Lebend und Lebend
Ehemann Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:6715]
Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Lebend Mutter: Lebend
Kinder
1 W Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
2 M Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Unbekannt und Marie Elisabeth IMHOF
Ehemann Unbekannt 1
Geboren: 11. Dez. 1830 Getauft: 19. Dez. 1830 Gestorben: Bestattet:
Vater: Johann Georg MÜSSE (1796-1853) 1,2 Mutter: Maria Katharina BRAUN (1798-1856) 1,2
Ehe: 23. Sep. 1855 - Raumland [MRIN:6717]
Ehefrau Marie Elisabeth IMHOF 1
Geboren: 17. Feb. 1834 - Weidenhausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johann Georg MÜSSE 1,3
Geboren: 5. Okt. 1856 - Rinthe in "Baldeberg" Getauft: 2. Nov. 1856 - Raumland Gestorben: 1945 - Rinthe in "Baldeberg" Bestattet:Ehepartner: Sophie Wilhelmine HOF (1861-1888) 1 Ehe: 29. Dez. 1887 - Raumland [MRIN:6718]Ehepartner: Wilhelmine SAßMANNSHAUSEN (1870-1942) 1,3 Ehe: 3. Jan. 1890 - Raumland [MRIN:6719]
2 W Katharine MÜSSE 1
Geboren: 26. Sep. 1860 - Raumland Getauft: 15. Okt. 1860 - Raumland Gestorben: Bestattet:
3 W Sophie Wilhelmine MÜSSE 1
Geboren: 3. Feb. 1862 - Raumland, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: 4. März 1862 - Raumland, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Gestorben: Bestattet:Ehepartner: Heinrich Wilhelm HERLING ( - ) 1 Ehe: 3. Apr. 1883 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:6720]
![]()
Lebend und Lebend
Ehemann Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:Ehe: - [MRIN:6716]
Ehefrau Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Lebend Mutter: Lebend
Kinder
1 W Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
2 W Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
![]()
Johannes VÖLKEL und Unbekannt
Ehemann Johannes VÖLKEL 4,5,6
Geboren: berechnet 1610 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 24. Apr. 1671 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Vater: Diderich VÖLKEL ( -1632) 4 Mutter:
Ehe: vor 1652 - [MRIN:2677]
Weiterer Ehepartner: Anna Katharina LAM (1631-1672) 4,6 - 23. Mai 1652 - Hilchenbach, Stadt Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2667]Ereignisse
Hausname: Grimbächers, 1637-1672, Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen. Er war im Jahr 1657-1659 tätig als Kastenmeister.
Ehefrau Unbekannt 4
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Johann Jost VÖLKEL 4,6
Geboren: berechnet 1637 Getauft: Gestorben: 5. Sep. 1708 - Erndtebrück in "Grimbächers" Bestattet:Ehepartner: Anna Katharina WEYANDT ( - ) 4 Ehe: 1669 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2678]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes VÖLKEL
Hof-Erbfolge Nr. 21; Johannes der Grünbacher. Hausname: Grimbächers.
Sohn von Dietrich (Ebr 2, 1621-1627) oder Hans (Ebr 13, um 1600) oder Paul (Ebr 34, um 1600) ??
Er erwarb um 1670 Ebr 39, Hermes, für seine Tochter Maria (aus 2. Ehe).
EHESCHLIESSUNG:
Kirchenbuch Hilchenbach 1652
"Dominica Vocem jucundidatis 23. Mayi Johannes Völckell Wittiber zu Irmgartenbrücken undt Catharina Henchen Lams s. zu Hilchenbach nachgelaßene eheliche Tochter."
TOD:
Kirchenbuch Erndtebrück 1671
"D. 24 hujus [April] der Grünebächer Johannes Völkel begraben."
![]()
Johann Gottfried SCHÄFER und Unbekannt
Ehemann Johann Gottfried SCHÄFER
Geboren: 17. März 1772 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 7 Getauft: 19. März 1772 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 7 Gestorben: 31. Mai 1834 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen 8 Todesursache: Auszehrung Bestattet: 3. Jun. 1834 - Großzössen, Gemeinde Lobstädt, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen
Vater: Johann Adam SCHÄFER ( - ) Mutter: Christiana ( - )
Ehe: - [MRIN:667]
Weiterer Ehepartner: Marie Christine GENTSCH (1770-1825) - 7. Sep. 1794 - Trachenau, Gemeinde Böhlen, Landkreis Leipziger Land, Freistaat Sachsen [MRIN:666] 9
Ehefrau Unbekannt
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 M Lebend (Details wurden unterdrückt)
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johann Gottfried SCHÄFER
GEBURT:
Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S.98, Nr.3:
Adam Schäfers, Nachbars und Häuslers zu Grz. [Großzössen] Eheweib, Christiana, hat dienstags den 17. März einen Sohn geboren, welcher donnerstags den 19. ds. getauft wurde.
Name: Joh. Gottfried
EHESCHLIESSUNG:
Kirchenbuch Großzössen, 1749-1799, S.120, Nr.1:
Johann Gottfried Schäfer, Nachbar und Einwohner zu Groszößen, Johann Adam Schäfers, alten Nachbars und Einwohners zu Groszößen ehelich einziger Sohn, ist mit Marien Christinen Gentschin, Johann Andreas Gentschens, Nachbars und Hintersäßers, wie auch Churfürstl. Sächß. Land - Accis - Einnehmers zu Gaulis ehelich jüngste Tochter zu Trachenau und Groszößen, Dom. X, XI et XII post Trinitatis aufgeboten und hierauf zu Trachenau den 7. Septbr. 1794 getraut worden.
