Graf Brunhart
Ehemann Graf Brunhart 50
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7094]
Ehefrau
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Graf Liudolf VON SACHSEN 50
![]()
Geboren: 0805 oder 0806 Getauft: Gestorben: 11 oder 12. März 0866 Bestattet: - Kloster Brunshausen, Brunshausen, Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, NiedersachsenEhepartner: Gräfin Oda (0805/0806-0913) 50 Ehe: 0825-0830 [MRIN:7114]
![]()
König Tros (Eroas, Ereaas) und Callirrhoe
Ehemann König Tros (Eroas, Ereaas) 29,59,60
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: König Erconius (Ericonius, Erichonius, Erichhonius, Ericthonius) ( -1368 v. Chr.) 29,59,60 Mutter: Astyoche ( - ) 59
Ehe: - [MRIN:7283]
Ehefrau Callirrhoe 59
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Scamander ( - ) 59 Mutter:
Kinder
1 M König Ilus (Ilos) 29,59,60
Geboren: Getauft: Gestorben: 1279 v. Chr. Bestattet:Ehepartner: Eurydice ( - ) 59 Ehe: [MRIN:7284]
2 M Assaracus (Assarakos) 59,90
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Hieromnemone ( - ) 29 Ehe: [MRIN:7442]
3 M Ganymede 59
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - König Tros (Eroas, Ereaas)
BIOGRAPHIE: Wikipedia
Tros ist in der griechisch- römischen- Sage König von Troja in Phrygien, Sohn des Erichthonios und der Astyoche. Seine Gattin ist Kallirrhoe (Schwester des Teucer, oder Acallaris, Tochter des Eumedes). Sie gebar ihm Assarakos, Ganymedes und Ilos.
Tros war Enkel des Dardanos, er ist Ahnherr der Troer (Trojaner) von welchem das Volk seinen Namen erhielt und die Landschaft Troas genannt wurde.
Ganymedes wurde von Zeus per Adler in den Olymp geholt, da er der schönste der Sterblichen war. Zeus entführte ihn, seiner Schönheit wegen, damit er ihm den Becher reichte und in der Gesellschaft der Unsterblichen wäre. Tros erhielt als Ersatz für seinen Sohn, durch den von Zeus geschickten Hermes, göttliche Rosse geschenkt, die so schnell waren das sie über Wasser rennen konnten.
![]()
Lebend und Lebend
Ehemann Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:6258]
Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Lebend
![]()
Amos Henry WISE und Caroline
Ehemann Amos Henry WISE 276
Geboren: um 1848 - OH Getauft: Gestorben: nach 11. Jun. 1880 Bestattet:
Vater: Jacob WISE Jr. (um 1813-vor 1900) 276 Mutter: Charlotte Elizabeth (1828-nach 1900) 276
Ehe: 4. März 1873 - Clay Co., Indiana [MRIN:6073]
Ehefrau Caroline 276
Geboren: um 1854 - Scotland Getauft: Gestorben: nach 11. Jun. 1880 Bestattet:
Kinder
1 M William H. WISE 276
Geboren: um 1874 - Indiana Getauft: Gestorben: Bestattet:
2 M Thomas WISE 276
Geboren: um 1875 - West Virginia Getauft: Gestorben: Bestattet:
3 M Amos WISE 276
Geboren: Apr. 1878 - West Virginia Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Amos Henry WISE
Clay County, Indiana
Index to Marriage Record 1840 - 1920 Inclusive Volume III Letters R to Z Inclusive
Original Record Located: County Clerk's Office Brazil W. P. A. Compiled by Indiana Works Progress Admirstration 1940
Ancestry.com
County: Clay
Name: Amos H Wise
Spouse: Caroline M Price
Marriage Date: 04 Mar 1873
Book: 3
Original Source Page: 377
****************************************************************
1880 Census
Fayette, Mountain Cove, West Virginia
Page: 12 D
Enumeration Dist.: 50?
Enumeration Date: June 11, 1880
Dwelling: 117
Family Visitation: 117
Lines: 13 - 17
Wise, Henry, white, male, 30 years old, married, minning coal, B: Ohio, Parents both B: Pennsylvania
Wise, Caroline, white, female, 26 years old, wife, married, keeping house, B: Scotland, Parents Both B: England
Wise, Wm. H., white, male, 6 years old, son, single, attending school, B: Indiana, Father B: Ohio, Mother B: Scotland
Wise, Thos, white, male, 5 years old, son, single, B: West Virginia, Father B: Ohio, Mother B: Scotland
Wise, Amos, white, male, 2 years old, son, single, B: West Virginia, Father B: Ohio, Mother B: Scotland
![]()
Julius SASSMAN und Caroline
Ehemann Julius SASSMAN 280
Geboren: Apr. 1882 - Wisconsin Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johann Ludwig (Louis) SAßMANNSHAUSEN (1838-1916) 183 Mutter: Anna Maria LUECKEL (1840-1933) 183
Ehe: um 1905 - Wisconsin [MRIN:5665]
Ehefrau Caroline 280
Geboren: um 1886 - Wisconsin Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Melvin SASSMAN 280
Geboren: um 1905 Getauft: Gestorben: Bestattet:
2 M Earl SASSMAN 280
Geboren: um 1906 Getauft: Gestorben: Bestattet:
3 W Alma SASSMAN 280
Geboren: um 1909 Getauft: Gestorben: Bestattet:
4 W Dorthy SASSMAN 280
Geboren: um 1913 Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Arthur SASSMAN und Caroline
Ehemann Arthur SASSMAN 280
Geboren: um 1889 - Wisconsin Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: George Henry SASSMAN (um 1863- ) 280 Mutter: Elizabeth (um 1876- ) 280
Ehe: um 1909 - [MRIN:5679]
Ehefrau Caroline 280
Geboren: um 1888 - Wisconsin Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W Estella SASSMAN 280
Geboren: um 1908 Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Michael GRUNER und Catharina
Ehemann Michael GRUNER 119
Geboren: 26. Sep. 1585 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Getauft: Gestorben: 28. Dez. 1652 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Bestattet: 30. Dez. 1652 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
Vater: Matthes GRUNER ( -1597) 119 Mutter: Lebend 119
Ehe: ca. 1610 - [MRIN:8741]Ereignisse
Er war tätig als Müller und Gutsbesitzer.
Ehefrau Catharina 119
Geboren: ca. 1593 Getauft: Gestorben: Jan. 1645 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Bestattet: 5. Jan. 1645 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen
Kinder
1 W Susanna GRUNER 119
Geboren: 1613 - Obercrinitz, Gemeinde Crinitzberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Getauft: 15. Mai 1613 - Obercrinitz, Gemeinde Crinitzberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen Gestorben: 1655 - Wildenau, Gemeinde Steinberg, Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen Bestattet: 10. März 1655 - Wildenau, Gemeinde Steinberg, Vogtlandkreis, Freistaat SachsenEhepartner: Hans DEMLER (1613-1683) 119,281 Ehe: 1637 - Stangengrün, Stadt Kirchberg, Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen [MRIN:8394] 119
![]()
Johannes WEISS und Catharina
Ehemann Johannes WEISS 10
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:788]
Ehefrau Catharina 10
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Jacob WISE 10,276
Geboren: 21. Jan. 1786 - Lehigh Co., PA Getauft: Gestorben: 24. Okt. 1854 - Austintown Twp., Mahoning Co., OH Bestattet:Ehepartner: Priscilla PFEIL (1797-1862) 10,276 Ehe: 1815 [MRIN:787]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes WEISS
Johann Jost FIESELER und Catharina Elisabeth
Ehemann Johann Jost FIESELER 68
Geboren: - Wirmighausen (Waldeck) Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:7016]Ereignisse
Er war in Buchenberg bei Kirchlotheim (Eder) tätig als Wagner.
Ehefrau Catharina Elisabeth 68
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johannes FIESELER 21
Geboren: - Buchenberg Getauft: 26. Nov. 1704 - Kirchlotheim (Eder) Gestorben: 18. Dez. 1778 - Richstein, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehepartner: Katharina Marie (um 1708-1772) 21 Ehe: 1736 - Wirmighausen (Waldeck) [MRIN:7000]
![]()
Conrad FREITAG und Catherina
Ehemann Conrad FREITAG 193
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:6531]
Ehefrau Catherina 193
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johann Christian FREITAG 193
Geboren: 1697 Getauft: Gestorben: 1743 Bestattet:Ehepartner: Anna Maria HESSELBACH (1695-1743) 193 Ehe: [MRIN:4285]
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.
23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.
24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.
25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.
26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.
27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).
28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.
29. Wikipedia (www.wikipedia.org).
30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).
31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.
32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.
33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.
34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.
35. www.judentum-projekt.de.
36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.
37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.
38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.
39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.
40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.
41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.
42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.
43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.
44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.
45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.
46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.
47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.
48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.
49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).
50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).
51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).
52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.
53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).
54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.
55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.
56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.
57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.
58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.
59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).
60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).
61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.
62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.
63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.
64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).
65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.
66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.
67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.
68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.
69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.
70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).
71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.
73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.
74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).
76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.
77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).
78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).
79. Bergau, Ingrid.
80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.
81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.
82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.
83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.
84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.
85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.
86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.
87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.
88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.
89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.
90. (www.mythologica.de).
91. (www.britannia.com).
92. (www.hdhdata.org).
93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).
94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.
95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.
96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.
97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.
98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.
99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.
100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.
101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.
102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.
103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.
104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.
105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.
106. Klein, Jost.
107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.
108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.
109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.
110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.
111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.
112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).
113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).
114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.
115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.
116. Saßmannshausen, Andreas.
117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.
118. www.geni.com.
119. www.myheritage.de.
120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.
122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).
123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.
124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.
125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).
126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.
127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.
128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.
129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.
130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.
131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).
132. Jones, Robert Byrnes "Bob".
133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.
134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).
135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).
136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.
137. Sonneborn, Wolfgang G..
138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).
139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.
140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.
141. Rohde, Dr. Matthias.
142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.
143. Schledde, Renate.
144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.
145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.
146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.
147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004).148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165.149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.
150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 165, 191.151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.
152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.
153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.
154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.
155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.
156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).
157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).
158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.
159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.
160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.
161. Stuart, Ellen Hayes.
162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.
163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.
164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.
165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.
166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.
167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.
168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.
169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.
170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.
171. Stoehr, Klaus.
172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.
173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.
174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.
175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.
176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.
177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.
178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.
179. Sossoman, Jack.
180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).
181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.
182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.
183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).
184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.
185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.
186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.
187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.
188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.
189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.
190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.
191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).
192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.
193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).
194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191, 192.195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 191.196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 192.197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag (2004), S. 193.198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.
199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.
200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.
201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.
202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.
203. "ingeb.org".
204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.
205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.
206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.
207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.
208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.
209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.
210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.
211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.
212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.
214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.
215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.
216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).
217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.
218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.
219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.
220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.
221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.
222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.
223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).
224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).
225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.
226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.
227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.
228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.
229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.
230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.
231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.
232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.
233. Blümel, Lothar.
234. Beer, Rolf Eike.
235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).
236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).
237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.
238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.
239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.
240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).
241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.
242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.
243. (www.medievalhistory.net).
244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.
245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.
246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.
247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.
248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.
249. simoneleclere.blogspot.de.
250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).
251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.
252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).
253. www.findagrave.com.
254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).
255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.
256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.
257. Prinz, Heinrich.
258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.
259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.
260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.
261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.
262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).
263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).
264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.
265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.
266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.
267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.
268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.
271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.
272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.
273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.
274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.
275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.
276. Hoog, Debbie de.
277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.
278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.
279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.
280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).
281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite