähr sieben Jahr als Magd gedient hatte, lernte sie den damali. Junggesell Johann Gottfried Schäfer, der mit ihr bei einem und demselben Herrn in Arbeit stand, kennen. Er, der selbst seine Wirtschaft unterhalten wollte, und zur Führung derselben einer Frau bedurfte, entschloß sich, sich ehelich mit ihr zu verbinden. Nachdem die beiderseitigen Aeltern ... zufrieden waren wurde sie mit ihm nach dreimaligem Aufgebot hier und in der Kirche zu Trachenau, in letzterem Orte öffentlich zur Ehe eingesegnet. Dies geschah ohngefähr zu Michaelis im Jahre 1790.
Sie ward Mutter von fünf Kindern, wovon aber zeitig ein Sohn und eine Tochter gestorben ist.
Die jetzt noch lebenden sind 1.) Joh. Regina 2.) Johanna Dorothea 3.) Johanna Christina
Seit dem sie in unserer Mitte lebte mußte sie manch Erfahrungen machen, die ihr nichts weniger als angenehm seyn konnten, oft genug jenen Theil der Mutter kaum entbehren, die doch die Krone alles häuslichen Glücks sind. Lange noch hofften die Ihrigen, sie als sorgende Mutter in ihrer Mitte zu sehen. Aber im Rathe des Ewigen wars anders beschlossen. Denn nachdem sie in ihrem von mehr als 30 jährigem Ehestande fast immer nur dauerhafte Gesundheit genossen hatte, ward sie seit einiger Zeit merklich schwächer, und seit acht Tagen schwanden ihre Kräfte so, daß sie nicht im Stande war, das Bette zu verlassen. Sie selbst vermuthete ihr Ende, und bereitete sich durch den Genuß des heil. Abendmahl darauf vor. Vier Stunden nachher entschlief sie unter den Thränen der Ihrigen zu einem besseren Leben, nachdem sie ihr Alter gebracht auf 54 Jahr, 6 Monate und 4 Tage.
Bild

Lorenz BRÜCKNER und Lebend




Ehemann Lorenz BRÜCKNER 281

             Geboren: um 1485
             Getauft: 
           Gestorben: 1545 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:8421] 119

 Weiterer Ehepartner: Christina HENDEL (um 1520-nach 1557) 281,302 - um 1540 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8419]



Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Margaretha VOGEL (      -      ) 281
          Ehepartner: Anna DEMLER (um 1522-1603) 281,302


2 M Lebend (Details wurden unterdrückt)

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 




Allgemeine Notizen: Ehemann - Lorenz BRÜCKNER

Er besaß von vor 1531 bis 1545 Gut 12-14, hatte lt. Steuerliste 9 Kühe und 3 Kalben.
Erbteilung Dienstag nach Reminiscere (3.3.1545).
Bild

Hans DEMLER und NN




Ehemann Hans DEMLER 119

             Geboren: 1538 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: 1593 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 


               Vater: Jobst DEMLER (um 1511-um 1574) 119,281,302
              Mutter: NN (um 1513-um 1574) 119


                 Ehe: ca. 1569 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8772]



Ehefrau NN 119

             Geboren: 1540 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: 11. Mai 1611 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 


Kinder
1 M Jobst DEMLER 119

             Geboren: um 1578 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
             Getauft: 
           Gestorben: 1635 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
           Bestattet: 14. März 1635 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
          Ehepartner: Anna DÖHLER (1580-1608) 119
                 Ehe: 27. Okt. 1602 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8740]
          Ehepartner: Catharina GÜNTHER (um 1583-1643) 119
                 Ehe: 9. Jan. 1611 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8774]



Bild
Jakob HEILMANN und NN




Ehemann Jakob HEILMANN 296

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: vor 1635
           Bestattet: 
                 Ehe:  -  [MRIN:8602]

Ereignisse

Er wohnte in Niederfrohna, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen, Deutschland.




Ehefrau NN 297

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 16. Mai 1641 - Niederfrohna, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen, Deutschland


Kinder
1 M Gregor HEILMANN 123

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: vor 1678
           Bestattet: 
          Ehepartner: Dorothea (      -      ) 296
                 Ehe: 10. Nov. 1635 - Penig, Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen [MRIN:8582] 296



Forschungs-Notizen: Ehemann - Jakob HEILMANN

In den Kirchenbüchern der Ev.-Luth- Kirchgemeinde Niederfrohna tritt der Name Heilman nur ein einziges Mal auf, und zwar beim Bestattungseintrag seiner Frau. Vor 1641 findet man den Namen Heilman in den Büchern nicht mehr.
Am 27.1.1619 ist die Bestattung eines Jacob Heinich Sen., der Kirchvater, erwähnt. Ob dieser identisch mit Jakob Heilmann ist, ist unklar.
Im Trauregister wird am 22.10.1589 die Trauung von Jacob Heintzig mit Marien Lindners Tochter erwähnt. Hier ist ebenfalls unklar, ob dieser mit Jakob Heilmann identisch ist.
Bild

Johannes (Johann) PFEIL und NN




Ehemann Johannes (Johann) PFEIL

             Geboren:  - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: vor 1608 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


               Vater: "der Pfeil" PFEIL (      -      )
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:64]



Ehefrau NN

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 15. Dez. 1621 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


Kinder

Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes (Johann) PFEIL

geboren ca 1540,
geheiratet wohl vor 1566,
wird 1566 als Besitzer des Pfeilshofes genannt (Türken- steuerschätzungsliste von 1566 des Amtes Richstein im Schloßarchiv Berleburg, Litt. S. Nr 86): Peill Johann und Pfeil Johan, in Beddelnhausen.
gestorben vor 1608, dem Beginn der Sterberegister in Beddelhausen, aber nach 1592, wo er zuletzt im Kirchenrechnungsbuch Elsoff unter "Inname der Kapellen Beddelnhausen" (Schloßarchiv Wittgenstein, Litt K. Nr 163 Fasc. Kirchensachen) genannt wird.
Er wird auch noch erwähnt 1572 im Einwohnerverzeichnis Beddelhausen und 1574 imälteren "Saalbuch" I als Pfeil Johennchen, S. 141 A o 74, anno 1574


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

erwähnt als Johannes Pfeils Mutter und Jost Pfeils Mutter
Bild

Henrich SCHREIBER der Ältere und NN




Ehemann Henrich SCHREIBER der Ältere 16,18,68

             Geboren: um 1644
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe: um 1672 -  [MRIN:628]

Ereignisse

Er war in Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen tätig als Schmiedemeister.




Ehefrau NN 18,68

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 


           Bestattet: 23. Sep. 1726 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 120


Kinder
1 M Johann Henrich SCHREIBER 16,18,21

             Geboren: um 1674
             Getauft: 
           Gestorben: 1736-1739
           Bestattet: 
          Ehepartner: Anna Gertrud MÜLLER (1687-1761) 21
                 Ehe: 4. März 1704 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:517] 16,120


2 W Anna Margarete SCHREIBER 16,457

             Geboren: um 1680
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



3 M Nikolaus SCHREIBER 16

             Geboren: um 1683
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Anna Gertrud VIETOR (1696-      ) 16
                 Ehe: 22. Nov. 1715 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7933] 16


4 M Peter SCHREIBER 16

             Geboren: um 1685
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



5 W Anna Gertrud SCHREIBER 16

             Geboren: um 1690
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johann Hermann FRITZ (um 1697-vor 1734) 16
                 Ehe: 27. Feb. 1727 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7934] 16



Allgemeine Notizen: Ehemann - Henrich SCHREIBER der Ältere

Die Familie von Henrich Schreiber dem Älteren (* um 1644) muß vor 1704 in Puderbach zugezogen sein. Die Herkunft ist bisher unbekannt.
Die Traueintragung (4.3.1704) seines Sohnes Johann Henrich (* um 1674) ist die erste Kirchenbucheintragung in Laasphe für den Namen Schreiber.
Gustav Schneider hat in den Kirchenbüchern aller 12 Wittgensteiner Kirchen vor 1720/1730 keine Familien Schreiber finden können.

In einem Artikel in "The Pennsylvania Genealogical Magazine", 1970, Vol. 26, Nr. 3 über die Wittgensteiner Auswanderer 1725 wird erwähnt, dass folgende Personen heimlich auswandern wollten:
aus Puderbach
[Johann] Henrich Schreiber [Sohn], Anna Gertraud Schreiber [geb. Müller, Schwiegertochter], Conrad [Johann Curt] Schreiber [Enkel], Johann Henrich Schreiber [Enkel], Wilhelmina [Catharina] Schreiber [Enkelin], [Anna] Margaretha Schreiber [Enkelin], Hans Henrich Schreiber [der Ältere], Margaretha Schreiber [seine Frau oder die jüngste Tochter], Anna Gertraud Schreiber [Tochter].
[Es fehlt der Sohn Nicolaus]
aus Stüntzel
Johannes Schreiber, Anna Gertraud Schreiber [vermutlich die Ehefrau], Johann Christian Schreiber, Johannes Schreiber, Anna Catharina Schreiber, Anna Maria Schreiber.

Möglicherweise waren die Puderbacher und Stüntzeler Schreiber miteinander verwandt.


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN


BEERDIGUNG:
Beerdigungsregister der Ev. Kirchengemeinde Laasphe 1726
D. 23. 7br. Henrich Schreibers Fr. zu Puderbach begraben
Bild

Jost PFEIL und NN




Ehemann Jost PFEIL 11,18,20,73,458

             Geboren: um 1544 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: um 1606 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


               Vater: Johannes PFEIL (um 1514-      ) 11,73
              Mutter: 


                 Ehe: 1574 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:59]

Ereignisse

Hausname: Jägers, 1572, Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Hausname: Pfeilshof, 1600, Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.




Ehefrau NN 11,18,20

             Geboren: um 1549 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 


           Gestorben: 15. Dez. 1621 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


Kinder
1 W Anna (Engen) PFEIL 20

             Geboren: um 1574 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben:  - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes MITTERNACHT (um 1569-1624) 20,458
                 Ehe: um 1599 [MRIN:4258]


2 M Johannes PFEIL 20

             Geboren: um 1576 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 23. Aug. 1616 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: rote Ruhr


           Bestattet: 



3 M Johannes PFEIL 11,20

             Geboren: um 1587 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Margarete SPIES (um 1592-1632) 11,20
                 Ehe: 11. Mai 1617 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:457]


4 M Johannes (Hans) PFEIL 18,20,72

             Geboren: um 1598 - Beddelhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 


           Gestorben: 5. Mai 1636 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 
          Ehepartner: Margarete HEDERICH (1613-1636) 18,20,72
                 Ehe: 8. Jun. 1628 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:57]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Jost PFEIL


Die Zuordnung erfolgte durch Jochen Karl Mehldau wegen der Erbfolge.

Die Angaben erscheinen mir aber sehr unsicher zu sein, denn nach Herrn Mehldau hätte er u.a. drei Söhne mit dem Namen Johannes gehabt, die zwischen 1576 und 1598 geboren worden sind.
Andere Ahnenforscher wie Gustav Schneider oder Pfarrer Lorentz machen sowohl bei den Altersangaben, als auch in der Ahnenfolge völlig andere Angaben.
Offensichtlich lebten in der damaligen Zeit viele Johannes (Hans, Junghans, Johennchen, ...) und Jost Pfeil in der Region, die anhand der spärlichen Angaben in den einzelnen Quellen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können.

EHESCHLIESSUNG:
Gustav Schneider gibt als Datum vor 1574 an.

TOD:
Nach Gustav Schneider muß er um 1606 gestorben sein, da er im Schweineregister 1606 noch aufgeführt wird:
"Junghans Pfeil - 1 Schwein"

Er wird in folgenden weiteren Quellen erwähnt:
Salbuch Elsoff 1572
Untertanenverzeichnis Elsoff 1572
Salbuch-Register Beddelhausen
Abgaberegister Beddelhausen 1606V, 1609V


Pfarrer Lorentz macht folgende Angaben:
um 1570 geboren,
geheiratet vermutlich 1567 nach Elsoff,
er wird 1590/91 im Register der "Wollen ..." erwähnt,
laut "Salbuch" muß er seinem Vater im Hofbesitz gefolgt sein. Nach seinem frühen Tode wird sein Bruder Hans (Johannes) den "Pfeilshof" bekommen haben,
Hans Pfeil (Johannes Peill) 1610 im Salbuch als Hofbesitzer erwähnt wird (geheiratet um 1600)
gestorben nach 1591, aber vor 1608, dem Beginn der Sterberegister.


Jost Pfeil war nach dem Salbuch und Untertanenverzeichnis 1572 Hausherr von "Pfeilschmieds" (späterer Name "Jägers") in Elsoff. Um 1600 wechselte er nach Beddelhausen, um dort Pfeils Haus zu gründen. Seine Nachfolge in Elsoff trat sein Schwiegersohn Johannes Mitternacht an.


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN


TOD:
"... Johannes Pfeils Mutter ..."

Ich habe nur folgenden Eintrag gefunden:

Beerdigungsregister der Ev. Kirchengemeinde Elsoff

Anno 1621

Den 15 Decemb. ist gestorben Hanß Wetzell
Bild

Johannes REUTER und NN




Ehemann Johannes REUTER 18,19,72

             Geboren: um 1611 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 4. Jan. 1674 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
                 Ehe: um 1641 -  [MRIN:52] 16

 Weiterer Ehepartner: Gertrud (Göddert) KESSLER (um 1621-1686) 16 - 5. Aug. 1666 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:7876] 16

Ereignisse

Er war im Jahr 1674 tätig als Flurschütze.




Ehefrau NN 16,18

             Geboren: um 1616
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 23. Jan. 1666 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


Kinder
1 M Jost Henrich REUTER 15,16,18,19,68

             Geboren: berechnet 1643 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 21. März 1698 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen


           Bestattet: 
          Ehepartner: Anna Elisabeth (Liesbeth) SCHÖBEL (1650-1699) 15,16,18,19,68
                 Ehe: 29. Jan. 1671 - Laasphe, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:51] 16,120



Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.

102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.

103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.

104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.

105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.

106. Klein, Jost.

107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.

108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.

109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.

110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.

111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.

112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).

113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).

114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.

115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.

116. Saßmannshausen, Andreas.

117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.

118. www.geni.com.

119. www.myheritage.de.

120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.

122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).

123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.

124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.

125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).

126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.

127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.

128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.

129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.

130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.

131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).

132. Jones, Robert Byrnes "Bob".

133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.

134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).

135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).

136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.

137. Sonneborn, Wolfgang G..

138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).

139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.

140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.

141. Rohde, Dr. Matthias.

142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.

143. Schledde, Renate.

144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.

145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.

146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.

147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004).

148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165.

149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.

150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 191.

151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.

152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.

153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.

154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.

155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.

156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).

157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).

158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.

159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.

160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.

161. Stuart, Ellen Hayes.

162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.

163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.

164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.

165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.

166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.

167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.

168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.

169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.

170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.

171. Stoehr, Klaus.

172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.

173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.

174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.

175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.

176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.

177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.

178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.

179. Sossoman, Jack.

180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).

181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.

182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.

183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).

184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.

185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.

186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.

187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.

188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.

189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.

190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.

191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).

192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.

193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).

194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191, 192.

195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191.

196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 192.

197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 193.

198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.

199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.

200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.

201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.

202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.

203. "ingeb.org".

204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.

205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.

206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.

207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.

208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.

209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.

210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.

211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.

212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.

214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.

215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.

216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).

217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.

218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.

219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.

220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.

221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.

222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.

223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).

224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).

225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.

226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.

228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.

229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.

230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.

231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.

232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.

233. Blümel, Lothar.

234. Beer, Rolf Eike.

235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).

236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).

237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.

238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.

239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.

240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).

241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.

242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.

243. (www.medievalhistory.net).

244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.

245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.

246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.

247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.

248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.

249. simoneleclere.blogspot.de.

250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).

251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.

252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).

253. www.findagrave.com.

254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).

255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.

256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.

257. Prinz, Heinrich.

258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.

259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.

260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.

261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.

262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).

263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).

264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.

265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.

266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.

267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.

268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.

269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.

270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.

271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.

272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.

273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.

274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.

275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.

276. Hoog, Debbie de.

277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.

278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.

279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.

280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).

281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).

282. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 113.

283. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 84.

284. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1979/3 Seite 121,122.

285. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöpen.

286. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmörbitz.

287. "Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Breidenbach".

288. Die Bibel.

289. Die Bibel, 1. Chronik 3,6.

290. Die Bibel, 1. Chronik 3,7.

291. Die Bibel, 1. Chronik 3,8.

292. Die Bibel, 1. Chronik 3,9.

293. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493, 517.

294. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
.

295. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493.

296. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig.

297. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederfrohna.

298. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438.

299. Die Bibel, 1. Mose 10,25.

300. Die Bibel, 1. Mose 11,18.

301. www.frank-wachtmeister.de.

302. http://gedbas.genealogy.net.

303. Die Bibel, 1. Chronik 3,17.

304. Riedesel, Paul (www.riedesel.org).

305. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 51.

306. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Netphen.

307. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1652.

308. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1729.

309. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 119/4.

310. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 200/62.

311. Keyser, Thomas Franklin (http://familytreemaker.genealogy.com/users/k/e/y/Thomas-F-Keyser - http://personal.riverusers.com/~keyserroll).

312. Fass, Rainer (http://gedbas.genealogy.net).

313. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 446363.

314. Wiederkehr, Thomas.

315. Dietrich, Hans-Werner.

316. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 393.

317. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 382.

318. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 488.

319. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 332.

320. Mundy, James Russell "Jim".

321. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 178, 179.

322. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 394.

323. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 514.

324. Hansen, Susan Kay.

325. Die Bibel, 1. Mose 4,26.

326. Die Bibel, 1. Mose 5,9.

327. Die Bibel, 1. Mose 5,12.

328. (bullet@btc-bci.com).

329. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 296.

330. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 101/6.

331. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 9.

332. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 114.

333. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1671/28.

334. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 494.

335. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76.

336. Wolfgang Birkelbach, Bernd Stremmel, Bilder aus Berghausen, ein Dorfbuch (Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen, Bad Berleburg - Berghausen 1998), S. 114.

337. Die Bibel, 1. Mose 38,3 - 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,3.

338. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315, 316.

339. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 150.

340. www.myheritage.de, Monika Gruchmann.

341. www.myheritage.de, Hauke Krause.

342. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 357.

343. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3, 1943/2 Seite 7.

344. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org).

345. Kleinedowe, Rainer (www.burg-stromberg.de).

346. Beyer, Dietmar (http://www.geocities.com/dietmarbeyer).

347. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 52.