TOD:
Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S.41, Nr.6:
Den 31. Mai 1834 verstarb und ward den 3. Juni begraben:
Johann Gottfried Schäfer, Nachbar und Einwohnerallhier, ein Ehemann
Alter: 62 Jahre
Ursache: Auszehrung
Er hinterläßt von der ersten Frau 3 Töchter, von der zweiten 1 Sohn.
![]()
Oswald GESSNER und Unbekannt
Ehemann Oswald GESSNER 10,11,12
Geboren: um 1540 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: vor 15. Nov. 1610 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehe: um 1575 - [MRIN:1188]Ereignisse
Er war tätig als Schäfer. Er wohnte im Jahr 1566-1572 in Elsoff in "Schmiedejosts".
Ehefrau Unbekannt 11
Geboren: um 1550 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 26. Feb. 1615 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:
Kinder
1 M Eberhard (Ebert) GESSNER 11,12
Geboren: um 1575 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 28. Feb. 1623 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Bestattet:Ehepartner: Margarete (um 1580-1625) 11 Ehe: vor 1609 [MRIN:5531]
2 W Margarete GESSNER 10,11
Geboren: um 1585 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: 15. März 1636 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Todesursache: Pest Bestattet:Ehepartner: Kornelius HIRT (um 1580- ) 10,11 Ehe: 9. Dez. 1610 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:1252]
Allgemeine Notizen: Ehemann - Oswald GESSNER
Er war Pate bei der Taufe in Elsoff von
G. Aue (Schäfer)
weitere Quellen:
Salbuch 1572
Untertanenverzeichnis 1572
Abgaberegister 1566, 1609V, 1612 (Gospershäuser Zins: Ostwaldt Scheffer)
Allgemeine Notizen: Ehefrau - Unbekannt
TOD: "... Ebert Gesners Mutter ..."
![]()
Johann Henrich WIED und Unbekannt
Ehemann Johann Henrich WIED 13
Geboren: 4. Aug. 1740 - Weide in "Vorne Nixenfelders" Getauft: Gestorben: 12. Mai 1811 - Weide in "Vorne Nixenfelders" Bestattet:
Vater: Johannes WIED (um 1715-1775) 13 Mutter: Anna Magdalena HAßLER (um 1718-1773) 13
Ehe: - [MRIN:2500]
Weiterer Ehepartner: Catharine Elisabeth FRANCK (1749-1814) 13 - 12. Jul. 1774 - Feudingen, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:2501]Ereignisse
Er war in Weide, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen tätig als Bauer und Ackermann.
Ehefrau Unbekannt 13
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
![]()
Johann Georg PFEIL und Unbekannt
Ehemann Johann Georg PFEIL 14,15,16
Geboren: 23. Nov. 1712 - Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen Getauft: Gestorben: Bestattet:
Vater: Johann Georg (Jörg) PFEIL (um 1676-1726) 14,15,16,17,18,19,20,21 Mutter: Anna Margarete REUTER (1677-1733) 14,15,16,17,18,19,21
Ehe: - [MRIN:169]Ereignisse
Hausname: Siecherhof, 1712, Puderbach, Stadt Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Ehefrau Unbekannt 14
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
1 W PFEIL 14
Geboren: Getauft: Gestorben: Jung Bestattet:
2 W PFEIL 14
Geboren: Getauft: Gestorben: Jung Bestattet:
Allgemeine Notizen: Ehemann - Johann Georg PFEIL
GEBURT:
Er wurde eventuell am 3.11.1712 geboren.
![]()
Harry HIESTAND und Unbekannt
Ehemann Harry HIESTAND 2
Geboren: 4. Jun. 1887 - , Clark County, Ohio, USA Getauft: Gestorben: 10. Feb. 1965 - Springfield, Clark County, Ohio, USA Bestattet:
Vater: Henry Bird HIESTAND (1854-1926) 2 Mutter: Lavina MEESE (1855-1941) 2
Ehe: - [MRIN:4877]
Ehefrau Unbekannt
Geboren: Getauft: Gestorben: Bestattet:
Kinder
Allgemeine Notizen: Ehemann - Harry HIESTAND
Death Notes: At The Time Of His Death,He Was Divorced.
1900 Census: Lives With Parents On Farm In Green Township,Clark,OH.
1910 Census: Have Not Located Him.
!Obituary: Harry Hiestand, 77, of 315 Stanton av., died in his home at 5:30 a.m. Wednesday. He was born in Hustead, June 4, 1887, the son of Henry B. and Lavina Mease Hiestand. Mr. Hiestand, a retired interior decorator, was a member of St. John's Lutheran Church. Survivors include one brother, Charles Hiestand, of Springfield, and two sisters, Mrs. Rena Holweger of Springfield, and Mrs. Elizabeth Ault of Columbus. The body was taken to Richards Memorial Home. From the Wednesday February 10, 1965 Springfield Daily News.
![]()
Quellen
1. Gauron, Marie.
2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).
3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.
4. Völkel, Joachim.
5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.
6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.
7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.
8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.
9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.
10. Martin, Donald J..
11. Mehldau, Jochen Karl.
12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.
13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.
14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.
15. Der Sicherhof in Puderbach.
16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.
17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.
18. Schneider, Gustav.
19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.
20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.
21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.
Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste
Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite