Familiengruppe von Michael Pfeil



Bild
Konrad (Kurt) ALTHAUS und NN




Ehemann Konrad (Kurt) ALTHAUS 10,11

             Geboren: um 1554 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 4. Feb. 1610 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Brustkrankheit
           Bestattet: 
                 Ehe: um 1589 -  [MRIN:4316]

 Weiterer Ehepartner: Gertrud CHUN (um 1580-1610) 10,11 - um 1608 [MRIN:5416]

Ereignisse

Er war tätig als Kirchenmeister. Er wohnte in Alertshausen in "Töppe". Er war tätig als Kirchmeister.




Ehefrau NN 11

             Geboren: um 1559 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: vor 1608
           Bestattet: 


Kinder
1 W Elisabeth ALTHAUS 11

             Geboren: um 1584 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 30. Jun. 1636 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes RÜCK (um 1579-1625) 11
                 Ehe: vor 1609 [MRIN:5417]


2 W Gertrud ALTHAUS 11

             Geboren: um 1590 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



3 M Johannes (Hans) ALTHAUS 10,11

             Geboren: um 1598 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 30. März 1636 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 
          Ehepartner: Maria (Merga) HÖSE (um 1599-      ) 10,11
                 Ehe: 18. Nov. 1627 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5418]


4 W Christine ALTHAUS 11

             Geboren: um 1601 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Bernhard RÜCK (um 1596-1641) 11
                 Ehe: 30. Apr. 1626 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5419]


5 W Katharina ALTHAUS 11

             Geboren: um 1601 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes ZIMMERMANN (um 1596-      ) 11
                 Ehe: 17. Dez. 1626 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5420]


6 M Christoph (Toffel) ALTHAUS 11

             Geboren: um 1602 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 11. Jan. 1664 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Brustschwachheit
           Bestattet: 
          Ehepartner: Margarete KUHN (um 1608-1674) 11
                 Ehe: 25. Nov. 1632 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:4307]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Konrad (Kurt) ALTHAUS

Er war Pate bei der Taufe in Elsoff von
J. Kurt (1608)

Quellen:
Salbuch 1572, 1610
Abgaberegister 1606, 1609+, 1612
Bild

Johann Jost SCHNELL und NN




Ehemann Johann Jost SCHNELL 11,423

             Geboren: berechnet 1609 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 15. Nov. 1676 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 459
           Bestattet: 


               Vater: Johannes SAßMANNSHAUSEN (um 1580-      ) 11
              Mutter: SCHNELL (um 1585-      ) 11


                 Ehe: 1639 -  [MRIN:3474]

Ereignisse

Hausname: Schulzehanses, 1609-1676, Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.




Ehefrau NN 11

             Geboren: berechnet 1614 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 8. Nov. 1676 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen 460
           Bestattet: 

Ereignisse

Hausname: Schulzehanses, 1676, Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.


Kinder
1 M Anton SCHNELL 11,423

             Geboren: berechnet 1643 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 


           Bestattet: 18. März 1696 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
          Ehepartner: Gertrud BALD (berechnet 1645-      ) 11
                 Ehe: 5. Okt. 1671 - Erndtebrück, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:3472] 212



Bild
Johannes (Johenchen) HEINZ und NN




Ehemann Johannes (Johenchen) HEINZ 11

             Geboren: um 1540 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 30. März 1609 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 
                 Ehe: um 1570 -  [MRIN:2987]

Ereignisse

Er wohnte in Alertshausen in "Gottliebes".




Ehefrau NN 11

             Geboren: um 1545 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 5. Jun. 1621 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


Kinder
1 W Magdalene (Lehn, Lena) HEINZ 10,11

             Geboren: um 1565 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 17. Jul. 1625 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes (Hans) SCHUHMACHER (um 1557-1623) 10,11
                 Ehe: um 1587 [MRIN:1209]


2 M Hermann HEINZ 11

             Geboren: um 1581 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Gertrud SCHUHMACHER (um 1586-1628) 11
                 Ehe: 22. Sep. 1611 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5582]
          Ehepartner: Anna SCHWARZENBACH (um 1580-1631) 11
                 Ehe: 21. Jun. 1629 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5583]


3 W Gertrud HEINZ 11

             Geboren: um 1585 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



4 M Jost HEINZ 11

             Geboren: um 1588 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Margarete (um 1588-      ) 11
                 Ehe: 18. Okt. 1618 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5584]
          Ehepartner: Anna (Enchen) KOCH (um 1598-      ) 11
                 Ehe: 17. Dez. 1626 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5585]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes (Johenchen) HEINZ

TOD: Beerdigungsregister Pfarramt Elsoff, 105/6

weitere Quellen:
Salbuch 1572
Abgaberegister 1606
Elsoff Gospershäuser Zins 1609, 1612
Untertanenverzeichnis 1572


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

TOD: Beerdigungsregister Pfarramt Elsoff, 105/28
"...Heinzen Johenchens s. widwe, ein alt abgelebet weib..."
Bild

Johannes BREUSING und NN




Ehemann Johannes BREUSING 11

             Geboren: um 1607 - Diedenshausen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe: 17. Sep. 1637 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:4306]

Ereignisse

Er wohnte in Diedenshausen in "Schneiders".




Ehefrau NN 11

             Geboren: um 1612 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Anna Katharina BREUSING 11

             Geboren: um 1641 - Diedenshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 17. Nov. 1689 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
          Ehepartner: Peter RICHSTEIN (1637-1685) 11
                 Ehe: 23. Mai 1664 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:4301]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Johannes BREUSING

Er war Pate bei der Taufe in Elsoff von
G. Hainbach (1647)

Quellen:
Salbuch 1650, 1658, 1721
Abgaberegister 1624, 1641, 1647-1650


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

Tochter von NN +, Alertshausen [Name nicht lesbar]
Bild

Kaspar KUNZE und NN




Ehemann Kaspar KUNZE 11,20

             Geboren: um 1562 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 4. Okt. 1618 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 


               Vater: Henrich (Heinz) PUDER (um 1532-vor 1572) 11
              Mutter: 


                 Ehe: um 1614 -  [MRIN:4315]

Ereignisse

Er wohnte in Alertshausen in "Feches".




Ehefrau NN 11,20

             Geboren: um 1589
             Getauft: 
           Gestorben: 24. Sep. 1625 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 


Kinder
1 W Anna (Enchen) KUNZE 11

             Geboren: um 1592 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 18. Aug. 1625 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
        Todesursache: Pest
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes GÖRGE (um 1587-1625) 11
                 Ehe: um 11. Mai 1617 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:5602]


2 U Geude KUNZE 11,20

             Geboren: um 1612 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 



3 W Sophie KUNZE 11,20

             Geboren: um 1614 - Alertshausen, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
          Ehepartner: Hermann RICHSTEIN (um 1609-      ) 11,20
                 Ehe: 3. Feb. 1639 - Elsoff, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen [MRIN:4305]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Kaspar KUNZE

Quellen:
Salbuch 1572, 1610
Abgaberegister 1609, 1612, 1621


Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

TOD: "... die alte Casparsche, Cunzen Caspars Witwe..."
Bild

Johannes FRÖBE und NN




Ehemann Johannes FRÖBE 6,129

             Geboren: um 1565 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 
                 Ehe: um 1610 -  [MRIN:4410]

Ereignisse

Hausname: Berge, 1613-1634, Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.




Ehefrau NN 6

             Geboren: um 1565 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 W Gertrud FRÖBE 6,129,235

             Geboren: um 1605 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: vor 1666 - Schameder, Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
           Bestattet: 
          Ehepartner: Johannes (Hans) VÖLKEL (um 1600-1676) 6,129,224,235
                 Ehe: um 1625 [MRIN:4343]



Allgemeine Notizen: Ehefrau - NN

Sie war die Witwe von Paul Geln.
Bild

Graf Liudolf VON SACHSEN und Gräfin Oda




Ehemann Graf Liudolf VON SACHSEN 50




             Geboren: 0805 oder 0806
             Getauft: 
           Gestorben: 11 oder 12. März 0866
           Bestattet:  - Kloster Brunshausen, Brunshausen, Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen


               Vater: Graf Brunhart (      -      ) 50
              Mutter: 


                 Ehe: 0825-0830 -  [MRIN:7114]

Ereignisse

Er war im Jahr 0844-0866 tätig als Graf von Sachsen.




Ehefrau Gräfin Oda 50

             Geboren: 0805-0806
             Getauft: 
           Gestorben: 17. Mai 0913
           Bestattet: 


               Vater: Graf Billung (      -      ) 50
              Mutter: Aeda (      -      ) 50


Ereignisse

Sie war tätig als Gräfin von Sachsen.


Kinder
1 M Herzog Otto (I.) der Erlauchte VON SACHSEN 50




             Geboren: 0830-0840
             Getauft: 
           Gestorben: 30. Nov. 0912 - Wallhausen, Verbandsgemeinde Goldene Aue, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
           Bestattet:  - Stiftskirche Gandersheim, Stadt Bad Gandersheim, Landkreis Northeim, Niedersachsen
          Ehepartner: Herzogin Hadwig VON BABENBERG (0853-0903) 50
                 Ehe: 0873 [MRIN:7113]


2 W Liutgard VON SACHSEN 50

             Geboren: 0840-0850
             Getauft: 
           Gestorben: 17. Nov. 0885
           Bestattet: 
          Ehepartner: König Ludwig (III.) der Jüngere (0835-0882) 50,51
                 Ehe: 0867 [MRIN:7092]
          Ehepartner: Markgraf Burchard (I.) VON RÄTIEN (0855/0860-0911) 50
                 Ehe: 0882 [MRIN:7087]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Liudolf VON SACHSEN

BIOGRAPHIE:

Glocker Winfrid: Seite 254-257
*************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

Liudolf
---------
* c 805/20, + 866 III 12

Graf, "dux Orientalium Saxonum"

oo c 825/35 Oda, Tochter des fr¤nk. "princeps" Billung und der Aeda
805/06, + 913 V 17

Wenn man sich in den Quellen auf die Suche nach den Ahnen König HEINRICHS I. begibt, so findet man als frühesten Vorfahren den sächsischen Graf und "dux" Liudolf, den wir in Anlehnung an die Charakterisierung "dux Orientalium Saxonum" (Agius v. Corvey, Vita Hathumodae c. 2, SS IV 167) in Zukunft zur Unterscheidung von namensgleichen Angehörigen der OTTONEN-Familie Liudolf dux nennen wollen. Nach diesem Liudolf dux führen die OTTONEN, insbesondere die frühen Ahnen OTTOS DES GROSSEN, auch den Sippennamen LIUDOLFINGER, weil Liudolf einer der Leitnamen der Familie ist (vgl. zu den Leitnamen Krüger, Grafschaftsverfassung S. 17- 20): Liudolf dux ist der sog. "Spitzenahne" und "Stammvater" der OTTONEN-Dynastie und so für die Sippe namensgebend geworden; zu der Problematik, wie Adelssippen des früheren Mittelalters zu benennen sind, vgl. Schmid, Bemerkungen passim.
Außer der oben zitierten Belegstelle bei Agius von Corvey kennen wir den Liudolf dux aus der Sachsengeschichte des Widukind von Corvey I c. 16, S. 25 f.; doch ist das Wissen Widukinds über die frühen LIUDOLFINGER bereits sehr fehlerhaft, wie die (absichtliche?) Verwechslung des Gemahls der Liutgard, einer Tochter des Liudolf dux, zeigt, wo Widukind (falsch) König Ludwig das Kind an Stelle von (richtig) König Ludwig der Jüngere hat. Weiter ist Liudolf in den Primordia coenobii Gandeshemensis der Nonne Hrotsvith von Gandersheim v. 5 ff. bezeugt. König OTTO I. nennt in den beiden Urkunden für Gandersheim D O I. 89 und 180 seinen "proavus" Liudolf, dessen Gemahlin Oda und zwei ihrer Söhne, die "duces" Brun und Otto. Die weiteren Belege zum Liudolf dux und seiner Gemahlin Oda sind zusammengestellt bei Krüger, Grafschaftsverfassung S. 67.
Unseres Liudolfs Geburtsjahr kennen wir nicht, doch lassen sich zwei Überlegungen anstellen, um es ungefähr zu bestimmen. Aus der Angabe bei Hrotsvith, Primordia v. 575, Liudolfs Gemahlin Oda sei im Alter von 107 Jahren verstorben, können wir unter Kenntnis Todesjahres für Oda das Geburtsjahr 805/06 errechnen. Wem dieses Ergebnis zu legendenhaft hoch erscheint, der muß darauf hingewiesen werden, dass wir das Geburtsjahr einer Tochter unseres Paares, der Äbtissin Hathumod von Gandersheim, mit 840 (vgl. II,6) kennen, und Oda somit zumindestens c 820/25 zur Welt gekommen sein muß. Nehmen wir aber das Geburtsjahr 805/06 für Oda als zutreffend an, und bedenken wir weiter, daß Ehegatten in der Regel häufig in etwa gleichaltrig sind, so dürfen wir das Geburtsjahr des Liudolf dux im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts vermuten. Liudolf hätte dann ein Alter von etwa 60 Jahren erreicht. So rechnete Hömberg, Comitate S. 122 mit Anm. 353, vom Geburtsjahr König HEINRICHS I. (c 876) zurück zur Geburtszeit der Söhne des Liudolf dux (840-er Jahre) und ermittelte für Liudolf selbst eine ungefähre Geburtszeit c 815. Vgl. hierzu auch den Nachtrag auf Seite 395.
Die Belege für das Todesjahr sind bei Dümmler Bd. 1, S. 371, Anm. 3, und bei Waitz S. 10 mit Anm. 3 zusammengestellt. Der Todestag Liudolfs ist genannt in den Nekrologen von Weißenburg und Gandersheim, vgl. Althoff, Zeugnisse S. 401 (Nr. 18 mit Anm. 7). Für die Eltern, Großeltern usw. des Liudolf dux ist keine gesicherte Quellenbasis zu erreichen. In der Sekundärliteratur wurde häufig die Vermutung geäußert, in dem zum Jahr 775 in den Annales regni Francorum, S. 42, genannten Führer der Engern namens Brun und in dem um 800 als Schenker an das Kloster Fulda auftretenden "Liutolf comes de saxonia" (Dronke, Trad. Fuld. c. 41, Nr. 14) seien Vorfahren unseres Liudolf dux zu sehen. Doch außer den Leitnamen deutlich liudolfingischer Prägung ließen sich keinerlei stützende Argumente vorbringen. Bereits den Historiographen des 10. Jahrhunderts, Widukind von Corvey und Hrotsvith von Gandersheim, dürfte nichts mehr über die Vorfahren des Liudolf dux bekannt gewesen sein. Mit Althoff, Adelsfamilien S. 142, vermuten wir den Grund für den Verlust des Wissens in der Tatsache, daß das Kloster Gandersheim in dieser Frühzeit der liudolfingischen Familie deren Gedenktradition betreute; doch setzte die Memoria offenbar erst mit dem Klostergründer, unserem Liudolf dux, ein. Wenn uns der Gandersheimer Priester Eberhard des 12. Jahrhunderts in seiner Reimchronik 1 c. 2, S. 7, einen Brun als Vater des Liudolf dux nennt, so dürfen wir hier kein lokales und damit verläßliches Wissen sehen, sondern nur eine frühe gelehrte Konstruktion; der Brun Eberhards ist der Nonne Hrotsvith von Gandersheim nämlich v¶llig unbekannt, obwohl sie dieser fiktiven Gestalt zeitlich näher steht und diese somit besser kennen müßte als der Priester Eberhard.
Das Dunkel um die Ahnen der Sachsenkaiser hat schon das Mittelalter zu Spekulationen gereizt. Die späte Gandersheimer Tradition kennt beispielsweise den Namen der Mutter des Liudolf dux mit Susanne (vgl. Hüsing, Genealogie S. 12). Weitere Kombinationen zu den Urahnen der OTTONEN hat Waitz im Exkurs I, S. 179-189, gesammelt. Die moderne Forschung äußerte immer wieder die Vermutung, die LIUDOLFINGER des 9. Jahrhunderts ständen mit den EKBERTINERN (nach einem anderen Leitnamen auch COBBONEN genannt) in verwandtschaftlicher Beziehung. Bei diesen EKBERTINERN handelt es sich um die Nachkommenschaft eines Vertrauten KARLS DES GROSSEN namens Ekbert. Dieser pflegte eine vornehme Dame, die heilige Ida, durfte sie schließlich heiraten und erhielt von KARL DEM GROSSEN in einem Teil Sachsens eine herzogliche Stellung übertragen (vgl. zu diesen Zusammenhängen Krüger, Grafschaftsverfassung S. 77 f., Hlawitschka, Herkunft S. 147- 150, sowie den Forschungsstand referierend Jakobi, Nachkommen passim).
Hömberg, einer der besten Kenner der sächsischen Grafschaftsverfassung in der Zeit des 9. Jahrhunderts, sah Comitate S. 122 ff. in diesem Ekbert, dem Vertrauten Kaiser KARLS DES GROSSEN, und seiner Gemahlin Ida die direkten Großeltern des Liudolf dux. Diese Ansicht begründete er mit dem Besitz des alten Könighofes Herzfeld, den man zuerst in den Händen Ekberts nachweisen kann, und der sich dann in Händen Herzog Ottos des Erlauchten, des Sohnes unseres Liudolf dux findet. Doch hat Hömberg übersehen, daß die skizzierte Besitzfolge bei dem Königshof Herzfeld nicht unbedingt durch Erbfolge bewerkstelligt sein muß, sondern auch auf dem Weg der Belehnung erfolgt sein könnte. Da aber der Name "Ekbert" unter dem Namensgut, das wir bei den Kindern des Liudolf dux finden, entgegen einer früheren Vermutung nicht nachgewiesen werden kann (vgl. dazu II,3), können wir eine agnatische Verwandtschaft zwischen den LIUDOLFINGERN und EKBERTINERN mit Sicherheit ausschließen. Ein verwandtschaftlicher Konnex muß aber bestanden haben, da sich der Name Liudolf unter den Ekbert-Kindern findet. Kohl, Typologie S. 124, vermutet, diese Verwandtschaft könne durch eine gemeinsame verwandtschaftliche Beziehung beider Familien zu den IMMEDINGERN, derjenigen Sippe, der die Königin Mathilde entstammte, vermittelt worden sein. Metz, Abstammung S. 272 ff., lehnt eine Verwandtschaft zwischen EKBERTINERN und LIUDOLFINGERN allerdings ab, während Hlawitschka, Herkunft S. 151- 160, eine cognatische Beziehung für wahrscheinlich hält.
Es sei hier noch abschließend auf den letzten Versuch in der neueren Forschung hingewiesen, in der agnatischen Reihe bei den Ahnen der OTTONEN-Kaiser über den Liudolf dux noch weiter zurückzukommen. Der Rechtshistoriker Karl August Eckhardt hat im Zusammenhang mit seiner Wiederveröffentlichung der Corveyer Traditionen (Studia Corbeiensia, hier Bd. I, S. 140- 155 und 170-173) durch die Umstellung und damit verbundene Umdatierung zweier Traditionsnotizen nachzuweisen versucht, daß unser Liudolf dux der Sohn eines Asic/Adalric und dessen zweiter Gemahlin, einer ebenfalls in dem Traditionsregister bezeugten Ida, gewesen sei. Darüber hinaus versah Eckhardt den Liudolf dux mit einer Reihe bisher unbekannter Geschwister und ebenfalls bisher noch unbekannter Vorfahren. Der sehr komplexe Beweisgang Eckhardts ist jedoch zu verwerfen, wie Hlawitschka, Herkunft S. 108-119, gezeigt hat.
Mit einiger Sicherheit können wir allerdings zu den agnatischen Vorfahren der Sachsen-Kaiser mit Goetting, Anfänge S. 18-23, festhalten, daß bereits der Vater und der Großvater Liudolfs in Brunshausen (östlich von Gandersheim) eine Klostergründung vorgenommen hat. Namen sind jedoch nicht zu ermitteln. In diesem Zusammenhang macht Goetting nun auf zwei Güterschenkungen aus Gandersheim an Fulda aufmerksam, die c 780- 802 und c 802- 817 von einem gewissem Adolf bzw. von einem Buno (!) vorgenommen wurden. Die Besitzverankerung in Gandersheim, wo Liudolf bald nach der Mitte des 9. Jahrhunderts sein berühmtes Kloster einrichtete, macht es sehr wahrscheinlich, daß wir in Adolf und Buno frühe Mitglieder der LIUDOLFINGER-Familie vor uns haben. Zur Amtsstellung Liudolfs: unser Liudolf dux ist bei Agius von Corvey, Vita Hathumodae c. 2, SS IV 167, als "dux Orientalium Saxonum" charakterisiert. Hrotsvith nennt ihn Primordia coen. Gandeshem. v. 4 f. "dux Saxonum"; die gleiche Bezeichnung verwendet das D O I. 189. Weitere Belege zur Amtsstellung hat Krüger, Grafschaftsverfassung S. 67, zusammengestellt. Die Communis opinio der neueren Forschung geht dahin, in der Zuschreibung der Stellung eines "dux" an Liudolf eine Rückprojektion aus der machtvollen Position der zur Königs- und Kaiserwürde aufgestiegenen LIUDOLFINGERdes 10. Jahrhunderts zu sehen: man könne für Liudolf aber durchaus eine markgräfliche Position annehmen; vgl. Fleckenstein, Reich S. 224, und Giese in NDB Bd. 14, S. 718.
Die Eltern von Liudolfs Gemahlin Oda waren nach den Angaben bei Hrotsvith, Primordia coen. Gandeshem. v. 21-24, der fränkische "princeps" Billung und dessen Gemahlin Aeda. Billung mag aus einer fränkischen Nebenlinie der BILLUNGER stammen (deren sächsischer Zweig im 10. Jahrhundert zur sächsischen Herzogswürde aufgestiegen ist) (vgl. Krüger, Grafschaftsverfassung S. 79- 82), während der Name Aeda auf das Haus der KONRADINER hindeutet, zu deren Namensgut auch der Name "Otto" geh¶ren könnte. Die Thesen Frieses, Adel S. 108-114, Oda sei auf Grund der Namensgebung bei ihren Kindern und Enkeln der Familie der ROBERTINER zuzurechnen, hat nicht überzeugt. Friese geht in seiner Arbeit von festen Regeln der Namensvergabe aus, die so nicht existiert haben und somit auch nicht zur Grundlage der Argumentation gemacht werden dürfen.
Vgl. zum Buch von Friese die Rezension von Mathias Werner in DA 36, 1980, S. 630 ff.
Die Überlegungen, die uns zur Angabe für das Geburtsjahr der Oda geführt haben, sind bereits oben S. 254 zusammen mit den Belegstellen angeführt worden. Das Sterbejahr ist bezeugt im Nekrolog von Gandersheim, das Sterbejahr ergibt sich aus der Angabe in Hrotsviths Primordia coen. Gandeshem. v. 568 ff., Oda habe noch die Geburt ihres Urenkels, des späteren König und Kaiser OTTOS DES GROSSEN, erlebt.
Vgl. zum Sterbedatum auch Coetting, Gandersheim S. 375, sowie Althoff, Zeugnisse S. 402 (Nr. 31).

Liudolf Graf von Sachsen (844-866)
---------
ca 805/20-12.3.866


Sohn eines Grafen Brunhart (Brun?)


LIUDOLF
---------------
* c 805/20, + 866 III 12

Schwennicke Detlev: Tafel 10
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

LIUDOLF
--------------
+ 11. III 866

Begraben: Brunshausen

Graf, gründet 852 Abtei Gandersheim (zuerst in Brunshausen)

oo ODA
* 805/06, + 17.V 913

Tochter des princeps Billung und der Aeda

Thiele, Andreas: Tafel 11
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

LIUDOLF
--------------
* um 806, + 866

Liudolfs Familie gehörte neben den BILLUNGERN und der Familie Widukinds zu den angesehensten sächsischen Sippen und war eventuell gleichen Stammes wie das Haus QUERFURT-MANSFELD. Er war verwandt mit Herzog Brun von Engern und wurde in verschiedenen Quellen "Herzog der Ostsachsen" genannt. Daraus können wir aber mit einiger Sicherheit nur folgern, dass Liudolf im Kriege gegen die Normannen und Slawen das Aufgebot des östlichen Sachsen anführte. Daß er in Friedenszeiten an der Spitze dieses Gebietes stand, ist unwahrscheinlich, denn König Ludwig der Deutsche übte selbst noch Herrschaftsrechte in Sachsen aus. Zentren seines Besitzes waren Seesen-Gandersheim, Grone-Pöhlde/Eichsfeld, Werla-Lutter, Calbe-Magdeburg-Barby; auch im Bardengau um Lüneburg hatte er Besitz. Von der Lage seines Besitzes im sächisch-slawischen Grenzraum rührte die Vormacht als Grenzwächter in markgräflicher Position gegen die Slawen und Normannen. Er führte viele Kriege gegen sie und baute seine Hausmacht aus. Liudolfgründete auf seinem im westlichen Harzvorland, dem Leinegebiet gelegenen Besitz, mit seiner Gemahlin um 850 einen Kanonissenkonvent, der zunächst in Brunshausen untergebracht wurde, wo bereits sein Großvater und sein Vater vor 828 eine Eigenkirche dotiert hatten. Erst 881 fand der Konvent im nahen Gandersheim sein endgültiges Domizil. Liudolf trat früh in den Dienst Ludwigs des Deutschen und wurde als Graf oder Herzog in Ostfalen bezeichnet. Gegen die Dänen hatte er den Oberbefehl über das gesamte sächsische Heer inne. Sein Besitz war von Ostfalen über Engern und Westfalen (Dreingau) verstreut. Nicht weniger als fünf von den Töchtern Liudolfs nahmen den Schleier, einer seiner Söhne trat in das Kloster Lamspringe ein. Da Ludwig der Deutsche Sachsen größtenteils sich selbst überließ, da er anderweilig dringend beschäftigt war, konnte Liudolf seine Position bedeutend ausbauen.

oo ODA, Tochter des Grafen Billung I
+ 913

Althoff Gerd: Seite 16-19
***********
"Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat."

Der Großvater des ersten ottonischen Königs ist der älteste sicher bekannte Angehörige dieses Geschlechts. Es handelt sich um den Grafen Liudolf, der erst von späteren Autoren als Herzog der Ostsachsen (dux orientalium Saxonum) oder gar als Herzog der Sachsen (dux Saxonum) bezeichnet wurde. Der Aufstieg dieser LIUDOLFINGER zum Königtum im ostfränkischen Reich, den man als Protobeispiel einer rapiden Familienkarriere bezeichnen kann, vollzog sich im Kontext des gelungenen Integrationsprozesses der besiegten Sachsen in das karolingische Reich, eines Vorgangs, der das sächsische Selbstverständnis noch lange beeinflußte. Verheiratet war Liudolf mit Oda, die aus fränkischem Hochadel stammte. Mit dieser Heirat waren Vorgaben umgesetzt worden, die sich schon in den Reichsteilungsordnungen KARLS DES GROSSEN und LUDWIGS DES FROMMEN von 806 und 817 finden: Die Großen der Völker des Frankenreiches sollten untereinander Ehebündnisse schließen, damit so Friede und Eintracht gefördert würden. Die Eltern Odas waren der fränkische princeps Billing und seine Gemahlin Aeda. Außer ihren Namen ist von diesen fränkischen Adligen jedoch nichts bekannt. Vom Grafen Liudolf und seiner Gemahlin Oda weiß man ein wenig mehr, doch keineswegs genug, um eine auch nur einigermaßen zusammenhängende Geschichte der 'Anfänge' des ottonischen Geschlechts zu schreiben.
Der Eintritt der LIUDOLFINGER, wie wir die Vorfahren der OTTONEN gewöhnlich nennen, in die Geschichte wird vor allem faßbar durch ihre Aktivitäten zur Gründung eines Frauenklosters: Gandersheim. Zu diesem Zwecke reiste der Graf Liudolf und seine Gemahlin Oda 845746 immerhin nach Rom. Dort erhielten sie in mehrfacher Hinsicht Unterstützung von Papst Sergius II., denn dieser erteilte einen Altersdispens für die minderjährige Tochter Hathemod, so daß diese die Äbtissinnenwürde in der geistlichen Gemeinschaft bekleiden konnte. Darüberhinaus schenkte der Papst den LIUDOLFINGERN Reliquien der heiligen Päpste Anastasius und Innocenz I. Romreise und Klostergründung aber sind ewichtige Indizien auch für die Einordnung der LIUDOLFINGER in die politischen und herrschaftlichen Kräfteverhältnisse Sachsens im 9. Jahrhundert.
Voraussetzungen solcher Gründungen ist gewiß, daß die herrschaftliche Stellung der Gründer eine weitgehende Konsolidierung erfahren hatte. Die Forschung hat denn auch eine Reihe von Indizien zusammengetragen, die mit einiger Sicherheit darauf deuten, daß schon der Vater und Großvater des Grafen Liudolf im Raum der Gandersheimer Mark über Amt, Besitz und Herrschaftsrechte verfügten. Doch hat die 'Erinnerung' der liudolfingisch-ottonischen Familie diese Vorfahren nicht bewahrt, sondern sie läßt die Geschichte des Geschlechts mit dem 'Stammvater' Liudolf beginnen.
Der 'Stammvater' Liudolf verstarb im Jahre 864 oder 866. Die Meldung seines Todes verbindet eine alemannische Quelle mit der Einordnung unter die Reichsfürsten (regni principes), eine lothringische mit der Auszeichnung als vir magnificus. Allem Anschein nach hat die Weitergabe von Ämtern, Lehen und Besitz an seinen ältesten Sohn Brun oder auch an beide Söhne, Brun und Otto, keinerlei Schwierigkeiten mit sich gebracht.

oo Oda, Tochter des Grafen Billung und der Aeda (aus fränkischem Geschlecht)
805/06-17.5.913

Kinder:

Brun
ca 830/40-2.2.880

Otto der Erlauchte
ca 830/40-30.11.912

Liutgard
ca 840/50-30.11.885

867
oo Ludwig III. der Jüngere
835-20.1.882

Hathumod Äbtissin von Gandersheim (852-874)
840-29.11.874

Gerberga 2. Äbtissin von Gandersheim (874-897)
ca 840/50-5.11.896/97

Christina 3. Äbtissin von Gandersheim (897-919)
840/50-1.4.919/20

Thankmar ins Kloster eingetreten
- früh verstorben

Enda
- vor 874

oo (Lothar)
-2.2.880 gefallen


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Gräfin Oda

BIOGRAPHIE:

Oda Gräfin von Sachsen
-----
805/06-17.5.913


Tochter des Grafen Billung und der Aeda (aus fränkischem Geschlecht)


Glocker Winfrid: Seite 254
*************
"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

LIUDOLF
---------------
* c 805/20, + 866 III 12

Graf, "dux Orientalium Saxonum"

oo c 825/35 Oda, Tochter des fränk. "princeps" Billung und der Aeda
805/06, + 913 V 17

Schwennicke Detlev: Tafel 10
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

LIUDOLF
--------------
+ 11. III 866

Begraben: Brunshausen

Graf, gründet 852 Abtei Gandersheim (zuerst in Brunshausen)

oo ODA
* 805/06, + 17.V 913

Tochter des princeps Billung und der Aeda

Thiele, Andreas: Tafel 11
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

LIUDOLF
--------------
* um 806, + 866


oo ODA, Tochter des Grafen Billung I
+ 913

Jakobi Franz-Josef: Seite 58
****************
"Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit"

Die Überlegungen sind auf die durch Hrotswith von Gandersheim in ihrem Gedicht über die Anfänge des liudolfingischen Hausklosters am Harz genannten Eltern Odas, der Gemahlin des ostsächsischen Herzogs Liudolf, der 'Stammutter' der LIUDOLFINGER/OTTONEN, gerichtet. Oda entstammte nach Hrotswith dem fränkischen Hochadel: sie war eine Tochter des 'Fürsten' (princeps' Billung und der 'hochberühmten' Aeda.

oo Liudolf Graf von Sachsen
ca 805/20-12.3.866

10 Kinder:

Brun
ca 830/40-2.2.880

Otto der Erlauchte
ca 830/40-30.11.912

Liutgard
ca 840/50-30.11.885

867
oo Ludwig III. der Jüngere
835-20.1.882

Hathumod Äbtissin von Gandersheim (852-874)
840-29.11.874

Gerberga 2. Äbtissin von Gandersheim (874-897)
ca 840/50-5.11.896/97

Christina 3. Äbtissin von Gandersheim (897-919)
840/50-1.4.919/20

Thankmar ins Kloster eingetreten
- früh verstorben

Enda
- vor 874

oo (Lothar)
- 880 gefallen
Bild

Graf Ruthard der Ältere und Odilia




Ehemann Graf Ruthard der Ältere 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 28. Jan. 0756
           Bestattet:  - Kloster Gengenbach


               Vater: Graf Hartrad (      -      ) 50
              Mutter: 


                 Ehe:  -  [MRIN:7085]

Ereignisse

Er war tätig als Graf in Alemannien.




Ehefrau Odilia 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Graf Warin IM THURGAU 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: um 0790
           Bestattet: 
          Ehepartner: Gräfin Adellinde VON SPOLETO (um 0735-nach 0787) 50
                 Ehe: um 0750 [MRIN:7083]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Ruthard der Ältere

BIOGRAPHIE:

Ruthard der Ältere Graf in Alemannien
-----------------------
-28.1.756


Begraben: Kloster Gengenbach

Sohn des Grafen Hartrad


Lexikon des Mittelalters: Band VII Spalte 1125
********************
Ruthard, Graf in Alemannien
-----------
+ vor 31. August 790

Im Zuge der administrativen Neuordnung nach der Zerschlagung des alemannischen Herzogtums durch die KAROLINGER 746 (Canstatt) drangen fränkische "Reichsaristokraten" (Tellenbach) nach Alemannien vor; die bedeutendsten waren die Grafen Ruthard und Warin.
Ruthard, der wohl zu den Vorfahren der WELFEN zählte (Fleckenstein), ist in zahlreichen urkundlichen und histotiographischen Quellen bezeugt, wobei die Identität in manchen Fällen unsicher bleibt. Neben Fulrad von St-Denis begegnet er seit 752 im Königsdienst, übte Grafenrechte nördlich des Bodensees aus und erwarb Besitz im Breisgau und im Elsaß. Ca. 749 gründete er das Kloster Arnulfsau am Oberrhein; auch andere oberrheinische Klöster wie Schwarzach, Gengenbach und Schuttern führten später ihre Gründung auf Ruthard zurück. Zusammen mit Warin schuf er Grafschaften und grafschaftsfreie Fiskalbezirke.

Literatur:
-----------
J. Fleckenstein, Über die Herkunft des Welfen ... (Stud. und Vorarb. zur Gesch. des frk. und frühdt. Adels, hg. G. Tellenbach, 1957), 71-136 - M. Borgolte, Gesch. der Gft.en Alemanniens, 1984 - Ders. Die Gf.en Alemanniens in merow. und karol. Zeit, 1986, 229-236 [Lit.].

Ruthard stammte aus austrasischen Adel (Maas-Mosel-Gebiet).

Ekkehard IV.: Seite 36,44,52
************
"St. Galler Klostergeschichten." Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters Band X

12. Ich kehre zu Salomo zurück. Ihm wurde, wie gesagt, von den Königen einiges übereignet, was zu Bodman gehörte, einem Ort im Machtbereich der Kammerboten, die ihn daraufhin zu verfolgen suchten, genauso wie Werinher und Ruodhart den Herrn Otmar verfolgten [36 Walahfrid, Vita s. Otm. 4ff.].
16. Endlich schritt er in das Bethaus des seligen, durch Roms Ermächtigung zum Heiligen erhobenen Otmar - waren es doch Konrads Vorfahren [42 Ekkehard hält Warin und Ruodhard für WELFEN; vgl. Kap. 21.], die ihn verfolgt hatten -, und an seinem Altar gab er sich ganz als Schuldigen, als hätte er an den bösen Taten selber teilgehabt; auch mit Stoffen, Gold und Silber versöhnte er den Heiligen.
21. Der König abwer überließ jene verhaßte Burg - Ursache so großen Übels - dem heiligen Otmar zur Zerstörung. Und in jenem Jahr, solange er lebte, schickte er, wie ein Sohn jener Mörder [54 Warin und Ruodhard.], für den gleichsam eigenhändigen Frevel gegen Otmar einen persönlichen Kopfzins in Wachs an sein Grab. Dies tat nun später auch Rudolf, der Vater des Grafen Welfhard, da er ja von derselben Sippschaft war, in einem Zins von Stahl aus dem Bergwerk von Füssen.

Jänichen Hans:
************
"Warin, Rudhard und Scrot"

Ruthard der Ältere gründete um 727 das Kloster Gengenbach, das 761 sein gleichnamiger Sohn durch Görzer Mönche erneuern ließ. Die angebliche Mitwirkung des 748 verstorbenen bayerischen Herzogs Odilo bei der Gründung von Gengenbach, wo sogar Odilos Grab sich befinden soll, läßt sich gut mit der von Decker-Hauff aufgezeigten Verbindung Warins mit dem bayerischen Herzogshaus vereinen; vielleicht bestanden zwischen Odilo und der Familie Warins und Ruthards auch schon ältere Beziehungen.

Niederstätter Alois: Seite 97
****************
"Welfische Spuren südlich des Bodensees und in Rätien." in: Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft.

Wenn von welfischem Hausgut, von den Einflußsphären der süddeutschen WELFENdie Rede ist, so sind in Schwaben vornehmlich die Landschaften nördlich des Bodensees gemeint [1 Heinrich Büttner, Vom Bodensee und Genfer See zum Gotthardpaß. Grundzüge des politischen Geschehens im Zentralalpengebiet vom 6. bis 12. Jahrhundert, in: Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters (Vorträge und Forschungen 10), Sigmaringen 1965, Seite 77-110, hier Seite 94, schrieb beispielsweise, die WELFEN hätten zwar über zahlreiche Ansprüche und Besitzungen im Vintschgau verfügt, jedoch über keine Rechte, die rheinaufwärts über die Luziensteige hinausgingen.]. Die Außenpostionen südlich des Sees und in Rätien fanden dagegen weniger Interesse [2 Wichtige Hinweise bietet Rudolf Goes, Die Hausmacht der Welfen in Süddeutschland, Dissertation phil. Tübingen 1960 (masch.), Seite 36ff. Die Karte von Hansmartin Schwarzmaier, Hochadelsbesitz im 12. Jahrhundert (Zähringer/Welfen), in: Historischer Atlas in Baden-Württemberg, Stuttgart 1974, Karte 5/3, verhalf der Kenntnis über welfischen Besitzes südlich des Bodensees zu einer größeren Verbreitung, allerdings weist auch sie Lücken auf.]. Die Untersuchung dieser Besitzungen und Rechte blieb in der Regel der lokalen oder regionalen Geschichtsschreibung vorbehalten, da sie sich oft nur mit Mühe erschließen und selten in einen größeren Kontext stellen lassen.
Will man sich dieser Thematik annehmen, ist es unerläßlich, bis ins 8. Jahrhundert auszugreifen. Jener Graf Ruthard, der als einer der "Spitzenahnen" der WELFEN gilt [3 So zuletzt auch Wolfgang Hartung, Bertolde in Baiern. Alamannisch-baierische Adelsverflechtungen im 8. und 9. Jahrhundert, in: Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, hg. von Immo Eberl, Wolfgang Hartung und Joachim Jahn (Regionale Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte 1), Sigmaringendorf 1988, Seite 115-160, hier Seite 144. Ausführlich dazu Josef Fleckenstein, Über die Herkunft der Welfen und ihre Anfänge in Süddeutschland, in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des geroßfränkischen und frühdeutschen Adels, hg. von Gerd Tellenbach (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 4), Freiburg im Breisgau 1957, Seite 71-136, hier Seite 97ff., sowie Michael Borgolte, Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 2), Sigmaringen 1986, Seite 229ff.], hatte um die Mitte des 8. Jahrhunderts von Bischof Sidonius von Konstanz - oder seinem Nachfolger Johannes - Andelfingen und Uznach aus dem Besitz des Stiftes St. Gallen erhalten. Andelfingen behielt Ruthard offenbar in seiner Hand. Uznach dagegen dürfte er dem Fiskus einverleibt haben [4 Vgl. zuletzt Michael Borgolte, Geschichte der Grafschaft Alemanniens in fränkischer Zeit (Vorträge und Forschungen 31), Sigmaringen 1984, Seite 81f.]. Der Besitz von Andelfingen [5 Entgegen Borgolte, Grafschaften, Seite 81, identifizierte Joachim Jahn, Bayerische "Pfalzgrafen" im 8. Jahrhundert? Studien zu den Anfängen Herzog Tassilos (III.) und zur Praxis der fränkischen Regentschaft im agilolfingischen Bayern, in: Regio 1 (wie Anm. 3), Seite 80-114, hier Seite 90, Andelfingen nicht mit dem Ort im Kanton Z¼rich, sondern mit jenem bei Dieterskirch südlich von Marchtal. Gerade die welfische Besitzagglomeration im Bereich des schweizerischen Andelfingen gibt nun Borgoltes Lokalisierung die größere Wahrscheinlichkeit.] und Ruthards Präsenz in Eschenz [6 Fleckenstein, Herkunft (wie Anmn. 3), Seite 91f.] weisen ebenso auf welfisches Engagement südlich von Bodensee und Rhein hin wie der Güterkomplex des wahrscheinlich mit Ruthard in Zusammenhang stehenden Kloster Schwarzach in Altheim, östlich Andelfingen (Kanton Zürich) [7 Emil Krüger, Der Ursprung des Welfenhauses und seine Verzweigung in Süddeutschland, Wolfenbüttel 1899, Seite 50. Borgolte, Grafen (wie Anm. 3), Seite 231.]. Außerdem läßt sich im Bereich von Andelfingen (Kanton Zürich) sowie von Itingen und Frauenfeld (Kanton Thurgau) noch nach der Mitte des 12. Jahrhunderts ein wohl wesentlich älterer welfischer Besitzkomplex lokalisieren.
------------------------------
Nach Josef Fleckenstein:


1. oo Haildis
-

2. oo Irminswinda (Irmina)
-

Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 231,235 -

oo Odilia
-

Kinder:

Warin
- um 790

Ruthard der Jüngere
-
Bild

Graf Wigbert und Odrada




Ehemann Graf Wigbert 50

             Geboren: 0780-0785
             Getauft: 
           Gestorben: 0827
           Bestattet: 


               Vater: Herzog Widukind (um 0755-0807) 50
              Mutter: Herzogin Geva (Gera) VON HAITHABU (      -      ) 50


                 Ehe:  -  [MRIN:7117]

Ereignisse

Er war tätig als sächsischer Graf.




Ehefrau Odrada 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: 
           Bestattet: 


Kinder
1 M Graf Waltbert 50

             Geboren: 
             Getauft: 
           Gestorben: nach 0872
           Bestattet: 
          Ehepartner: Gräfin Mathilde (      -um 0915) 50
                 Ehe:  [MRIN:7088]



Allgemeine Notizen: Ehemann - Graf Wigbert

BIOGRAPHIE:

Wigbert sächsischer Graf
-----------
um 780/85- 827


Einziger Sohn des Herzogs Widukind von Sachsen und der Geva, Tochter vom Dänen-König Siegfried


Krüger, Sabine: Seite 90-95
*************
"Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert"

Quellen zur Genealogie der WIDUKINDE

b) Sein Sohn Wicbert (Translat. S. Alex., ed. Krusch, GGN. 1931, c. 4, p. 427); tradiert 834, Gut in
Osterbeke und Praast an St. Martin in Trier (Ann. Xant., MG. SS. II, p. 217); vermählt mit Odrada
(Stiftungsurkunde Wildeshausen, Wilm. I. p. 532).

Über den Besitz der widukindisch-immedingischen Sippe im 9. Jahrhundert sind wir leider nur mangelhaft unterrichtet. Von widukindischer Seite stammt jedenfalls der ganze Komplex um das von Wicbert und Waltbert gegründete Kloster Wildeshausen. Nach der Stiftungsurkunde wurde es dotiert mit Gütern und Hörigen in Holzhausen, Hanstede, Dungstrup, Bergley, Varnshorn, Astrup, Rechterfeld, Holwede, Sage, Lutten, Bünne und Holtrup. Auch in der Nähe des nach Wilmans ansprechender Vermutung [1 Wilmans I, p. 418ff.], von Waltbert gestifteten Klosters Vreden müssen die WIDUKINDE begütert gewesen sein. Unklar bleibt die Herkunft des 834 an St. Martin in Trier vergabten Gutes. Vielleicht hat Wicberts Gemahlin Odrada, deren Sippe uns nicht bekannt ist, diesen Besitz in Osterbeke und Praast mit in die Ehe gebracht. Zu diesen widukindischen Besitzungen kommen immedingische in Wetzleben im Harzgau, in Liedingen im Ostfalengau und wohl auch im Derlingau, wo Immed zweimal testiert. Soweit die sicheren Nachrichten.
Als sein Sohn ist in der Translatio S. Alexandri Wicbert bezeugt, von dem wir nur wissen,, daß der Besitz in Osterbeke und Praast an St. Martin in Trier tradiert; seine Beziehungen zu dieser Kirche sind unklar. Mit seinem Sohn zusammen gründet er Wildeshausen. Er war vermählt mit Ordrada, wie aus der Stiftungsurkunde hervorgeht. Als sein Sohn ist uns durch die Translatio, die Stiftungsurkunde und durch die Traditionsurkunde für Trier Walbert bezeugt.

Schmid Karl: Seite 61,63,90
**********
"Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge."

Waltbert, der Sohn Wikberts und Enkel Widukinds, wuchs - so berichtet Meginhart - am Königshof auf, da ihn sein Vater in adoles-centis sua domno piissimo regi Hluthario, tunc occidentalium partium dominatori, commendavit, ut palatinorum consotius ministerium regis impleret [10 Transl. s. Alex. c. 4, ed. Krusch (wie Anm. 7) Seite 427.]. Diese Aussage muß sich wohl am Hofe LOTHARS I. in dessen Teilreich nach 843 beziehen [10a Abweichend von dieser allgemein vertretenen Meinung nimmt Tenhagen, Über Waltbert (wie Anm. 107a) 253ff. an, "die Aufnnahme Waltberts am Hofe LOTHRS" könne "ungehindert in die Jahre 823-825 gesetzt werden" (ebd. 255).Transl. s. Alex. c. 4, ed. Krusch (wie Anm. 7) Seite 427.]. Aus ihr geht hervor, dass Wikbert, der 834 eine Besitzschenkung an die Martinskirche in Utrecht gemacht hatte [11 Die Urkunde, die in der Londoner Handschrift der Xantener Annalen überliefert ist, wurde mit diesen in MG. SS. 2, 217 im Apparat ediert. - Auf Grund dieses Besitzes im Bistum Utrecht vermutet Hömberg eine Verschwägerung der Familie Widukinds mit dem fränkischen Hochadel.], ein Anhänger Kaiser LOTHARS gewesen ist.

oo Odrada
-

Kinder:

Waltbert Graf
-
Bild

König Aethelwulf (Ethelwulf) VON WESSEX und Osburga




Ehemann König Aethelwulf (Ethelwulf) VON WESSEX 29,50,53,91




             Geboren: 0795 - Aachen, Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen
             Getauft: 
           Gestorben: 13. Jan. 0858
           Bestattet:  - Winchester Cathedral


               Vater: König Egbert VON WESSEX (0770-0836) 29,50,53,91,93
              Mutter: Redburga (      -      ) 29,53


                 Ehe:  -  [MRIN:7183]

 Weiterer Ehepartner: Judith VON FRANKREICH (0844-0870) 50 -  [MRIN:7272]

Ereignisse

Er war im Jahr 0839-0858 tätig als König der Wessex.




Ehefrau Osburga 29,50,53

             Geboren: 0810
             Getauft: 
           Gestorben: 0855
           Bestattet: 


               Vater: Earl Oslac the Thane (      -      ) 53
              Mutter: 




Kinder
1 M König Alfred der Große VON ENGLAND 29,50,53




             Geboren: 0848 - Wantage
             Getauft: 
           Gestorben: 26. Okt. 0899
           Bestattet:  - Hyde Abbey
          Ehepartner: Alswitha VON MERCIA (um 0852-0905) 50,53
                 Ehe:  [MRIN:7181]



Allgemeine Notizen: Ehemann - König Aethelwulf (Ethelwulf) VON WESSEX

BIOGRAPHIE:

Aethelwulf König der Wessex (839-858)
--------------
-13.1.858


Sohn des Königs Egbert von Wessex


Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

IV. 33 a. JUDITH
-----------------------
* ca. 843, + ....

Gemahl:
----------
a) 856 1. X.
Ethelwolf, König von England
+ 858

b) 858
Ethelbald, ihr Stiefsohn
+ 860

c) 862
Balduin I. Graf von Flandern
+ 879

Thiele, Andreas: Tafel 196
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

AETHELWULF
---------------------
+ 858

Aethelwulf war zuerst Mönch zu Winchester und folgte 839 seinem Vater auf dem Thron. Es war die Zeit zunehmender Normanneneinfälle und erster dänischer Ansiedlungen an den Küsten. Er stritt ständig mit Mercia und Northumbrien wegen des Vorranges und verlor Essex und Ostanglia an Mercia zurück. 851 besiegte er eine Dänenschar bei Ockley und 853-855 reiste er nach Italien und Rom. Er lehnte sich eng an die Kirche und das Frankenreich an.

1. oo OSBURGA
+

Tochter des Großkellermeisters von England (Mundschenk) Osiac, 853 verstoßen

2. oo JUDITH VON FRANKREICH
+ nach 870

Tochter Kaiser KARLS II.

1. oo Osburga, Tochter des Großkellermeisters von England Osiac
- 853 - nach 876

1.10.856
2. oo 1. Judith von Frankreich, Tochter KARLS II. DES KAHLEN
843- nach 870

Kinder:
1. Ehe

Aethelstan Unterkönig von Kent-Wessex
- 851

Aethelswitha
- 888 als Nonne

853
oo Burgred König von Mercia
- um 880


Aethelbald
- 860

Alfred der Große
849-26.10.899

Aethelred
-23.4.871 gefallen

Aethelbert
- 866


wikipedia
Ethelwulf of Wessex
From Wikipedia, the free encyclopedia
Ethelwulf (Old English: Æþelwulf) was the elder son of King Egbert of Wessex. He was born some time around 800 AD, and succeeded his father as King of Wessex in 839. He was crowned at Kingston upon Thames and fought the invading Danes, whose raids had increased considerably. A major victory for Ethelwulf was achieved at "Acleah", probably Ockley or Oakley in Surrey. Ethelwulf also defeated Cyngen ap Cadell of Wales together with Mercia. In 855, nine years after his wife Osburh's death, he went on a pilgrimage to Rome with his youngest son, Alfred. In the return journey in 856 he married Judith Martel. Upon return in England he was deposed by his eldest son, Ethelbald. He died January 13, 858 and was buried first at Steyning and then later transferred to Winchester. The image here is an imaginary portrait drawn by an unknown artist in the 18th century, who probably was the same artist who did many other portraits of other English kings.

TOD: Royal Ancestors of Magna Carta Barons
Als Todesdatum wird der 13.1.857 angegeben.


Allgemeine Notizen: Ehefrau - Osburga

BIOGRAPHIE:
Osburga
From Wikipedia, the free encyclopedia
Osburga (810 - 855) was the first wife of Aethelwulf of Wessex. Her father was Oslac of the Isle of Wight, Grand Butler Of England.

She was mother to four English Kings, Ethelbald of Wessex, Ethelbert of Wessex, Ethelred of Wessex and Alfred the Great.
Bild

Quellen


1. Gauron, Marie.

2. Frye, Ronald W. (http://www.lds.net/pages/ronfrye/pafx.htm#TOC).

3. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 173.

4. Völkel, Joachim.

5. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 403.

6. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

7. Kirchenbuch Großzössen, 1757-1800, S. 98, Nr. 3.

8. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 41, Nr. 6.

9. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau.

10. Martin, Donald J..

11. Mehldau, Jochen Karl.

12. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 112.

13. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 574.

14. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2.

15. Der Sicherhof in Puderbach.

16. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

17. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 351.

18. Schneider, Gustav.

19. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 149.

20. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Elsoff.

21. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 47.

22. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 242, 243.

23. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 57.

24. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 43, 57.

25. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 179.

26. Die Bibel, Matthäus 1, 16.

27. Ephraim der Syrer (aus dem syrischen Text von drei unedierten Handschriften ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Bezold, Lepzig 1883).

28. Die Bibel, 1. Chronik 3,13.

29. Wikipedia (www.wikipedia.org).

30. Apostel Clement (http://www.sacred-texts.com/chr/aa/aa2.htm).

31. Die Bibel, 1. Chronik 3,12.

32. Die Bibel, 1. Chronik 3,10.

33. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 14,21.

34. Die Bibel, 1. Chronik 2,15; 1. Könige 2,11.

35. www.judentum-projekt.de.

36. Die Bibel, 1. Chronik 2,12.

37. Die Bibel, 1. Chronik 3,1.

38. Die Bibel, 1. Chronik 3,2.

39. Die Bibel, 1. Chronik 3,3.

40. Die Bibel, 1. Chronik 3,5.

41. Die Bibel, 1. Mose 11,26.

42. Die Bibel, 1. Mose 11,24.

43. Die Bibel, 1. Mose 23,1-2.

44. Die Bibel, 1. Mose 25,1.

45. Die Bibel, 1. Mose 16,15.

46. Die Bibel, 1. Mose 21,3.

47. Die Bibel, 1. Mose 25,20.

48. Die Bibel, 1. Mose 25,2.

49. Settipani, Christian, The Ancestors of Charlemagne: Addenda (1990) (www.rootsweb.com/~medieval/addcharlENG.pdf).

50. Schreiber, K.H, Genealogie Mittelalter (www.genealogie-mittelalter.de).

51. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (www.bautz.de/bbkl).

52. Die Bibel, Matthäus 1, 14.

53. Collins, Carr P, Royal Ancestors of Magna Carta Barons (www.royalancestorscollins.com).

54. Die Bibel, 1. Mose 3,20.

55. Die Bibel, 1. Mose 4,1.

56. Die Bibel, 1. Mose 4,2.

57. Die Bibel, 1. Mose 4,25.

58. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 54.

59. Keyser, John D. (http://hope-of-israel.org/i000109a.htm).

60. Prof. Dr. phil. habil. Heinz Klingenberg (http://userpage.fu-berlin.de/~alvismal/2odin.pdf).

61. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,4.

62. Die Bibel, 1. Mose 29,35.

63. Die Bibel, 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,5.

64. Gerichtsbuch Wolkenburg beim Amtsgericht Penig (Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz).

65. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolkenburg in Limbach-Oberfrohna.

66. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28a.

67. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 70.

68. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 2.

69. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 406.

70. Martin, Ralph J. (http://worldconnect,rootsweb.com).

71. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

72. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3.

73. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/2 Seite 7.

74. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

75. Kieke, Irma Rosa Wunderlich (http://www-personal.ksu.edu/~urband/EPages.htm).

76. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 335.

77. Hinkel, Gabi (www.ahnenforschung-hinkel.de).

78. Grauel, Brigitte und Hans Hermann (http://gw.geneanet.org/elisabeth52, http://gedbas.genealogy.net).

79. Bergau, Ingrid.

80. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Fischelbach.

81. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 552.

82. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 317.

83. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 553.

84. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550, 583.

85. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 550.

86. Die Bibel, 2. Könige 8,18; 2. Könige 11,1.

87. Die Bibel, 1. Chronik 3,11.

88. Die Bibel, 2. Könige 12,2.

89. Die Bibel, 2. Könige 14,2.

90. (www.mythologica.de).

91. (www.britannia.com).

92. (www.hdhdata.org).

93. Ford, David Nash, Early British Kingdoms (www.earlybritishkingdoms.com).

94. Die Bibel, Matthäus 1, 13.

95. Die Bibel, Matthäus 1, 12.

96. Die Bibel, 1. Chronik 2,9.

97. Die Bibel, 1. Chronik 2,10.

98. Die Bibel, 2. Mose 6,23.

99. Die Bibel, 1. Chronik 3,10; 1. Könige 22,41.

100. Die Bibel, 1. Chronik 3,14.

101. Die Bibel, 2. Könige 23,31.

102. Die Bibel, 1. Chronik 2,13.

103. Die Bibel, 1. Chronik 2,14.

104. Die Bibel, 1. Chronik 2,15.

105. Die Bibel, 1. Chronik 2,16.

106. Klein, Jost.

107. Werner Wied, Feudingen 1218-1968, Ein Wittgensteiner Dorfbuch (Im Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Kreis Wittgenstein, Feudingen 1968), S. 513.

108. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1641/12 Seite 55-56.

109. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 321.

110. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 524.

111. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438, 442.

112. Simon, Andy (http://worldconnect.rootsweb.com).

113. Henderson, Judith (http://worldconnect.rootsweb.com).

114. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 442.

115. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 324.

116. Saßmannshausen, Andreas.

117. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 20.

118. www.geni.com.

119. www.myheritage.de.

120. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe.

121. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 328.

122. Klein, Dietrich (www.vorfahrensuche.de).

123. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rochsburg.

124. Gerichtsbuch Rochsburg beim Amtsgericht Burgstädt.

125. Vogel, Dieter (http://gedbas.genealogy.net).

126. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 390.

127. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 343.

128. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 58.

129. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 66, H. 4, S. 166.

130. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flemmingen.

131. (http://www.stephan-hoppe.de/Ahnenforschung).

132. Jones, Robert Byrnes "Bob".

133. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niedersteinbach.

134. Wenrick, Marlene (http://worldconnect.rootsweb.com).

135. Thomas, Wayne R. (www.birdsofafeather1.com/surnames/all/narrative/narrative.htm).

136. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 387.

137. Sonneborn, Wolfgang G..

138. Perez, Nancy (www.gencircles.com).

139. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Rennertehausen.

140. Gemeindevorstand, 750 Jahre Bromskirchen (Gemeinde Bromskirchen, 1988), S. 89.

141. Rohde, Dr. Matthias.

142. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 68, Heft 1, Seite 21.

143. Schledde, Renate.

144. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1942/12 Seite 48.

145. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 10.

146. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 30.

147. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004).

148. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165.

149. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 230.

150. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 165, 191.

151. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 230.

152. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 314.

153. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315.

154. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 214.

155. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 218.

156. Palmüller, Maike (http://www.beepworld.de/members56/powerloewin).

157. Jochen Karl Mehldau, Roland Linde, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Raumland (9.7.1999).

158. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 2, 30.

159. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972741.

160. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1736.

161. Stuart, Ellen Hayes.

162. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1744.

163. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 31.

164. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 537519.

165. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 74, Heft 1, Seite 32.

166. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Taufregister, 1697.

167. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1769.

168. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 34.

169. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 72, Heft 3, Seite 108-109.

170. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jahrg. 92, Bd. 68, H. 2, S. 79.

171. Stoehr, Klaus.

172. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1708.

173. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 41.

174. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 217.

175. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205, 218.

176. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 145.

177. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 108.

178. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 442.

179. Sossoman, Jack.

180. Bollman, Bobby (http://home.att.net/~b.bollman.jefferson/home.html).

181. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 439.

182. William Amel Sausaman, Jost Henrich Sasmanhausen (1696-1767) of Pennsylvania and his children (1983), S. 7.

183. Fonferek, William Joseph (http://familytreemaker.genealogy.com/users/f/o/n/William-J-Fonferek).

184. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 139, 245.

185. Fritz Krämer, 750 Jahre Girkhausen (Gemeinde Girkhausen, 1970), S. 161.

186. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 245.

187. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182.

188. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1988, S.10.

189. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 29.

190. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), C972743.

191. Karl Hartnack, Die Auswanderung aus der Grafschaft Wittgenstein nach Nordamerika um das Jahr 1796 (Das schöne Wittgenstein, Jahrg. 1940, Heft 9, S. 47).

192. Ralph Beaver Strassburger, William John Hinke, Pennsylvania German Pioneers (Picton Press, 1992), Band 3, S. 87.

193. Snyder, Bill (http://familytreemaker.genealogy.com/users/s/n/y/William-C-Snyder).

194. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191, 192.

195. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 191.

196. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 192.

197. Johannes Burkardt, Ulf Lückel, Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins
Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag
(2004), S. 193.

198. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 316.

199. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1704.

200. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1724.

201. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff, Beerdigungsregister, 1757.

202. Farnsteiner, Rolf, Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Preußisch-Litauen (Ostpreußen) 1724 und 1725.

203. "ingeb.org".

204. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1685, S. 97.

205. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1761.

206. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 205.

207. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 94/4.

208. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 97/9.

209. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 526.

210. Erwin Lorentz, Die Sippengeschichte der Familien Pfeil (Spiekeroog, im Erndting 1935), S. 28.

211. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18, 19.

212. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück.

213. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 1, S. 18.

214. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Hilchenbach.

215. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 207/4.

216. Wachtmeister, Frank (http://www.frank-wachtmeister.de).

217. Pfarrer Theodor Voigt, Chronik von Dreiskau (1840), S. 59.

218. Kirchenbuch Dreiskau, Verstorbene 1737.

219. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1716.

220. Kirchenbuch Lößnig, 1788, Nr. 4.

221. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1718.

222. Kirchenbuch Dreiskau, Geburten 1724.

223. Auf'm Kampe, Regina (http://www.aufmkampe.de).

224. Jochen Karl Mehldau, Gustav Schneider, Karteikarten der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen (12.11.1999).

225. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Raumland.

226. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Feudingen.

227. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Arfeld.

228. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 191.

229. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Weidenhausen.

230. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 430.

231. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1986, Bd. 50, H. 1, S. 16.

232. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 576.

233. Blümel, Lothar.

234. Beer, Rolf Eike.

235. Engelhardt, Rolf (http://www.rolfengelhardt.de).

236. Heiligenlexikon (www.heiligenlexikon.de).

237. Die Bibel, 1. Chronik 2,11.

238. Die Bibel, 1. Mose 10,22.

239. Die Bibel, 1. Mose 5,32.

240. Herman L. Hoeh, A Dissertation presented to tha faculty of the Ambassador College graduate school of education in partial fulfillment of the requirements for the degree doctor of philosophy by Herman L. Hoeh (http://www.cgca.net/coglinks/wcglit/hoehcompendium/hhc2ch2.htm).

241. Die Bibel, 1. Mose 10,23.

242. Die Bibel, 1. Mose 10,24.

243. (www.medievalhistory.net).

244. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis in Limbach.

245. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mylau.

246. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gnandstein.

247. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 45.

248. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 232.

249. simoneleclere.blogspot.de.

250. Brennan, Tom (http://books.google.de/books?id=pmjfR1J6R4IC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=neil+mackay+alaska&source=bl&ots=7xfMb5OACy&sig=AtIshdmkn6JLFd3GI9RgYh2heoA&hl=de&sa=X&ei=RUhoUduNBcfdswaVuYCoCA&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwAg#v=onepage&q=neil%20mackay%20alaska&f=true).

251. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 27.

252. Anchorage Memorial Park Cemetery (www://www.ci.anchorage.ak.us/cemetery1/apps/burial.cfm).

253. www.findagrave.com.

254. Fosnocht, Bruce (www.gencircles.com).

255. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 331.

256. Ernst Fischer, 800 Jahre Berghausen, Rückblick und Besinnung (Gemeinde Berghausen 1973), S. 188.

257. Prinz, Heinrich.

258. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 17, Haus- und Familiennamen in Hadem, Helberhausen, Oberndorf und Vormwald (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 2000), S. 9.

259. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S 17.

260. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 98.

261. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 17.

262. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957).

263. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957).

264. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 18.

265. Reinhard Gämlich, Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs, Folge 15, Haus- und Familiennamen in Alt-Hilchenbach (Hilchenbacher Geschichtsverein, Hilchenbach, 1997), S. 71.

266. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 99.

267. Kurt Puschmann, Deutsches Geschlechterbuch, Band 153, 3. Schlesischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 59.

268. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1730 Nummer 73 fo. 156.

269. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen-Irfersgrün, Toten-Register Waldkirchen 1675-1743
Jahrgang 1735 Nummer 6 fo. 156.

270. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1732, S. 252, Nr. 123.

271. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1778, S. 215, Nr. 92.

272. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1698, S. 11, Nr. 81.

273. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Aufgebotsbuch, 1726, S. 30, Nr. 25.

274. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Bestattungsbuch, 1770, S. 164, Nr. 31.

275. Die Bibel, 1. Chronik 3,5; 1. Könige 11,42.

276. Hoog, Debbie de.

277. Die Bibel, Matthäus 1, 15.

278. Die Bibel, 1. Mose 25,26.

279. Die Bibel, 1. Mose 30,8.

280. Fonferek, Bill (http://www.rootsweb.com/~wioconto/sassman.htm).

281. Johannes Gündel (Schriftenreihe der Stiftung Stoye der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.
Band 17/18).

282. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 113.

283. Rudi Braun, Dorfbuch über Elsoff und Christianseck (Bad Berleburg-Elsoff), S. 84.

284. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1979/3 Seite 121,122.

285. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöpen.

286. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmörbitz.

287. "Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Breidenbach".

288. Die Bibel.

289. Die Bibel, 1. Chronik 3,6.

290. Die Bibel, 1. Chronik 3,7.

291. Die Bibel, 1. Chronik 3,8.

292. Die Bibel, 1. Chronik 3,9.

293. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493, 517.

294. Weidenhausen und Stünzel
früher ein Ort - heute zwei Dörfer
.

295. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 493.

296. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig.

297. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederfrohna.

298. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 438.

299. Die Bibel, 1. Mose 10,25.

300. Die Bibel, 1. Mose 11,18.

301. www.frank-wachtmeister.de.

302. http://gedbas.genealogy.net.

303. Die Bibel, 1. Chronik 3,17.

304. Riedesel, Paul (www.riedesel.org).

305. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 51.

306. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Netphen.

307. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Taufregister, 1652.

308. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Laasphe, Beerdigungsregister, 1729.

309. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 119/4.

310. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 200/62.

311. Keyser, Thomas Franklin (http://familytreemaker.genealogy.com/users/k/e/y/Thomas-F-Keyser - http://personal.riverusers.com/~keyserroll).

312. Fass, Rainer (http://gedbas.genealogy.net).

313. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org), 446363.

314. Wiederkehr, Thomas.

315. Dietrich, Hans-Werner.

316. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 393.

317. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 382.

318. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 488.

319. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 332.

320. Mundy, James Russell "Jim".

321. Ernst Homrighausen, Klaus Homrighausen, Karl-Ernst Riedesel, Helmut Womelsdorf, 800 Jahre Diedenshausen, 1194 - 1994, Geschichte des Dorfes und seiner Familien (Heimat- und Verkehrsverein Diedenshausen), S. 178, 179.

322. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 394.

323. Gerhard Moisel, Deutsches Geschlechterbuch, Band 198, 5. Siegerländer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 514.

324. Hansen, Susan Kay.

325. Die Bibel, 1. Mose 4,26.

326. Die Bibel, 1. Mose 5,9.

327. Die Bibel, 1. Mose 5,12.

328. (bullet@btc-bci.com).

329. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 296.

330. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 101/6.

331. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 9.

332. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 69, Heft 3, Seite 114.

333. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Birkelbach, Beerdigungsregister 1671/28.

334. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 494.

335. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 76.

336. Wolfgang Birkelbach, Bernd Stremmel, Bilder aus Berghausen, ein Dorfbuch (Verein für Heimat, Kultur und Freizeitgestaltung e.V. Berghausen, Bad Berleburg - Berghausen 1998), S. 114.

337. Die Bibel, 1. Mose 38,3 - 1. Mose 46,12 - 1. Chronik 2,3.

338. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 315, 316.

339. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 150.

340. www.myheritage.de, Monika Gruchmann.

341. www.myheritage.de, Hauke Krause.

342. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 357.

343. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 1943/1 Seite 3, 1943/2 Seite 7.

344. Church of Jesus Christ of Latter-day Sainst (www.familysearch.org).

345. Kleinedowe, Rainer (www.burg-stromberg.de).

346. Beyer, Dietmar (http://www.geocities.com/dietmarbeyer).

347. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 52.

348. Die Bibel, 1. Mose 11,20.

349. Die Bibel, 1. Mose 5,28.

350. Dr. Werner Papke (http://www.kahal.de/018-WP-B99.pdf).

351. Dr. Werner Papke (http://www.bibelcenter.de/bibliothek/papke/noahp.htm).

352. Die Bibel, 1. Mose 5,25.

353. Bill Cooper, After the Flood (Ashford, Middlesex, March 1995), Seite 20.

354. Die Bibel, 1. Mose 10,6.

355. Die Bibel, 1. Chronik 3,16; 2. Könige 25,27.

356. Die Bibel, 2. Könige 24,18.

357. Die Bibel, 1. Chronik 3,15.

358. Die Bibel, 2. Könige 24,8.

359. Die Bibel, 1. Chronik 3,16.

360. Die Bibel, 1. Mose 5,18.

361. Die Bibel, 1. Mose 5,15.

362. Die Bibel, 1. Mose 5,21.

363. Ragan, Sandra, Web Family Cards (http://www.plumdigital.com/2_webcards/wc_toc.html).

364. Die Bibel, 1. Mose 25,25.

365. Die Bibel, 1. Mose 29,32.

366. Die Bibel, 1. Mose 29,33.

367. Die Bibel, 1. Mose 29,34.

368. Die Bibel, 1. Mose 30,18.

369. Die Bibel, 1. Mose 30,20.

370. Die Bibel, 1. Mose 30,21.

371. Die Bibel, 1. Mose 30,11.

372. Die Bibel, 1. Mose 30,13.

373. Die Bibel, 1. Mose 30,23.

374. Die Bibel, 1. Mose 35,24.

375. Die Bibel, 1. Mose 10,2.

376. Die Bibel, 1. Mose 11,22.

377. Die Bibel, 1. Chronik 3,18.

378. Rudolf Scheffel, Hemschlar (Selbstverlag, Bad Berleburg-Raumland, 1991), S. 55.

379. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 384.

380. Die Bibel, 1. Mose 10,26.

381. Die Bibel, 1. Mose 10,27.

382. Die Bibel, 1. Mose 10,28.

383. Die Bibel, 1. Mose 10,29.

384. Die Bibel, 1. Mose 46,12.

385. Charles Wesley Patterson Sr, Ancestors of Charlemagne, King of France, Holy Roman Emporer.

386. Die Bibel, 1. Chronik 2,4.

387. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 6.

388. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 30.

389. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54.

390. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 54, 192.

391. Geschichte der Familie Flender, Urkundliche Belege (Bocholt 1957), S. 5-6.

392. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 89.

393. http://www.hofmann-ahnenforschung.de/flender.htm.

394. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 425.

395. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 67, Heft 3, Seite 108.

396. Kirchenbuch des Ev.-Luth. Pfarramtes Peter-Paul Reichenbach, Taufregister, 1657, S. 206, Nr. 8.

397. Hermann Achenbach, Familiengeschichte Achenbach, S. 47.

398. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 496.

399. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 323.

400. Johne, Michael, neueste Forschungsergebnisse von Herrn Mehldau.

401. Karl Pöppel, Das mittlere Edertal (Buchverlag Karl Pöppel, Bad Berleburg, 1982), S. 572.

402. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 527.

403. Werner Afflerbach, Deutsches Geschlechterbuch, Band 213, 1. Wittgensteiner Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 54.

404. Klaus Mengel, Geschichte der Familie Mengel in Wittgenstein (Bad Berleburg 2013).

405. Pfeil, Erna.

406. P. Ellerholz, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, VI. Lieferung Die Provinz Schlesien (Verlag des Landwirthschaftlich-statistischen Bureau H. Lodemann & Cie. Berlin, Joseph-Strasse No. 8. October, 1880).

407. Kirchlicher Suchdienst HOK (www.kirchlicher-suchdienst.de).

408. Kirchenbücher der Evangelischen Kirchengemeinde Neumarkt, Taufbuch 1872, Seite 24, Nr. 55.

409. Sterbeurkunde, der Stadt Bautzen.

410. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 66.

411. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 67.

412. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 343.

413. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 368.

414. Erwin Lorentz, Pfarrer i.R, Die Wittgensteiner Familie Pfeil (Marburg/Lahn, im November 1960), S. 25.

415. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 370.

416. Cameron, Robert (www.gencircles.com).

417. Jürgen Tang, Stammbaum Heinrich Blecher (2004, Bad Laasphe Hesselbach), S. 279.

418. Johne, Michael.

419. Wied, W, Rinthe - Ein Dorf in Wittgenstein (Rinther Heimat- und Kulturverein e.V., 1982), S. 162.

420. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 182, 188.

421. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 186/6.

422. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 115/5.

423. Werner Wied, Erndtebrück, ein Heimatbuch des obersten Edertales (Im Selbstverlag der Jagdgenossenschaft Erndtbrück, Erndtebrück 1977), S. 394.

424. Dr.phil.h.c. Hermann Böttger, Geschichte der Familie Flender, 1. Band (Bocholt 1957), S. 96.

425. Emil Flender, Geschichte der Familie Flender, Stammlisten und urkundliche Belege (Bocholt 1960), S. 8.

426. Stipp, Martin (www.genealogy-stipp.de).

427. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 497.

428. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Langenleuba-Oberhain.

429. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 221.

430. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 208, 221.

431. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 191.

432. Kirchenbuch der Ev.-Reformierten Kirchengemeinde Elsoff.

433. (http://www.zellnerfamily.com).

434. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 463.

435. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 468.

436. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 464.

437. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 409.

438. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Berleburg.

439. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 344.

440. Kirchenbuch Paunsdorf, 1764, D.48.

441. Kirchenbuch Paunsdorf, 1753, D.23.

442. Kirchenbuch Lößnig, 1792, Nr. 4.

443. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Trachenau, Taufen 1770, Nr. 10.

444. Kirchenbuch Großzössen, 1801-1849, S. 32, Nr. 2.

445. Wesley, Susan.

446. Heinrich Imhof, "Hoffnung auf ein besseres Leben
Die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert".

447. Kirchenbuch der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Claußnitz.

448. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 366.

449. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 413.

450. Werner Wied, Die Feudinger Höfe (Im Selbstverlag des Ortsheimatvereins "Auf den Höfen", Bad Laasphe-Rückershausen, 1991), S. 537.

451. Dr. Edmund Strutz, Deutsches Geschlechterbuch, Band 138, 16. Hessischer Band (C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn), S. 148.

452. Bernd Geier, Sassenhausen (Eigenverlag, 2001), S. 188.

453. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 318.

454. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 319.

455. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, Berechnet Jul. 1788.

456. Jochen Karl Mehldau, Haus- und Familien-Chroniken Banfetal ~1575-1875, S. 317.

457. Werner Wied, Puderbach im Wittgensteiner Land (Im Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins, Laasphe - Puderbach 1983), S. 334.

458. Wittgensteiner Heimatverein e.V, Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Band 71, Heft 3, Seite 107.

459. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 104/1.

460. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 103/4.

461. Kirchenbuch der Ev. Kirchengemeinde Erndtebrück, Beerdigungsregister 122/8.



Home | Inhaltsverzeichnis | Nachnamen | Namensliste

Diese Webseite wurde am 31. Dez. 2020 mit Legacy 9.0 von MyHeritage erstellt; Pflege der Webseite und Copyright für den Inhalt: Inhaber der Webseite