348. Die Bibel, 1. Mose 11,20.

349. Die Bibel, 1. Mose 5,28.

350. Dr. Werner Papke (http://www.kahal.de/018-WP-B99.pdf).

351. Dr. Werner Papke (http://www.bibelcenter.de/bibliothek/papke/noahp.htm).

352. Die Bibel, 1. Mose 5,25.

353. Bill Cooper, After the Flood (Ashford, Middlesex, March 1995), Seite 20.

354. Die Bibel, 1. Mose 10,6.

355. Die Bibel, 1. Chronik 3,16; 2. Könige 25,27.

356. Die Bibel, 2. Könige 24,18.

357. Die Bibel, 1. Chronik 3,15.

358. Die Bibel, 2. Könige 24,8.

359. Die Bibel, 1. Chronik 3,16.

360. Die Bibel, 1. Mose 5,18.

361. Die Bibel, 1. Mose 5,15.

362. Die Bibel, 1. Mose 5,21.

363. Ragan, Sandra, Web Family Cards (http://www.plumdigital.com/2_webcards/wc_toc.html).

364. Die Bibel, 1. Mose 25,25.

365. Die Bibel, 1. Mose 29,32.

366. Die Bibel, 1. Mose 29,33.

367. Die Bibel, 1. Mose 29,34.

368. Die Bibel, 1. Mose 30,18.

369. Die Bibel, 1. Mose 30,20.

370. Die Bibel, 1. Mose 30,21.

371. Die Bibel, 1. Mose 30,11.

372. Die Bibel, 1. Mose 30,13.

373. Die Bibel, 1. Mose 30,23.

374. Die Bibel, 1. Mose 35,24.

375. Die Bibel, 1. Mose 10,2.

376. Die Bibel, 1. Mose 11,22.

377. Die Bibel, 1. Chronik 3,18.

378. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 55.

379. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 384.

380. Die Bibel, 1. Mose 10,26.

381. Die Bibel, 1. Mose 10,27.

382. Die Bibel, 1. Mose 10,28.

383. Die Bibel, 1. Mose 10,29.

384. Die Bibel, 1. Mose 46,12.

385. Charles Wesley Patterson Sr, Ancestors of Charlemagne, King of France, Holy Roman Emporer.

386. Die Bibel, 1. Chronik 2,4.

387. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 6.

388. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 30.

389. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54.

390. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54, 192.

391. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 5-6.

392. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 89.

393. http://www.hofmann-ahnenforschung.de/flender.htm.

394. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 425.

395. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 3, Seite 108.

396. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1657, S. 206, Nr. 8.

397. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 47.

398. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 496.

399. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 323.

400. Johne, Michael, neueste Forschungsergebnisse von Herrn Mehldau.

401. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 572.

402. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 527.

403. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 54.

404. Klaus Mengel, Geschichte der Familie Mengel in Wittgenstein (Bad Berleburg 2013).

405. Pfeil, Erna.

406. P. Ellerholz, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, VI. Lieferung Die Provinz Schlesien (Verlag des Landwirthschaftlich-statistischen Bureau H. Lodemann & Cie. Berlin, Joseph-Strasse No. 8. October, 1880).

407. Kirchlicher Suchdienst HOK (www.kirchlicher-suchdienst.de).

408. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt, Taufbuch 1872, Seite 24, Nr. 55.

409. Sterbeurkunde, der Stadt Bautzen.

410. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 66.

411. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 67.

412. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 343.

413. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 368.

414. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25.

415. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 370.

416. Cameron, Robert (www.gencircles.com).

417. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 279.

418. Johne, Michael.

419. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 162.

420. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 188.

421. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 186/6.

422. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 115/5.

423. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 394.

424. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 96.

425. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 8.

426. Stipp, Martin (www.genealogy-stipp.de).

427. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 497.

428. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenleuba-Oberhain.

429. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 221.

430. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 208, 221.

431. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 191.

432. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff.

433. (http://www.zellnerfamily.com).

434. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 463.

435. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 468.

436. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 464.

437. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 409.

438. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Berleburg.

439. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 344.

440. Kirchenbuch Paunsdorf, 1764, D.48.

441. Kirchenbuch Paunsdorf, 1753, D.23.

442. Kirchenbuch Lößnig, 1792, Nr. 4.

443. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau, Taufen 1770, Nr. 10.

444. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 32, Nr. 2.

445. Wesley, Susan.

446. Heinrich Imhof, "Hoffnung auf ein besseres Leben
Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert".

447. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz.

448. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 366.

449. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 413.

450. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 537.

451. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 148.

452. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 188.

453. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 318.

454. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 319.

455. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Berechnet Jul. 1788.

456. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 317.

457. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 334.

458. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 107.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite